Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Iod

Iod [Herder-1854]

Iod , Iodine (griech., veilchenfarbig), Vareck, Jodem, ein einfacher Stoff , welcher in allen 3 Naturreichen gebunden vorkommt. Im Mineralreich als I.quecksilber, I.silber, und in mehren Salzsoolen an Natrium u. Kalium etc. gebunden; im Pflanzenreich: in ...

Lexikoneintrag zu »Iod«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 431.
Ich

Ich [Herder-1854]

Ich , griech. u. lat. ego , ital. io , engl. ... ... s. g. Metaphysiken , welchem Unsinn Jacobi und Herbart entgegentraten, letzteres ist Gegenstand der Anthropologie . Endlich bezeichnet das I. den selbstsüchtigen Willen ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 387.
Inn

Inn [Herder-1854]

Inn , Oenus bei den Römern , großer Nebenfluß der Donau , entspringt in Graubünden 6500' hoch am Septimer , durchfließt das obere u. untere Engadin (s. Engadin ), bricht bei Finstermünz in das Tyrol durch, verläßt dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Inn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 416.
Ion

Ion [Herder-1854]

Ion , der myth. Stammvater der hellenischen Joner, Sohn des Xuthus (nach anderer Mythe des Apollo ) u. der Kreusa ; sein Name war besonders in Athen , der jon. Glanzstadt, gefeiert, und Euripides bearbeitete seine Jugendschicksale in einer noch vorhandenen ...

Lexikoneintrag zu »Ion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 431.
Ill

Ill [Herder-1854]

Ill , Nebenfluß des Rheins , entspringt im Jura an der schweiz. Gränze , wird bei Kolmar schiffbar, mündet bei Straßburg .

Lexikoneintrag zu »Ill«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 394.
Imi

Imi [Herder-1854]

Imi , Immi , Verkleinerungswort von Ohm ( Eimer ), Hohlmaß von sehr verschiedenem Gehalte, je nach der Größe des Ohms oder Eimers .

Lexikoneintrag zu »Imi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 396.
Ilm

Ilm [Herder-1854]

Ilm , Nebenfluß der Saale , kommt vom Thüringerwalde , berührt Weimar , mündet oberhalb Naumburg . – I., Stadt an der I., schwarzb.-rudolstädtisch, mit 2300 E., Pergamentfabrik.

Lexikoneintrag zu »Ilm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 395.
Ips

Ips [Herder-1854]

Ips , Nebenfluß der Donau , entspringt in den österr. Alpen am Oetscher und mündet in die Donau bei der Stadt I.; dieselbe hat über 2000 E., eine k. k. Armenanstalt, Schmelztiegelfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Ips«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 433.
Ida

Ida [Herder-1854]

Ida , wald- und quellenreiches Gebirge bei Troja , 4650' hoch; Gebirge auf Candia (s. d.), jetzt Philoriti, erreicht in den höchsten Punkten 8000' Höhe.

Lexikoneintrag zu »Ida«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 388.
Ink

Ink [Herder-1854]

Ink , japan. Längenmaß = 842 1 / 2 Par. Linien .

Lexikoneintrag zu »Ink«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 416.
Ino

Ino [Herder-1854]

Ino , myth., als schützende Seegöttin Leukothea , s. Athamas , Helle .

Lexikoneintrag zu »Ino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 418.
Inv.

Inv. [Herder-1854]

Inv. = invenit , lat., hat erfunden, wird bei Kunstwerken dem Namen des Künstlers beigesetzt, der die Idee des Kunstwerks auffaßte.

Lexikoneintrag zu »Inv.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 429.
Ça ira

Ça ira [Herder-1854]

Ça ira (Sa ira d.h. es wird gehen, es wird sich machen), lautet der Anfang eines berüchtigten Jakobinerliedes, das wahrscheinlich nach einer Lieblingsmelodie der Königin Antoinette gesungen u. gleich der Carmagnole . Marseillaise u.s.w. durch die Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Ça ira«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 753.
Ita est

Ita est [Herder-1854]

Ita est , lat., so ist es.

Lexikoneintrag zu »Ita est«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 447.
Otto III.

Otto III. [Herder-1854]

Otto III. , Kaiser, geb. 980, des Vorigen Sohn u. Nachfolger, als er 3 Jahre alt war;. regierte zuerst unter der Vormundschaft seiner Großmutter u. Mutter, der Byzantinerin Theophania , hatte mit ital., besonders röm. Aufständen zu kämpfen, schlug ...

Lexikoneintrag zu »Otto III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 433.
Georg III.

Georg III. [Herder-1854]

Georg III. , Enkel des Vorigen, geb. 1738, Sohn ... ... und Irland mehrmals gefährl. Unruhen ausbrachen. Schon 1788 befiel G. III. eine Geisteskrankheit, er genas zwar wieder, erlitt jedoch 1804 ... ... Georg IV ., Regent wurde; G. III. st. erblindet zu Windsor den 29. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Georg III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 56-57.
Peter III.

Peter III. [Herder-1854]

Peter III. , Feodorowitsch, geb. 1728, Sohn des Herzogs Karl Friedrich von Holstein -Gottorp u. der Anna , Tochter Kaisers Peter I ., wurde 1762 russ. Kaiser; war ein gutmüthiger aber schwacher Fürst, machte sich durch unzweckmäßige Neuerungen bald unpopulär, ...

Lexikoneintrag zu »Peter III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 505.
Jakob III.

Jakob III. [Herder-1854]

Jakob III. , der Prätendent, Jakobs II. und der Prinzessin von Modena - Este Sohn, wurde von Frankreich und Spanien , von dem Papste , Parma und Modena anerkannt, machte 1708 und 1716 einige vergebliche Versuche sich in ...

Lexikoneintrag zu »Jakob III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 465.
Gustav III.

Gustav III. [Herder-1854]

Gustav III. , König von Schweden , geb. 1746, König von 1771–92, ein kühner u. entschlossener Fürst, der aber die Tragweite seiner Macht nicht zu berechnen verstand u. nach der philosoph. Staatsansicht des vorigen Jahrh. sein Volk modeln wollte. ...

Lexikoneintrag zu »Gustav III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 189-190.
Wilhelm III

Wilhelm III [Herder-1854]

Wilhelm III . von Oranien , seit 1688 auch als König von Großbritannien u. Irland Wilhelm III., geb. 1650, Sohn des Prinzen Wilhelm II . von Oranien , seit 1674 Erbstatthalter der Niederlande , rettete gegen Ludwig XIV. ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm III«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 720-721.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon