Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klio

Klio [Herder-1854]

Klio , myth., die Muse der Geschichte , sitzend dargestellt mit einer Bücherrolle in der Hand .

Lexikoneintrag zu »Klio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 613.
Zoëga

Zoëga [Herder-1854]

... geb. 1755 zu Dahlen im jütländ. Stifte Ripen, trat in Rom zur Kirche zurück, vollendete seine Ausbildung zu Paris, bekam durch die Unterstützung des Cardinals Borgia u. des Papstes Muse, die röm. und ägypt. Alterthümer gründlich zu erforschen, wurde auch ...

Lexikoneintrag zu »Zoëga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 788.
Gleim

Gleim [Herder-1854]

Gleim , Joh. Wilh. Ludw., der dem Halberstädter oder preuß. ... ... Halberstadt , gest. 1803 zu Halberstadt , wo er seit 1747 als Domsekretär in behaglicher Muse gelebt hatte. Durch freigebige Unterstützung junger Talente sowie durch unermüdlichen Briefwechsel erwarb ...

Lexikoneintrag zu »Gleim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 91.
Geibel

Geibel [Herder-1854]

... Athen , lebte nach seiner Rückkehr 1840 der Muse an verschiedenen Orten, erhielt vom König von Preußen einen Jahrgehalt und wurde 1852 Prof. der Aesthetik in München . G. ist einer unserer herrlichsten norddeutschen Dichter, ausgezeichnet ... ... Berlin 1840, 34. Aufl. 1854. Selbst in den »Zeitstimmen« (1841) verließ er niemals die Schranken ...

Lexikoneintrag zu »Geibel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 37.
Grävell

Grävell [Herder-1854]

... Wilh., geb. 1781 zu Belgard in Hinterpommern, preuß. Justizbeamter, diente in den Befreiungskriegen in der Landwehr , ward aber nach denselben wegen liberalen ... ... die indessen keine Beachtung fanden. War 1848 Mitglied der Nationalversammlung in Frankfurt, Mitglied des letzten Reichsministeriums, ...

Lexikoneintrag zu »Grävell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 122.
Melpomene

Melpomene [Herder-1854]

Melpomene , in der griech. Mythologie die Muse des Trauerspiels , mit Keule u. tragischer Maske in den Händen dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Melpomene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 149.
China

China [Herder-1854]

... Drache ist. Das Staatseinkommen wird theils in Geld , theils in Naturalien erhoben und soll 36 ... ... Isolirung Chinas aufgehört, es muß in den Weltverkehr eintreten, nicht nur in den mercantilen, sondern auch in den geistigen, und diese Entwicklung muß ... ... mit der europ. Civilisation in Berührung gebracht wird und Chinesen massenhaft in das Goldland hinüberwandern.

Lexikoneintrag zu »China«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 88-91.
Scott [1]

Scott [1] [Herder-1854]

... Großbritanniens , der Vater des in allen Ländern gepflegten historischen Romans in seiner kunstmäßigsten Gestalt, ... ... ), Quentin Durward (1823 u.s.f.) flogen in Uebersetzungen sofort in alle civilisirten Länder , allein 1826 kam er ... ... seines Verlegers nicht nur um die pekuniären Früchte seiner Muse, sondern in Schulden und suchte sich durch doppelten Schreibeifer wieder ...

Lexikoneintrag zu »Scott [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 160-161.
Herodot

Herodot [Herder-1854]

... Spielen Abschnitte seines Werkes vorgelesen, dasselbe aber erst zu Thurium in Unteritalien vollendet haben, wohin er um 444 auswanderte u. wo er 408 ... ... . ist religiös, charakteristisch seine Angst vor dem Neide der Götter , in polit. Dingen ein Kind ; er steht nicht an, Ansichten ...

Lexikoneintrag zu »Herodot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 288-289.
Galenus

Galenus [Herder-1854]

... . Chr. zu Pergamus , vollendete seine Studien in Alexandrien u. wurde, in seine Heimat zurückgekehrt, Arzt der Gladiatoren ... ... des jungen Commodus , und benutzte seine Muse zu der ausgedehntesten literar. Thätigkeit, bis er 200 oder ... ... die Pathologie durch viele der trefflichsten Ideen , schadete jedoch in letzter durch seine strenge u. gezwungene Systematik. Unter G. ...

Lexikoneintrag zu »Galenus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 7.
Consalvi

Consalvi [Herder-1854]

... , der engl. Boden betrat und sich in London mit den Abzeichen seiner Würde zeigte. Die Wiederherstellung des Kirchenstaates ... ... , Sardinien u. Spanien waren zumeist C.s Werk, der dabei Muße fand, Lehrstühle für Archäologie und Naturkunde an der Sapienza ... ... Angelegenheiten, suchte alsdann seine Gesundheit zu Montopoli in Sabina zu stärken, behielt nur das Secretariat der ...

Lexikoneintrag zu »Consalvi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 195.
Anakreon

Anakreon [Herder-1854]

Anakreon aus Teos in Ionien , nach der gewöhnlichen ... ... Schiffe ging und mit ihnen in dem thracischen Abdera eine neue Heimat fand. Um diese Zeit bemächtigte ... ... kam nun auch Anakreon, dessen größte Fruchtbarkeit als Dichter in eben diese Periode fällt. Nach Polykrates ʼ Tode folgte Anakreon ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 170-171.
Hartmann [1]

Hartmann [1] [Herder-1854]

... Moritz , Dichter, geb. 1821 zu Duschnik in Böhmen , studierte in Prag und Wien und wanderte ... ... Winter 184 7 / 8 in die Heimath zurück und kam in Untersuchung , allein die ... ... der kühnsten Vertreter der republikan. Minderheit in der deutschen Nationalversammlung . Mitten in der Bewegung gab er ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 232.
Spanheim

Spanheim [Herder-1854]

... in den großen Rath seiner Vaterstadt, trat aber in kurpfälz., 1677 in brandenburg. Staatsdienste und wurde Minister ; nach der ... ... Gesandter zu London . Trotz seiner praktischen Thätigkeit fand er doch Muse genug, sich als gelehrter Schriftsteller einen Namen zu erwerben, vor ...

Lexikoneintrag zu »Spanheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 261.
Aeschylus

Aeschylus [Herder-1854]

... bei Salamis und Platää in den Reihen seiner Landsleute gefochten. In Absicht auf Unterricht und ... ... geerbt hatten, denn beide sind mit Erzeugnissen ihrer Muse sogar gegen Sophokles in die Schranken getreten und haben ihn in einigen Stücken überwunden.

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54-56.
Wolf [2]

Wolf [2] [Herder-1854]

... auf der Reise am 24. April in Marseille . W. war es, der die Alterthumskunde zu einem alle ... ... vergl. Homer , Philologen ); dabei darf nicht verschwiegen werden, daß er in der maßlosen Ueberschätzung des classischen Alterthums gleichfalls der Hauptchorführer gewesen u. in dieser Hinsicht tief unter seinem ehemaligen Lehrer u. spätern ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 738-739.
Creuzer

Creuzer [Herder-1854]

... , auch durch Verleihung von Orden und Titeln anerkanntes Leben in Muße zu beschließen und die Erfahrungen desselben literarisch »Aus dem Leben ... ... Darmstadt 1848, zu reproducieren. Europäischen Ruhm erwarb C. durch die auch in fremde Sprachen übersetzte » Symbolik und ...

Lexikoneintrag zu »Creuzer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 234.
Friedrich II. [2]

Friedrich II. [2] [Herder-1854]

... er zum ehelichen Leben nicht taugte. Von 1734 lebte er in gelehrter Muße zu Rheinsberg und unterhielt einen sehr lebhaften Briefwechsel mit ... ... zu viel anhänglich; aber was gab es in der Jugendzeit des Königs Genießbares in der deutschen Literatur? und spornte nicht ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 806-808.
Virgilius Maro

Virgilius Maro [Herder-1854]

... Staatsämtern emporzuschwingen, allein er wollte lieber ungestört der Muse sich widmen, und war zudem körperlich schwach und kränklich. In Griechenland selbst gedachte er seiner Aeneide die letzte Feile ... ... Wagner (ebds. 1830–32); neueste Uebersetzung in den zu Stuttgart herauskommenden » Classikern des ...

Lexikoneintrag zu »Virgilius Maro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 631.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon