Suchergebnisse (192 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ennodius

Ennodius [Herder-1854]

Ennodius , Magnus Felix , geb. 473 zu Arles ... ... der Vertheidigungsschriften, Lebensbeschreibungen , Hymnen u.s.w. des E. von Jakob Schott , Tournay 1610, Jak. Sirmond , Paris 1611, dann ...

Lexikoneintrag zu »Ennodius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 567.
Buchanan

Buchanan [Herder-1854]

Buchanan (Boekönnön), Georg , geb. 1506 zu Killearn in ... ... Aristokratie ) die Königin Maria Stuart verdrängen. wurde Lehrer des Königs (später Jakob I . von England ), der ihn übrigens nicht liebte, Großsiegelbewahrer, organisirte ...

Lexikoneintrag zu »Buchanan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 699.
Schelling

Schelling [Herder-1854]

Schelling , Friedr. Wilh. Jos. von, einer der einflußreichsten Philosophen ... ... Neuplatonismus sich anknüpfende Wendung u. 5) Versuch einer Theogonie und Kosmogonie nach Jakob Böhme ; künftig wird man als 6. Periode die der positiven ...

Lexikoneintrag zu »Schelling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 69-72.
Elisabeth [3]

Elisabeth [3] [Herder-1854]

Elisabeth , Königin von England , geb. 17. Sept. 1533, ... ... 24. März 1603, nachdem sie Maria Stuarts Sohn, den König Jakob von Schottland , zum Nachfolger erklärt hatte.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 542-543.
Bellarmin

Bellarmin [Herder-1854]

Bellarmin , Franz Romulus Robert , der gelehrteste und jedenfalls ... ... u. Paul Sarpi trat B. mit Baronius u. gegen Jakob I . von England in Streitschriften für den Papst auf. Gegen ...

Lexikoneintrag zu »Bellarmin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 471-472.
Colloredo

Colloredo [Herder-1854]

Colloredo , adeliges Geschlecht in Oesterreich , aus dem viele Glieder ... ... Minister in London . Haupt des Astes von Mels-C. ist Graf Jakob , geb. 1807. Die Weickhardtsche Linie theilt sich in die ...

Lexikoneintrag zu »Colloredo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 163.
Scioppius

Scioppius [Herder-1854]

Scioppius , latinisirter Name des Kaspar Schoppe , eines außerordentlich fruchtbaren ... ... Unverträglichkeit kam er auch zu nichts als zu schönklingenden Titeln , wegen Angriffen auf Jakob I . von England in Madrid zu einer tüchtigen Tracht Prügel und ...

Lexikoneintrag zu »Scioppius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 158-159.
Clarendon [2]

Clarendon [2] [Herder-1854]

Clarendon (Klärrendʼn), Edward Hyde , Graf von, geb. ... ... Tochter Anna Hyde wurde von dem Herzog von York , später König Jakob II ., in der Verbannung 1659 geheirathet, Mutter der Königinnen Maria ...

Lexikoneintrag zu »Clarendon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 135.
Heusinger [1]

Heusinger [1] [Herder-1854]

Heusinger , Name einer deutschen Philologenfamilie. – H., Joh. Mich ... ... Gymnasiumsdirector zu Gotha , heraus. Ein naher Verwandter der Beiden war: H., Jakob Friedr ., geb. 1719 zu Useborn in der Wetterau , gest. 1778 ...

Lexikoneintrag zu »Heusinger [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 302.
Schottland

Schottland [Herder-1854]

... , Maria Stuart , Knox .) Durch Maria Stuarts Sohn Jakob VI. wurde die engl. und schott. Krone auf einem Haupte vereinigt (1603 als engl. König Jakob I .); der König führte statt der presbyterialen die episkopale engl. Kirchenverfassung ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 118-120.
Rücktritte

Rücktritte [Herder-1854]

... Joh. Nicolls, Wilhelm Chillingworth, die Könige Karl II . und Jakob II . von England , Wilh. Rowland, Andreas Michael ... ... Corvinus , Gottfried Wandelmann, Petrus Eutsenius, Petrus Bertius, Jakob Tollius, Adrian und Peter Wallenburg, Lucas ...

Lexikoneintrag zu »Rücktritte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 783-785.
Lactantius

Lactantius [Herder-1854]

Lactantius , Firmianus ( Lucius Cäcilius ), latein. Kirchenvater , ... ... Ammon : Lactantii opiniones de religione in systema redactae ( Erlangen 1820); Jakob , Karl Friedr.: Lactance, considéré comme apologiste ( Straßburg 1848). ...

Lexikoneintrag zu »Lactantius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 685-686.
Buckingham [1]

Buckingham [1] [Herder-1854]

Buckingham (Böckinghämm), Grafschaft in England von 35 QM. Größe ... ... des Hochverraths angeklagt und enthauptet worden, 1521, wurde B. erst wieder von Jakob I . 1623 an Georg von Villiers als Herzogthum verliehen. 1703 an ...

Lexikoneintrag zu »Buckingham [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 704.
Regensburg

Regensburg [Herder-1854]

Regensburg , Hauptstadt des bayer. Kreises Oberpfalz, Bischofssitz, am rechten ... ... gefürsteten Abtei St. Emmeran mit vielen historisch merkwürdigen Grabmälern, die des Benedictinerklosters St. Jakob ; das alte Rathhaus, der Thurn - und Taxissche Palast, der Dittmersche ...

Lexikoneintrag zu »Regensburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 687.
Rothschild

Rothschild [Herder-1854]

Rothschild , das erste Bankierhaus auf der Welt , dessen zahlreiche Mitglieder ... ... Karl , geb. 1788, Chef des Neapolitan. Hauses. 5) Jakob ( James ), geb. 1792, Chef des Pariser Hauses; sämmtliche ...

Lexikoneintrag zu »Rothschild«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 774.
Dessalines

Dessalines [Herder-1854]

Dessalines (frz. –lihn), Jean Jacques, wurde auf der Goldküste ... ... Insel und zwang die Franzosen zur Räumung Haytis. 1804 ließ er sich als Kaiser Jakob I . ausrufen, wurde jedoch schon 1806 von der Gegenpartei ermordet.

Lexikoneintrag zu »Dessalines«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 335.
Fürstenberg [2]

Fürstenberg [2] [Herder-1854]

Fürstenberg , Name eines mediatisirten u. großentheils unter bad. Landeshoheit stehenden ... ... Reformation , trat auch dem schmalkaldischen Bündniß bei u. st. 1549. – Jakob Ludwig war 1620 bayer. Artilleriegeneral und schlug den Dänenkönig Christian ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 823-825.
Methodisten

Methodisten [Herder-1854]

Methodisten , Name der Anhänger einer in England u. besonders in ... ... sich auf die alten guten Sklavenhalter, die Erzväter Abraham , Isaak und Jakob , zu berufen. – S. Momiers .

Lexikoneintrag zu »Methodisten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 172.
Patriarchen

Patriarchen [Herder-1854]

Patriarchen , griech.-dtsch., Erzväter, die vorsündfluthlichen Stammväter des Menschengeschlechts, näher ... ... . Daß auch die 3 Stammväter des Hebräervolkes: Abraham , Isaak und Jakob , P. genannt werden, ist bekannt. Patriarchalisch , den Urzuständen des Menschengeschlechtes ...

Lexikoneintrag zu »Patriarchen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 473-474.
Shaftesbury [1]

Shaftesbury [1] [Herder-1854]

... Plan , den Herzog von York ( Jakob II .) von der Thronfolge auszuschließen, mißlang jedoch an der Loyalität des ... ... des Ryehouse- Complots 1682 nach Holland , minirte von da aus gegen Jakob II ., st. aber 1683. (» Memoirs «, herausg. von ...

Lexikoneintrag zu »Shaftesbury [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 198.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon