Suchergebnisse (192 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Engel [2]

Engel [2] [Herder-1854]

Engel , Johann Jakob , einer der besten deutschen Prosaisten, geb. 1741 zu Parchim in Mecklenburg , studierte Theologie und Philosophie , wurde 1776 Gymnasialprofessor zu Berlin , bald Akademiker, Lehrer des Kronprinzen Friedrich Wilhelm III . und begleitete ...

Lexikoneintrag zu »Engel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 560-561.
Moser

Moser [Herder-1854]

Moser , Joh. Jakob , geb. 1701 zu Stuttgart , brachte längere Zeit in auswärtigem Staatsdienste zu, wurde 1751 württemb. Landschaftsconsulent u. wegen seiner Vertheidigung der ständischen Rechte von Herzog Karl Alexander von 1759 bis 1764 auf der Bergfestung Hohentwiel gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Moser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 249.
Frint

Frint [Herder-1854]

Frint , Jakob , Bischof von St. Pölten , geb. 1766 zu Böhmisch-Kamnitz, wurde 1795 Priester , 1801 Hofkaplan zu Wien , 1803 zugleich Spiritual der Theologen im k. k. Convicte zu Wien , 1804 Religionslehrer der Studirenden der ...

Lexikoneintrag zu »Frint«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 806.
Devon [2]

Devon [2] [Herder-1854]

Devon (Dewwʼn) oder Devonshire (Dewwʼnschihr), Pairstitel ( ... ... später Herzog von D., Haupt der Opposition unter Karl II . und Jakob II ., sehr thätig für die Revolution unter Wilhelm von Oranien ...

Lexikoneintrag zu »Devon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 366.
Kraus

Kraus [Herder-1854]

Kraus , Christian Jakob , ein Kollega Kants in Königsberg , geb. 1753 zu Osterode in Ostpreußen , gest. 1807 zu Königsberg , wo er seit 1781 Moral , staatswirthschaftliche Fächer u. dgl. gelesen hatte. Er selbst gab ...

Lexikoneintrag zu »Kraus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 653-654.
Dusch [1]

Dusch [1] [Herder-1854]

Dusch , Joh. Jakob , geb. 1725 zu Celle , Professor und 1766 Director am Gymnasium zu Altona , wo er 1787 st. Er war seiner Zeit ein sehr beliebter Dichter, welchen aber Lessing geißelte. In seinen Lehrgedichten : Von der ...

Lexikoneintrag zu »Dusch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 479.
Angus

Angus [Herder-1854]

Angus , (spr. Aengoß) oder Forfar , schott. Grafschaft, ... ... Angus, Graf von, einer von den schott. Großen , die 1488 König Jakob III . bei Banockburn besiegten und tödteten, heirathete nach dem Tode Jakobs ...

Lexikoneintrag zu »Angus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192.
Keith [2]

Keith [2] [Herder-1854]

Keith , Jakob , Bruder des Vorigen, geb. 1696, mußte ebenfalls als Jakobite flüchten, diente von 1728–44 in der russ. Armee und wurde Feldmarschall , hierauf in der preuß., zeichnete sich bei Prag . Kollin , Leuthen u. ...

Lexikoneintrag zu »Keith [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 575-576.
Balde

Balde [Herder-1854]

Balde , Jakob , geb. 1603 zu Ensisheim im Elsaß , Jesuite, gest. 1668, trefflicher Dichter, aber mit weniger Ausnahme in lat. Sprache , eine patriot. Stimme aus der Zeit des 30jährigen Krieges , lange nicht gewürdigt, bis ihn ...

Lexikoneintrag zu »Balde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 389.
Glatz [2]

Glatz [2] [Herder-1854]

Glatz , Jakob , geb. 1776 zu Poprad in Oberungarn, gest. 1806 als Consistorialrath der Augsburgischen Confession zu Presburg . »Andachtsbuch für gebildete Familien« (7. Aufl. Wien 1847); »Rosaliens Vermächtniß an ihre Tochter« (Leipz. 1846); »die ...

Lexikoneintrag zu »Glatz [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 88.
Hänel

Hänel [Herder-1854]

Hänel , Jakob , genannt Gallus , berühmter Componist , geb. 1550 in Krain , zuerst bischöfl. Kapellmeister in Olmütz , später in Prag und Wien ; st. 1591. Seine Compositionen sind zahlreich, darunter besonders kunstvoll ein achtstimmiges Media ...

Lexikoneintrag zu »Hänel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 199.
Ayrer

Ayrer [Herder-1854]

Ayrer , Jakob , gest. 1605 in Nürnberg , nächst Hans Sachs der fruchtbarste deutsche Dichter im 16. Jahrh., schrieb 66 dramatische Werke, zu denen er den Stoff aus den Classikern , der deutschen Heldensage, dem Bocaccio, den Chroniken u.s ...

Lexikoneintrag zu »Ayrer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Abbot

Abbot [Herder-1854]

Abbot (spr. Aebbot), Georg , Erzbischof von Canterbury , Gegner der Katholiken unter Jakob I . und Karl I .; st. den 4. Aug. 1633. 2. Sein Bruder Robert , Bischof von Salisbury , schrieb gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Abbot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Balen

Balen [Herder-1854]

Balen , Heinr. van, geb. 1560 zu Antwerpen , gest. 1632, bedeutender niederländ. Maler, Lehrer Van Dyks; sein Sohn Jakob steht künstlerisch ihm nach. – B., Mathias, von Dortrecht, geb. 1684 ...

Lexikoneintrag zu »Balen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Rahel [1]

Rahel [1] [Herder-1854]

Rahel , Rachel (hebr. = Mutterschaf, Lamm), Tochter Labans, Schwester der Lea, gebar dem Patriarchen Jakob , der sich manchmal schwach gegen sie zeigte, den Joseph, st . in der Geburt Benjamins und fand ihr Grab in ...

Lexikoneintrag zu »Rahel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 661.
Boyne

Boyne [Herder-1854]

Boyne (Beun), schiffbarer Fluß . in Irland , unweit Drogheda mündend; an seinen Ufern Sieg Wilhelms von Oranien über Jakob II ., 11. Juli 1690.

Lexikoneintrag zu »Boyne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 638.
Sabon

Sabon [Herder-1854]

Sabon , grobe Druckschrift, von Jakob Sabon in Frankfurt a. M. um 1590 zuerst geschnitten u. nach ihm benannt.

Lexikoneintrag zu »Sabon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 4.
Talvj

Talvj [Herder-1854]

Talvj , s. Jakob , Ludwig Heinrich .

Lexikoneintrag zu »Talvj«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 408.
Wehrli

Wehrli [Herder-1854]

Wehrli , Joh. Jakob , geb. 1790 zu Heschikofen im Thurgau , Sohn eines wackern Schulmeisters, ergriff mit Liebe den Beruf seines Vaters, kam 1807 zu Fellenberg nach Hofwyl , dessen Ideen über Armenerziehung er ausführte (vergl. Armenschulen ...

Lexikoneintrag zu »Wehrli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 683-685.
Israel

Israel [Herder-1854]

Israel , hebr. = Kämpfer Gottes , ein Beiname des Patriarchen Jakob , welchen dieser gelegentlich seines Kampfes mit dem Gott - Engel (Genes. 32, 28) erhielt. – I. iten , Söhne I.s, d.h. Jakobs , ...

Lexikoneintrag zu »Israel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 445-446.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon