Jod , siamesisches Längemaß = 464 Par. Fuß.
I , der 9. Buchstabe des abendländ. Alphabets; bezeichnet theils den Vocal i, theils den sich dem Gaumenlaute g annähernden Halbvocal i (Jod), den die Griechen nicht kannten, daher die griech. Wörter unter i angeführt ...
Hall , Flecken in Oberösterreich zwischen Steyer und Kremsmünster mit 900 E., einer Jod und Lithion enthaltenden Salzquelle.
Haloide , nannte Berzelius die Verbindungen des Chlor , Jod, Brom und Fluor mit den Metallen , die große Aehnlichkeit mit ... ... Basen entstandenen; Halogene , Salzerzeuger, heißen darum Chlor , Brom , Jod und Fluor .
Kreuznach , rheinpreuß. Stadt an der Nahe , mit 10300 E., Soolbädern , jod- und bromhaltigen Kochsalzquellen, deßwegen sehr besuchter Curort.
Photographie , griech., durch das Licht hervorgebrachte Bilder , besonders ... ... Papier und Glas erhält einen Ueberzug mit derselben Schichte von Chlor -, Jod- u. Bromsilber wie die Metallplatte und wird in der camera obscura und ...
Adelheidsquelle , Bad bei Heilbrunn, oberbayr. Landger. Tölz, alkalisches Wasser mit Brom und Jod.
Auflösende Mittel (Resolventia) heißen in der Medizin diejenigen Mittel ... ... der Aufsaugung bewirken. Dahin gehören besonders die Alkalien , Antimon - und Quecksilberpräparate, Jod, und eine große Anzahl von Pflanzenmitteln, ferner Wasser, Elektricität , Douchen ...
Specifische Mittel , lat. specifica , in der alten Heilkunde ... ... in gewissen Krankheiten besonders heilsam erfunden hat, wie China bei Wechselfiebern , Jod gegen Kropf etc., theils solche, welche eine besondere Wirksamkeit auf bestimmte ...
Kali , Kaliumoxyd, vegetabilisches Alkali , Pflanzenlaugensalz, kommt in der ... ... , Lepidolith, Feldspath etc., fast in allen Thonarten, und als schwefelsaures K., Jod-, Brom - u. Chlorkalium im Meerwasser, mehren Salzsoolen und Mineralwassern vor ...
Oxyde , Oxydation. Im weiteren Sinne heißt jede Verbindung des ... ... . Geht dieses nicht, so zieht man einen Salzbilder, Chlor , Brom , Jod herbei. Diese bilden mit dem O. des gleichzeitig zu zersetzenden Wassers eine. ...
Salze , ein seit uralter Zeit in die Kunstsprache der Chemie ... ... 2) Haloid -S., Verbindungen eines Salzbilders Chlor , Brom , Jod, Fluor , Cyan etc. mit einem Metall.
Kropf (ingluvies) , bei einigen Vögeln die sackartige Erweiterung der Speiseröhre , in welcher das Futter erweicht wird, bevor es in den Magen ... ... , regelmäßiges Trinken von kalkhaltigem Wasser u.s.w.; das gewöhnlichste Mittel ist Jod, äußerlich angewandt.
... Phosphor , Bor, Kiesel, Chlor , Jod, Brom , Fluor . Die letzten 4 heißen auch salzbildende Körper ... ... Körpern (s. oben), z.B. Chlornatrium (unser Kochsalz), Jod- Quecksilber etc., wo also das Salz nicht aus 2 binären ...
Silber , das bekannte edle Metall, findet sich in der Natur ... ... 3 Oxydationsstufen: S. oxydul, S.oxyd, S.superoxyd. Mit Chlor , Jod und Brom geht es ebenfalls Verbindungen ein, die in der ...
Aether , die obere Luft ; 2. die den Weltraum erfüllende, ... ... zu Aethyloxyd, sondern auch noch mit andern chemischen Elementen , wie Chlor , Jod etc. und bildet den Chlor oder Salzäther, Jodäther etc. Das Aethyloxyd ...
Pflanze , von dem lat. planta , ist ein Organismus ohne ... ... Kalkerde , das Natron und Chlor in Betracht. Außer dem Jod, Brom , Phosphor , Schwefel , Kali , Kalkerde u. ...
Tuberkel , ist jenes allgefürchtete Afterproduct von eiweißartiger Substanz , das vorzugsweise ... ... steht dahin. In Deutschland hat den meisten Ruf der Leberthran . Neben Jod, Brom u. ihren Präparaten hat man auch eine Anzahl Kohlenwasserstoffverbindungen, Naphtha ...
... stärkeren Präparaten u. vor Allem das Jod in Anwendung. 3) Die tertiären Symptome (die eigentliche lues ... ... Trank, der Syrup von Laffecteur, sodann aber wiederum eine ausgedehnte Anwendung des Jod u. endlich sind die Kaltwassercuren hieher zu zählen, ebenso der Gebrauch von ...
Skrofeln , Skrofel- , auch Drüsenkrankheit , latein. morbus scrofulosus , nennt man ein hauptsächlich dem Kindesalter eigenthümliches chronisches Erkranken des Lymphgefäßsystems. ... ... eigentliche antiskrofulöse Heilmittel gelten besonders See-, Soolenbäder, innerlich alkalischerdige Mittel , namentlich Kalkpräparate, Jod, Eisen , Leberthran etc.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro