Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karten

Karten [Herder-1854]

Karten , s. Spielkarten .

Lexikoneintrag zu »Karten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 558.
Whist

Whist [Herder-1854]

Whist (uist), aus England stammendes Kartenspiel mit 52 Karten , von 4 Personen gespielt, wobei 2 Gegenübersitzende zusammenspielen, mit dem Zwecke , den andern Theil durch gemachte Stiche (trickes) zu überbieten. Ein Stich, den eine Partie über 6 erhält, ...

Lexikoneintrag zu »Whist«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 708.
Talon

Talon [Herder-1854]

Talon (talong), frz., Ferse, Absatz am Schuh , Vorsprung ... ... Bastionen ; im Kartenspiel: Stock , Stamm, die nach dem Vertheilen übrig gebliebenen Karten ; bei Staatspapieren der Papierstreifen, welcher die Anweisung für die Coupons ...

Lexikoneintrag zu »Talon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 408.
Casco

Casco [Herder-1854]

Casco , ital., Schädel , Scherbe , Schiffsrumpf. C.assecuranz, Versicherung auf C., d.h. Versicherung der Schiffsladung mit Einschluß des Schiffes . – Ein dem Lʼhombre ähnliches Spiel mit deutschen Karten .

Lexikoneintrag zu »Casco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 20.
Rouge

Rouge [Herder-1854]

Rouge (ruhsch), frz., roth; r. et noir (– e noahr), Roth u. Schwarz , Glücksspiel mit Kugeln ( Roulette ) od. Karten .

Lexikoneintrag zu »Rouge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 776.
Volte

Volte [Herder-1854]

Volte (wolt), frz., in der Reitkunst Wendung mit dem Pferde ... ... mit demselben einen Kreis od. Halbkreis beschreibt; V. schlagen , die Karten so mischen, daß eine Karte absichtlich an einen bestimmten Platz gebracht wird.

Lexikoneintrag zu »Volte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 645.
Tarok

Tarok [Herder-1854]

Tarok , aus Spanien über Europa verbreitetes Kartenspiel, wird von 3 Personen mit 78 Karten , von denen 22 Trümpfe sind, gespielt.

Lexikoneintrag zu »Tarok«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 414.
Pharao

Pharao [Herder-1854]

... , so genannt, weil auf den älteren Karten einer der Könige den P. dargestellt haben soll; das Spiel hat ... ... auf eine gewisse Karte gegen den Bankier setzen; dieser schlägt hierauf die Karten in 2 Theilen auf, den einen für sich, den andern für ...

Lexikoneintrag zu »Pharao«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 521.
Ecarté

Ecarté [Herder-1854]

... zwischen 2 Personen, von denen jede 5 Karten erhält; die folgende Karte wird als Trumpf umgeschlagen. Wenn die ... ... u. wenn der Gegner es zugibt, kauft sie nach Gutbefinden 1–5 Karten , was nun auch der Gegner thut und sich wiederholt, so lange ...

Lexikoneintrag zu »Ecarté«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 489-490.
Biribi

Biribi [Herder-1854]

Biribi , Glücksspiel aus Italien stammend; einer der Spieler ist ... ... die anderen setzen (pointiren) auf die 1–36 numerirten Felder der Spieltafel. Die Karten haben gleichfalls die Nummern 1–36; weist die vom Bankier gezogene Karte ...

Lexikoneintrag zu »Biribi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 547.
Rennel

Rennel [Herder-1854]

Rennel , John, geb. 1742 zu Chudleigh, engl. Geograph, lange ... ... Dienste der ostind. Compagnie , st. 1830 zu London , lieferte gute Karten über Vorderindien u. eine tüchtige Schrift über Herodot , worin er ...

Lexikoneintrag zu »Rennel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 706.
Ambigu

Ambigu [Herder-1854]

Ambigu (frz., –gü), Mahlzeit, wo alle Speisen zu gleicher Zeit aufgetragen werden; ein Kartenspiel mit franz. Karten zwischen 2–6 Personen.

Lexikoneintrag zu »Ambigu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 148.
Forsell

Forsell [Herder-1854]

Forsell , Karl , geb. 1783 zu Sköttorp, schwed. Ingenieur, ... ... , 1824 Oberdirector des Generalvermessungsbureau, gest. 1848; von ihm haben wir die besten Karten von Schweden und Norwegen , auch gute statist. Arbeiten .

Lexikoneintrag zu »Forsell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 739.
Kiepert

Kiepert [Herder-1854]

Kiepert , Heinrich , geb. 1818 zu Berlin , Geograph und Kartenzeichner, privatisiert zu Berlin . Bekannt durch die Herausgabe von Karten Kleinasiens , Palästinas , der Türkei etc. u. mehrer Atlase ...

Lexikoneintrag zu »Kiepert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 587.
Anville

Anville [Herder-1854]

Anville , Jean Bapt. dʼ, geb. zu Paris 1697, königl. Geograph, Adjunct bei der Akademie der Wissenschaften , gab 211 Karten heraus, namentlich » Atlas general « und » Atlas antiquus major ...

Lexikoneintrag zu »Anville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 213.
Carreau

Carreau [Herder-1854]

Carreau (frz. Carroh), das Viereck , die Raute , verschobenes Quadrat . Auch eine Farbe in den franz. Karten , durch rothe Vierecke bezeichnet (Schell).

Lexikoneintrag zu »Carreau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 13.
L'Hombre

L'Hombre [Herder-1854]

L'Hombre (Longbr), von 3 Personen ausgeführtes Kartenspiel, von den Spaniern um 1430 aufgebracht. Wird mit den franz. Karten , ohne 8,9 u. 10 gespielt; die Spielenden erhalten 9 Karten , 10 werden verdeckt gegeben u. später gekauft, wobei die Vorhand das ...

Lexikoneintrag zu »L'Hombre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757-758.
Mercator

Mercator [Herder-1854]

Mercator , Gerhard , niederl. Mathematiker und Geograph, geb. 1512 ... ... . zu Duisburg 1594. Er erfand eine eigene Manier zu Entwerfung von Karten , M.s Projection genannt. Auch verfertigte er mehre Globen ...

Lexikoneintrag zu »Mercator«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 158.
Spielgeld

Spielgeld [Herder-1854]

Spielgeld (eigentlich Spillgeld, vgl. Spillmagen ), 1) Spargut der ... ... Geld im Spiel, 3) übliche Gabe an den Wirth fürs Benutzen der Karten , Würfel , Billard u.s.w., frei oder in bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Spielgeld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 284.
Offenbach

Offenbach [Herder-1854]

Offenbach , hessendarmst. Stadt am Main , mit Frankfurt durch eine Eisenbahn verbunden, hat 13900 E., Fabriken aller Art, ... ... , Wachstuch , Lackwaaren, Papieren , Hüten, Wagen , Leder , Karten , Bijouterie - und chemischen Waaren .

Lexikoneintrag zu »Offenbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon