Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Römer [2]

Römer [2] [Herder-1854]

Römer , Olav, geb. 1644 zu Aarhus , gest. 1710, verdienter Astronom , der erste, der aus der Verfinsterung der Jupitersmonde die Schnelligkeit des Lichtes berechnen lehrte.

Lexikoneintrag zu »Römer [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 741.
Quäker

Quäker [Herder-1854]

Quäker , engl. quakers d.h. Zitterer, nannte man anfangs ... ... s. d.) gestifteten protest. Secte , welche sich selber Freunde des Lichtes od. kurzweg Freunde heißen. Hinsichtlich ihrer Lehre, welche R. ...

Lexikoneintrag zu »Quäker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 644.
Aldebaran

Aldebaran [Herder-1854]

Aldebaran , Stern erster Größe , röthlichen Lichtes , im Stier in der Gruppe der Hyaden .

Lexikoneintrag zu »Aldebaran«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Helldunkel

Helldunkel [Herder-1854]

Helldunkel , frz. clairobscur (klährobskühr), in der Malerei die Licht - und Schattenvertheilung auf der Darstellung; insbesondere eine durch den Widerschein des Lichtes erhellte Schattenpartie.

Lexikoneintrag zu »Helldunkel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 270.
Reverberiren

Reverberiren [Herder-1854]

Reverberiren , lat.-dtsch., zurückwerfen, zurückstrahlen; réverbère (rewerbähr), frz., ein polirter Hohlspiegel zum Zurückwerfen des einfallenden Lichtes nach bestimmten Richtungen. Reverberirlaternen , Laternen zur Straßenbeleuchtung , welche mit solchen metallenen Hohlspiegeln versehen sind.

Lexikoneintrag zu »Reverberiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 716.
Durchdringlichkeit

Durchdringlichkeit [Herder-1854]

Durchdringlichkeit , Penetrabilität, die allgemeine Eigenschaft der Körper , andere Materien durch ihre Zwischenräume hindurchzulassen, beruhend auf der Porosität derselben; so das ... ... Löschpapier etc., der Gase durch poröse Wände (s. Capillarität , Endosmose), des Lichtes durch durchsichtige Körper .

Lexikoneintrag zu »Durchdringlichkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 476-477.
Aria

Aria [Herder-1854]

Aria , Landschaft in Persien , von dem Arias bewässert ... ... die Väter der Hindu , Perser und Meder entsandte, das Land des Lichtes , der reinen Völker, der alten Lichtreligion; dieses A. hat natürlich keine ...

Lexikoneintrag zu »Aria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 247.
Arago

Arago [Herder-1854]

Arago , Dominique François, geb. 1786 zu Estagel bei Perpignan , ... ... Astronomie , noch mehr aber in der Physik ( Interferenz und Polarisation des Lichtes , die magnetische Wirkung des Leitungsdraths einer galvan. Batterie und des ...

Lexikoneintrag zu »Arago«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 230.
Dünger

Dünger [Herder-1854]

Dünger , heißen in der Regel nur die gröberen vegetabilischen und ... ... zugeführt werden müssen. Der Einfluß der Luft und Feuchtigkeit, des Lichtes und der Wärme auf die Humusvermehrung des Erdreiches zeigt sich am ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 463-465.
Mystik

Mystik [Herder-1854]

Mystik , griech., religiöse , nennt man heutzutage im Allgemeinen das ... ... . Er nennt die M. »ein Schauen u. Erkennen unter Vermittlung eines höheren Lichtes , und ein Wirken und Thun unter Vermittlung einer höhern Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 276-277.
Newton

Newton [Herder-1854]

Newton (Njutn), Isaak , einer der größten Mathematiker, Physiker u ... ... 1672 als Mitglied derselben aufgenommen, legte er ihr auch einen Theil seiner Theorie des Lichtes vor. Ein hierüber entstandener Streit veranlaßte ihn zu einer 2. Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Newton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 330.
Löthen

Löthen [Herder-1854]

Löthen , das Verfahren , 2 Metallflächen durch ein leichtflüssigeres Metall, ... ... einem bogenförmig od. rechtwinklig gekrümmten Ende u. dient dazu die Flamme eines Lichtes seitwärts in eine Spitze auszublasen u. so die Hitze zu concentriren. Zum ...

Lexikoneintrag zu »Löthen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 16-17.
Diorama

Diorama [Herder-1854]

Diorama , ein beleuchtetes Gemälde, ähnlich dem Panorama , nur daß ... ... , so daß wir das erste Bild mittelst zurückgeworfenen, das letztere mittelst durchgehenden Lichtes (durch scheinend) sehen. Bei Beschauung des vorderen Bildes müssen die hinteren ...

Lexikoneintrag zu »Diorama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 400.
Christus

Christus [Herder-1854]

Christus , der Gesalbte, Messias , als Mensch Jesus, Retter ... ... dann in der gesammten moralischen Welt fortwährend als Urquell und Spender alles göttlichen Lichtes und Lebens , vollbrachte durch seine Menschwerdung, sein Leiden und Sterben, ...

Lexikoneintrag zu »Christus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 111-114.
Zoroaster

Zoroaster [Herder-1854]

Zoroaster gräcisirter Name des Zarathustra (Goldgestirn), neupers. Zerduscht ... ... in der Art betrachtet, als ob dem Ormuzd , dem Gotte des Lichtes oder des Guten, Ahriman gleichberechtiget gegenüberstände. Neuere Forscher aber, und darunter ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 791-792.
Brahmanen

Brahmanen [Herder-1854]

Brahmanen ( Braminen ) heißen die Mitglieder der vornehmsten Kaste Indiens ... ... alles verlassen hat und mit Wassertopf und Stab in ruhiger Anschauung des höchsten Lichtes , ganz Brahma , nach Nordosten wandert, um das Paradies , Brahmas ...

Lexikoneintrag zu »Brahmanen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 643.
Perspective

Perspective [Herder-1854]

Perspective , die auf der Optik beruhende Lehre und Kunst , ... ... -P. Die Luft -P. bezieht sich auf den Grad des Lichtes , in dem die Gegenstände nach ihren verschiedenen Entfernungen uns erscheinen sowie auf die ...

Lexikoneintrag zu »Perspective«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 498.
Brennspiegel

Brennspiegel [Herder-1854]

Brennspiegel heißen Hohlspiegel , welche die auf sie fallenden Sonnenstrahlen so zurückwerfen, daß diese in einiger Entfernung vor dem Spiegel in einem Punkte, dem Brennpunkte ... ... Anwendung der parabolischen B. bei Leuchtthürmen , wodurch eine sehr weite Sichtbarkeit des Lichtes erreicht wird.

Lexikoneintrag zu »Brennspiegel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 662-663.
Emanationssystem

Emanationssystem [Herder-1854]

Emanationssystem (vom lat. emanare , ausfließen), heißt die Lehre laut ... ... Manes . – Emanationstheorie nannte man Newtons Hypothese vom Ursprunge des Lichtes , an deren Stelle jetzt die sog. Vibrations- od. Undulationstheorie getreten ist. ...

Lexikoneintrag zu »Emanationssystem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 548-549.
Beugung des Lichts

Beugung des Lichts [Herder-1854]

Beugung des Lichts , auch Inflexion oder Diffraction des ... ... Rändern fester Körper vorübergehen, eine B. erleiden. Aber gerade der Emanationstheorie des Lichtes ist diese Erscheinung eine unerklärbare, während sie in der Wellentheorie ihre volle Erklärung ...

Lexikoneintrag zu »Beugung des Lichts«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 518-519.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon