Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Messis

Messis [Herder-1854]

Messis , Quentin, niederländ. Maler, geb. 1450 zu Antwerpen , gest. 1529, war bis in ... ... für Kinder fertigte, theils durch die Liebe zu einem Mädchen, das einen Maler zum Mann wollte. Seine Meisterschaft besteht hauptsächlich in der Darstellung ergreifender Charaktere ...

Lexikoneintrag zu »Messis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 166.
Bürkel

Bürkel [Herder-1854]

Bürkel , Heinrich , berühmter Maler, geb. zu Pirmasens 1802 in der Pfalz . zuerst Kaufmannslehrling, dann Schreiber , kam 1824 an die Akademie in München , und bildete sich da zu einem ausgezeichneten Künstler; 1831 ging er nach Italien , ...

Lexikoneintrag zu »Bürkel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 713.
Denner [2]

Denner [2] [Herder-1854]

Denner , Balthasar, berühmter Porträtmaler, geb. zu Hamburg 1685, ... ... besteht in Nachahmung der Natur bis ins Kleinste, und in dieser Richtung malte er eine Reihe von Köpfen , hauptsächlich von alten Männern u. Frauen ...

Lexikoneintrag zu »Denner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 324.
Piazzi

Piazzi [Herder-1854]

Piazzi , Giuseppo, Astronom , geb. 1746 zu Ponte im ... ... trat in den Theatinerorden zu Mailand , ward 1770 Professor der Mathematik zu Malta , kam dann nach Rom, 1781 als Professor der Astronomie und Mathematik ...

Lexikoneintrag zu »Piazzi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 541.
Piombo

Piombo [Herder-1854]

Piombo , Fra Sebastiano del, eigentlich Luciani, als päpstlicher Siegelbewahrer P. genannt, ital. Maler, geb. 1485 zu Venedig , hauptsächlich in Rom wirksam, st. 1547. Wegen seines meisterhaften Colorits übertrug ihm Michel Angelo oft die Ausführung seiner Compositionen ; ...

Lexikoneintrag zu »Piombo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 548.
Jacobs [2]

Jacobs [2] [Herder-1854]

Jacobs , Paul Emil , herzogl. goth. Hofmaler und Mitglied ... ... München , später in Rom, von wo sich sein Ruf bald verbreitete. 1836 malte er im Schlosse zu Hannover Darstellungen aus der Landesgeschichte. Von seinen Bildern ...

Lexikoneintrag zu »Jacobs [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 460.
Baccio

Baccio [Herder-1854]

Baccio (Badscho) della Porta , geb. 1469 zu Savignano in Toscana , bekannter unter dem Namen Fra Bartolomeo , Maler aus der florentin. Schule, kräftig in Composition und Colorit , besonders ...

Lexikoneintrag zu »Baccio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 366-367.
Forbin

Forbin [Herder-1854]

Forbin , Louis Nicolas Philippe Auguste , Graf von, franz. Maler, geb. 1779 zu La Roque in der Provence , bildete sich von frühe an in der Malerkunst, die er auch während seiner militär. Laufbahn, 1793–1809, fleißig betrieb, besonders unter ...

Lexikoneintrag zu »Forbin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 737.
Lebrun [1]

Lebrun [1] [Herder-1854]

... Lebrun (Löbräng), Charles , berühmter Maler der älteren französ. Schule, geb. 1618 zu Paris, bildete sich unter ... ... ; weniger gut ist sein Colorit . Am Hofe Ludwigs XIV. beschäftigt malte er hauptsächlich dessen Umgebungen u. die glänzenden Hoffeste und hat besonders zur ...

Lexikoneintrag zu »Lebrun [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 725.
Mabuse

Mabuse [Herder-1854]

Mabuse (Mabühs), Joh. v., eigentlich Gessart , ausgezeichneter niederl. Maler, Zeitgenosse und Freund des Lucas von Leyden , geb. 1499 zu Maubeuge oder Mabuse, woher sein Name, besuchte Italien , lebte hierauf an verschiedenen Orten in Holland ( ...

Lexikoneintrag zu »Mabuse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 55.
Floris

Floris [Herder-1854]

Floris , Franz , eigentlich Franz de Vriendt, niederländ. Maler, geb. 1520 zu Antwerpen , lebte sehr unmäßig und st. 1570. Seine Gemälde, zahlreich u. weit verbreitet, zeigen kühne Phantasie in der Composition , entbehren aber der Anmuth. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Floris«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 729.
Potter [1]

Potter [1] [Herder-1854]

Potter , Paul , der berühmteste holl. Thiermaler, geb. 1625 ... ... im Haag nieder, wo er besonders viel für den Prinzen von Oranien malte; st. 1654 zu Amsterdam . Seine Bilder sind die Zierden aller ...

Lexikoneintrag zu »Potter [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 596-597.
Vertot

Vertot [Herder-1854]

Vertot (Werto), Réné Aubert de, Historiograph des Johanniter- Ordens ... ... Historiograph des Malteser- Ordens ; sein Hauptwerk, eine » histoire de l'ordre de Malte « (Par. 1726 ff.) macht ihn neben Bosio, Pozzo, Schilling ...

Lexikoneintrag zu »Vertot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 616.
Riedel

Riedel [Herder-1854]

Riedel , August , Maler, geb. 1800 zu Bayreuth , bildete sich in München , lebt seit 1829 in Rom. Seine Bilder sind berühmt durch ihre wunderbare Farbenpracht, welche die schönen und edlen Formen wie plastisch aus der Leinwand hervortreten läßt. ...

Lexikoneintrag zu »Riedel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 728.
Howard [1]

Howard [1] [Herder-1854]

Howard (Hauörd), Henry , berühmter engl. Maler, geb. 1769, ging 1791 nach Rom, von wo er 1796 wieder nach England zurückkehrte. 1808 ward er Akademiker, später Prof. der Malerei , in welcher Stellung er durch seinen Unterricht Bedeutendes leistete ...

Lexikoneintrag zu »Howard [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 354.
Ammann [2]

Ammann [2] [Herder-1854]

Ammann , Jodoc, geb. zu Zürich 1539, gest. zu Nürnberg 1591, Maler und Zeichner, gab eine Darstellung aller Trachten der Frauen Europas , Frankfurt a. M. 1586. 2. A., Joh. Konr., geb. zu Schaffhausen 1669, ...

Lexikoneintrag zu »Ammann [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159.
Usteri [1]

Usteri [1] [Herder-1854]

Usteri , Joh. Martin , Dichter, geb. 1763 zu Zürich , gleich Geßner Rathsherr, Maler und Dichter, auch Mitglied des Erziehungs - und Finanzrathes in seiner Vaterstadt, wo er 1827 st. Dichtete hochdeutsch u. schweizerisch einfache gemüthliche Lieder (darunter das ...

Lexikoneintrag zu »Usteri [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 572.
Vanloo

Vanloo [Herder-1854]

Vanloo , Name mehrer niederländ. Maler; die berühmtesten sind die zwei Brüder Joh. Bapt. V. u. Karl Andreas V. Der erstere, geb. 1684 zu Aix, war Historien- und Porträtmaler u. lebte in Italien , Frankreich u. ...

Lexikoneintrag zu »Vanloo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 581.
Ribera [2]

Ribera [2] [Herder-1854]

Ribera , Don Juan Antonio, span. Maler, geb. 1779 zu Madrid , bildete sich unter David in Paris, ... ... Tageszeiten etc. Auch sein Sohn Don Carlos R. ist ein berühmter Maler.

Lexikoneintrag zu »Ribera [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 723.
Meulen

Meulen [Herder-1854]

Meulen , Ant. Franz van der, ausgezeichneter Schlachtenmaler, geb. 1634 zu Brüssel , gest. 1690 zu Paris; berühmt der ... ... Ludwigs XIV. in Arras und die Belagerung von Mastricht . Außerdem malte er auch ausgezeichnet Landschaften und Genrestücke.

Lexikoneintrag zu »Meulen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 174.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon