Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tintoretto

Tintoretto [Herder-1854]

Tintoretto , eigentlich Giacomo Robusti , berühmter Maler der venetianischen Schule und Schüler Tizians , geb. 1512 zu Venedig , gest. 1594. Seine Composition ist reich u. zum Theil großartig, aber überladen, das Colorit kräftig und schön, in der Beleuchtung ...

Lexikoneintrag zu »Tintoretto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 484.
Reuterdahl

Reuterdahl [Herder-1854]

Reuterdahl , Henrik, schwed. Theolog, geb. 1795 zu Malmö , seit 1852 Minister des Cultus und Unterrichts , 1855 Bischof von Lund ; hat von 1838 bis 18502 Bde. einer schwed. Kirchengeschichte herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Reuterdahl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 715.
Bartolozzi

Bartolozzi [Herder-1854]

Bartolozzi , Francesko, Florentiner. geb. 1730, gest. 1813 zu Lissabon als Direktor der Maler- und Kupferstecherakademie; B. war ein ausgezeichneter und sehr fleißiger Kupferstecher.

Lexikoneintrag zu »Bartolozzi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 416.
Atramentös

Atramentös [Herder-1854]

Atramentös , tintig, tintenartig; Atramentstein, Dintenstein, d.h. Eisenvitriol. Atramentum , Dinte; eine der 4 Hauptfarben, unbekannt welche, der alten Maler; in der Alchymie der Stein der Weisen ; A. indicum , schwarze ...

Lexikoneintrag zu »Atramentös«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Buffalmaco

Buffalmaco [Herder-1854]

Buffalmaco , auch Buonamico, Maler der altflorentinischen Schule aus dem 14. Jahrh., gilt als der Verfertiger der Passion Christi in der Halle des Campo-Santo in Pisa .

Lexikoneintrag zu »Buffalmaco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 714.
Bronkhorst

Bronkhorst [Herder-1854]

Bronkhorst , Namen zweier holländ. Maler; Peter von B., geb. 1588 in Delft , gest. 1661, als perspectivischer Darsteller von Tempeln etc. besonders geschätzt, Jan van B., geb. 1648, gest. 1726 als Vögelmaler.

Lexikoneintrag zu »Bronkhorst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 677.
Parrhasius

Parrhasius [Herder-1854]

Parrhasius , griech. Maler aus Ephesus , um 400 v. Chr., Nebenbuhler des Zeuxis ; das Alterthum lobte seine Grazie und Leichtigkeit der Zeichnung.

Lexikoneintrag zu »Parrhasius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 465-466.
Borgognone

Borgognone [Herder-1854]

Borgognone (Ambrogio Fossano ), lombard. Maler am Anfange des 16. Jahrhts.; Arbeiten von ihm, z.B. in Mailand . Pavia und in Berlin .

Lexikoneintrag zu »Borgognone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 617.
Cattermole

Cattermole [Herder-1854]

Cattermole (Cättermohl), George , engl. Maler, der gegenwärtig sehr im Ansehen steht.

Lexikoneintrag zu »Cattermole«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 34.
Aldegrever

Aldegrever [Herder-1854]

Aldegrever , Heinr., geb. zu Soest in Westfalen , gest. 1562, Maler und Kupferstecher, Schüler Albr. Dürers .

Lexikoneintrag zu »Aldegrever«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Conegliano [2]

Conegliano [2] [Herder-1854]

Conegliano , Giovanni Baptist Cima da, Maler aus der venet. Schule, gest. 1517, von strengem Style und trefflichem Colorit .

Lexikoneintrag zu »Conegliano [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 188.
Coquillage

Coquillage [Herder-1854]

Coquillage (frz. Kokilljasch), Verzierung mit Muscheln ; Coquillon (Kokilljong), Muschelsilber zum Malen.

Lexikoneintrag zu »Coquillage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 209.
Protogenes

Protogenes [Herder-1854]

Protogenes , griech. Maler aus Rhodus , im 4. Jahrh. v. Chr., bei den Alten hochberühmt.

Lexikoneintrag zu »Protogenes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 627.
Radschputen

Radschputen [Herder-1854]

Radschputen (Sanscrit. Rajaputras d.h. Fürstensöhne), zahlreicher Volksstamm in Vorderindien zwischen dem Pendschab und dem Plateau von Malwa, zahlreich verzweigt u. unter vielen Häuptlingen. Die R. staaten sind gegenwärtig den Engländern entweder unmittelbar unterworfen, wie Adschmir , Dscheipur u ...

Lexikoneintrag zu »Radschputen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 658.
Castiglione [3]

Castiglione [3] [Herder-1854]

Castiglione , Giovanni Benedetto, in Frankreich gewöhnlich Benedette genannt, Maler und Kupferätzer, geb. 1626 zu Genua , Schüler Paggis und van Dycks, trat nach seinen Studien in Rom, Florenz , Venedig in die Dienste des Herzogs von Mantua , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Castiglione [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 26.
Primaticcio

Primaticcio [Herder-1854]

Primaticcio (–tittscho), Francesco, bolognes. Maler u. Architekt , geb. 1490 zu Bologna , Schüler Giulio Romano ʼs, seit 1531 in Frankreich als königl. Hofmaler u. Abt von St.-Martin , zugleich Oberaufseher der königl. Gebäude; st. ...

Lexikoneintrag zu »Primaticcio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 615.
Hugtenburgh

Hugtenburgh [Herder-1854]

Hugtenburgh (Högtenbörg), Jan van, berühmter niederländ. Schlachtenmaler, geb. 1646 ... ... seinem Bruder Jakob van H. und in Paris unter van der Meulen , malte für den Prinzen Eugen von Savoyen mehre von dessen Schlachten, kam ...

Lexikoneintrag zu »Hugtenburgh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 364.
Ricciarelli

Ricciarelli [Herder-1854]

Ricciarelli (Ritsch–), Daniel , geb. 1509 zu Volterra , gest. 1567, Maler und Bildhauer, Schüler Michel Angelos ; Hauptwerk: die Kreuzesabnahme St. Trinita del Monte zu Rom. ( Weil er die Nudidäten in Michel Angelos jüngstem Gerichte ...

Lexikoneintrag zu »Ricciarelli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 724.
Ghirlandajo

Ghirlandajo [Herder-1854]

Ghirlandajo , Domenico, geb. 1451 zu Florenz , gest. 1495, einer der bedeutendsten Maler seiner Zeit, dem mehre ausgezeichnete Künstler, darunter Michael Angelo , ihre erste Bildung verdankten. Mehre Kirchen in Florenz enthalten die ausgezeichnetsten seiner Frescogemälde. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Ghirlandajo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 78.
Tuschmanier

Tuschmanier [Herder-1854]

Tuschmanier , nennt man das Zeichnen od. Malen mit Tuschen , den Uebergang vom Zeichnen mit Kreide oder Stiften zur Malerei bildend. Es hat vor dem Kreidezeichnen den Vorzug, daß sich die Schatten viel weicher und saftiger und die Uebergänge von ...

Lexikoneintrag zu »Tuschmanier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 538.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon