Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Os [2]

Os [2] [Herder-1854]

Os , Jan van, holl. Maler, berühmt durch seine Frucht - und Blumenstücke, geb. 1744, gest. 1808 ... ... Paris, wo er neben der Oelmalerei Vieles für die Porzellanfabrik in Sevres malte.

Lexikoneintrag zu »Os [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 419.
Sue

Sue [Herder-1854]

Sue (Süh), Eugène , gegenwärtig wohl der gelesenste aller Romanenschriftsteller, ... ... versendet und gierig verschlungen werden, geb. 1804 zu Paris, zuerst Militärarzt, dann Maler, endlich Romanenschreiber. Cultivirte anfangs den besonders durch Marryat in Mode gekommenen ...

Lexikoneintrag zu »Sue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 371-372.
Dyk

Dyk [Herder-1854]

Dyk , Anton van, einer der berühmtesten Maler der niederländ. Schule, geb. 1599 zu Antwerpen , der Sohn eines Glasmalers, lernte zuerst bei van Palen und kam dann zu Rubens , der sich der Ausbildung des seltenen Künstlertalentes mit Sorgfalt annahm. Rubens ...

Lexikoneintrag zu »Dyk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 481-482.
Göz

Göz [Herder-1854]

... Jos. Franz , Freiherr von, Maler, geb. 1754 zu Hermannstadt , zuerst beim Justizdepartement in Wien ... ... u. wohnte seit 1791 in Regensburg , wo er 1815 starb. Er malte in Oel, hauptsächlich aber in Gouache , meist ländliche Scenen , ...

Lexikoneintrag zu »Göz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 106.
Heß [3]

Heß [3] [Herder-1854]

Heß , Peter, ältester Sohn des Vorigen, einer ... ... –15 mit, besuchte hierauf Wien , Italien und die Schweiz und malte in dieser Zeit und später eine Reihe der ausgezeichnetsten Schlachtgemälde. 1832 ... ... Nikolaus nach Petersburg und Moskau , um die Schlachten von 1812 zu malen.

Lexikoneintrag zu »Heß [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 295-296.
Bol

Bol [Herder-1854]

Bol , Ferdinand , berühmter holländ. Maler und Schüler Rembrandts, geb. 1610 zu Dortrecht, gest. 1681. Seine Gemälde sprechen durch den einfachen idyllischen Charakter an; besonders hoch stehen seine Portraite.

Lexikoneintrag zu »Bol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 598.
Fyt

Fyt [Herder-1854]

Fyt (Feit), geb. 1625 in Antwerpen , sehr fruchtbarer Maler, besonders in Thier - und Jagdstücken.

Lexikoneintrag zu »Fyt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 832.
Eyck

Eyck [Herder-1854]

... mit seinem ältern Bruder Hubert v. E., einem gleichfalls berühmten Maler, geb. um 1366, zu Brügge ; beide gingen später auf längere Zeit nach Gent , um dort einen Altar mit Flügelthüren zu malen, die berühmte Anbetung des Lammes, ein großartiges Meisterwerk mit ...

Lexikoneintrag zu »Eyck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 648.
Ruhl

Ruhl [Herder-1854]

Ruhl , Joh. Christian , Bildhauer u. Maler, geb. 1764 zu Kassel , bildete sich in Paris und Italien , ward 1808 Hofbildhauer des Königs Hieronymus, später Professor an der Akademie zu Kassel ; st. 1842. R., Ludw. Sigismund ...

Lexikoneintrag zu »Ruhl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 787.
Reni

Reni [Herder-1854]

Reni , Guido, Maler aus der Schule zu Bologna , ausgezeichnet durch die Anmuth und Lieblichkeit seiner Darstellungen und durch geistreiche Composition , geb. 1575 zu Bologna , bildete sich unter Calvaert u. Ludovico Caracci , hielt sich lange in Rom auf und ...

Lexikoneintrag zu »Reni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 705-706.
Veit

Veit [Herder-1854]

Veit , Philipp , Maler, geb. 1793 zu Berlin , bildete sich in Dresden , seit 1815 in Rom, wo er sich an die romantische Schule anschloß und durch ausgezeichnete Arbeiten , besonders Freskogemälde, die allgemeine Bewunderung erregte. Hierauf war er bis 1843 ...

Lexikoneintrag zu »Veit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 588.
Koch [4]

Koch [4] [Herder-1854]

Koch , Joseph Anton , Landschafts - und Historienmaler, besonders im landschaftlichen Fache einer der besten neuern Maler, geb. 1768 zu Obergübeln im Lechthale, kam zu einem Bildhauer nach Augsburg , brachte hierauf 5 Jahre in der Karlsschule zu Stuttgart zu ...

Lexikoneintrag zu »Koch [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 624.
Sohn

Sohn [Herder-1854]

Sohn , Karl Ferdinand , einer der ersten Maler der Düsseldorfer Schule, Professor an der dortigen Akademie , geb. 1805 zu Berlin , bildete sich daselbst unter Schadow , mit dem er später nach Düsseldorf zog. An seinen Gemälden bewundert ...

Lexikoneintrag zu »Sohn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 240-241.
Zahn [2]

Zahn [2] [Herder-1854]

Zahn , Joh. Karl Wilh., Architekt u. Maler, geb. 1800 zu Rodenberg in Hessen , bildete sich zu Kassel , Paris u. in Italien u. ward 1829 Professor an der Kunstakademie zu Berlin ; von 1830 bis 40 ...

Lexikoneintrag zu »Zahn [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 767.
Palm [1]

Palm [1] [Herder-1854]

Palm , (vom lat. palma , die flache Hand ); ... ... 39 3 / 5 Par. Linien . Palma , Längenmaß, auf Malta = 115,28, auf Majorca und Minorca = 95 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Palm [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 445.
Anis

Anis [Herder-1854]

Anis ist der Samen einer einjährigen Doldenpflanze, Pimpinella Anisum W ., welche in Aegypten wild wächst, und in Spanien und auf Malta (auch bei Erfurt und Langensalza ) im Großen gebaut wird, ...

Lexikoneintrag zu »Anis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 194.
Both

Both [Herder-1854]

Both , Andreas und Johann, 2 berühmte Maler aus Utrecht , Andreas geb. 1609, Johann 1610, erhielten den ersten Unterricht bei ihrem Vater, einem Glasmaler, gingen später nach Rom, wo sich Andreas zur Portraitmalerei, Johann zur ...

Lexikoneintrag zu »Both«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 626.
West [1]

West [1] [Herder-1854]

West , Benjamin , berühmter Maler, geb. 1738 zu Springfield in Pennsylvanien , war einige Jahre in Italien u. ging dann nach London , wo er besonders vom Könige viel beschäftigt wurde. Mehr als durch seine Gemälde, an denen besonders das Colorit ...

Lexikoneintrag zu »West [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 703.
Goes [1]

Goes [1] [Herder-1854]

Goes (Guhs), Hugo van der, berühmter niederl. Maler des 15. Jahrh., hielt sich hauptsächlich zu Gent auf, ging später in ein Kloster bei Brüssel , wo er starb. Sein Hauptwerk, die Geburt Christi, befindet sich in Florenz ...

Lexikoneintrag zu »Goes [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 104.
Neer [2]

Neer [2] [Herder-1854]

Neer , Aart van der, holländ. Landschaftsmaler, geb. zu Amsterdam ... ... Eglon Hendrik van der , Sohn des Vorigen, geb. 1643 zu Amsterdam , malte hauptsächlich histor. Bilder und Landschaften , kam zuletzt an den kurpfälzischen Hof ...

Lexikoneintrag zu »Neer [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 309.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon