Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rosa

Rosa [Herder-1854]

Rosa , Salvator , genannt Salvatoriello , geb. 1605 zu Renella im Neapolitanischen, gest. 1673 zu Rom, berühmter Maler, namentlich ausgezeichneter Landschaftsmaler durch Composition u. Colorit , mit einer Vorliebe für Wildnisse, die er mit Räuber -, Soldaten- oder Hirtengruppen ...

Lexikoneintrag zu »Rosa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 765.
Laar

Laar [Herder-1854]

Laar oder Laer , Peter van, Bamboccio genannt, berühmter Maler, geb. 1613 zu Laren in Holland , lebte 16 Jahre in Rom, nach seiner Rückkehr in Amsterdam und Harlem , wo er, in Schwermuth verfallen, 1674 sein Leben gewaltsam ...

Lexikoneintrag zu »Laar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 679.
Biow

Biow [Herder-1854]

Biow , Hermann , geb. 1809 in Breslau , ergriff nach einem bewegten Leben und nachdem er sich als Maler, Lithograph und Schriftsteller versucht, zuletzt in Hamburg die Daguerrotypie, und zwar mit glänzendem Erfolge; er vervollkommnete dieselbe u. seine Leistungen ...

Lexikoneintrag zu »Biow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 547.
Wach

Wach [Herder-1854]

Wach , Wilhelm , Maler, geb. 1787 zu Berlin , bildete sich daselbst, hierauf in Paris ... ... erwarb er sich durch seine meisterhaften Arbeiten bald den Ruf eines der besten Maler, ward Mitglied des Senats und der Akademie der Künste und ...

Lexikoneintrag zu »Wach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 651.
Wyck

Wyck [Herder-1854]

Wyck (Weik), Thomas , Genremaler, geb. 1616 zu Harlem ... ... . Humoristische Darstellungen aus dem Volksleben, Marktscenen, Seiltänzer , Quacksalber etc.; malte auch Städteansichten, so namentlich eine Ansicht Londons vor dem Brande von ...

Lexikoneintrag zu »Wyck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 755-756.
Does

Does [Herder-1854]

Does (Duhs), Jakob van der, geb. 1623 zu Amsterdam , bildete sich als Maler in Rom und war, besonders ausgezeichnet als Thier - und Landschaftsmaler, sehr naturgetreu in seinen Darstellungen; st. 1673. Sein Sohn Simon , geb. 1653, ...

Lexikoneintrag zu »Does«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 418.
Mola

Mola [Herder-1854]

Mola , Pietro Francesco, Maler der bolognes. Schule, geb. 1621 zu Coldre in Tessin , gest. 1665 zu Rom, ausgezeichnet durch geniale Composition und Colorit . Ein Giovanni Battista M., geb. 1622, war geschätzter Landschaftsmaler, ein Gasparo M. ...

Lexikoneintrag zu »Mola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 215.
Cano

Cano [Herder-1854]

Cano , Alonso, span. Maler, Bildhauer und Architekt , geb. 1601 zu Granada , 1638 Hofmaler des Königs, st. 1664 als Priester . Er war Bildhauer im erhabenen Style und heißt deßwegen der span. Michel Angelo , seine Gemälde werden wegen ...

Lexikoneintrag zu »Cano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 781.
Vaga

Vaga [Herder-1854]

Vaga , Perino del, eigentlich Buonaccorsi , ital. Maler, einer der geistreichsten Schüler u. vertrauter Freund Rafael's, geb. 1500 in Florenz , arbeitete in Rom unter Rafael, später in Genua , wo er den Palast Doria mit Fresken ...

Lexikoneintrag zu »Vaga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 575.
Ducq

Ducq [Herder-1854]

Ducq (Dük), Jan le, berühmter holländ. Maler, geb. im Haag 1636, Schüler Paul Potters , Hauptmann , st. 1672. Meisterhaft sind seine Darstellungen von Scenen aus dem Soldatenleben. Außer Gemälden hat man von ihm noch Kupferstiche und sehr ...

Lexikoneintrag zu »Ducq«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 461.
Uden

Uden [Herder-1854]

Uden , Lucas van, geb. 1596 zu Antwerpen , gest ... ... , Landschaftsmaler mit kräftigen und sehr naturgetreuen Darstellungen, Früchten seines fleißigen Naturstudiums. Er malte oft die landschaftlichen Hintergrunde zu Rubens Gemälden, dieser dagegen die Staffage ...

Lexikoneintrag zu »Uden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 543.
Cort

Cort [Herder-1854]

Cort , Cornelius , geb. zu Horn in Holland 1530, gest. 1578 zu Rom, Schüler des Hieronymus Cock und Tizians , Maler und berühmter Kupferstecher, der erste, der das größere Format anwandte.

Lexikoneintrag zu »Cort«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 219.
Vien

Vien [Herder-1854]

Vien (Wiäng), Jos. Marie, Graf, franz. Maler, geb. 1716 zu Montpellier , leitete von 1750–55 eine Malerschule in Paris, kam dann nach Rom als Director der franz. Akademie , wurde nach seiner Rückkehr Mitglied des Instituts u. st. 1809 ...

Lexikoneintrag zu »Vien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 623.
Dodd [2]

Dodd [2] [Herder-1854]

Dodd , Robert , engl. Maler, der seinen Pinsel besonders den Scenen und Schrecknissen des Seemannslebens und 1806 der Schlacht von Trafalgar ein riesengroßes Gemälde widmete.

Lexikoneintrag zu »Dodd [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 415.
Dyer

Dyer [Herder-1854]

Dyer (Deier), John, engl. Dichter, geb. 1700, zuerst Maler; er ist in der beschreibenden Art der Poesie am stärksten, ohne jedoch z.B. Thomson zu erreichen; st. 1758.

Lexikoneintrag zu »Dyer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 481.
Kent [2]

Kent [2] [Herder-1854]

Kent , William, geb. 1685, gest. 1748, engl. Maler, Architekt , Schöpfer der engl. Gartenkunst, legte viele Parke an; vergl. Gartenkunst.

Lexikoneintrag zu »Kent [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 578.
Cuyp

Cuyp [Herder-1854]

Cuyp , Kuijp (Keip), Albert , geb. 1606 zu Dordrecht , gest. 1672, Maler aus der holländ. Schule; seine Landschaften mit Thierstücken werden besonders geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Cuyp«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 250.
Stoß [2]

Stoß [2] [Herder-1854]

Stoß , Veit , geb. 1490 zu Nürnberg , daselbst gest. 1542, Bildhauer, Maler und Kupferstecher; sein berühmtestes Werk ist der engl. Gruß in der St. Lorenzkirche seiner Vaterstadt.

Lexikoneintrag zu »Stoß [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 348.
Cesi [2]

Cesi [2] [Herder-1854]

Cesi (Tsch–) Bartol., geb. 1556 zu Bologna , gest. 1627, bologn. Maler, mit den Caracci und Guido Reni gegen die Manieristen kämpfend.

Lexikoneintrag zu »Cesi [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 52.
David [5]

David [5] [Herder-1854]

David , Jacques Louis, berühmter Maler und Gründer einer neuen antikisirenden ... ... Opfer der Charlotte Corday zu malen und ins Pantheon zu bringen und fortan Robespierre zu versichern ... ... Bald verherrlichte D. Bonapartens Zug über den Bernhard durch sein bekanntes Gemälde, malte als erster. Hofmaler des ...

Lexikoneintrag zu »David [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 291-292.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon