Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mone

Mone [Herder-1854]

Mone , Franz Joseph , ein besonders um die ältere Kirchen -, Kultur- und Rechtsgeschichte höchst verdienter und gründlicher Geschichtsforscher, geb. 1792 zu Mingolsheim bei Bruchsal im Badischen, studierte in Heidelberg Philologie und Geschichte , Rechts - u. ...

Lexikoneintrag zu »Mone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 224.
Molé [1]

Molé [1] [Herder-1854]

Molé , Mathieu, geb. 1584, gest. 1651. franz. Staatsmann und Rechtsgelehrter, Präsident des Pariser Parlaments , ein sehr achtungswerther Charakter , der fest am Rechte hielt. – M., Eduard François Mathieu , geb. 1760, Präsident des ...

Lexikoneintrag zu »Molé [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 217.
Mole

Mole [Herder-1854]

Mole , Mondkalb , falsche Frucht (mola) , nennt man eine gänzlich entartete Frucht des schwangern Uterus , welche mit einer natürlich gebildeten Frucht , dem menschlichen Fötus. nicht die entfernteste Aehnlichkeit mehr hat, sondern nur eine klumpige, formlose ...

Lexikoneintrag zu »Mole«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 216-217.
Mode

Mode [Herder-1854]

Mode , die herrschende Art sich zu kleiden, zu wohnen, das Hausgeräth einzurichten u.s.w., ist nach den Bedürfnissen und Sitten eines Volks verschieden und wechselt um so häufiger, je lebhafter der Verkehr mit andern Völkern wird, die Industrie sich hebt ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 206.
Molé [2]

Molé [2] [Herder-1854]

Molé , René François, geb. 1734 zu Paris. gest. 1805, gilt bis heute als der ausgezeichnetste Schauspieler der frz. Bühne im Feinkomischen.

Lexikoneintrag zu »Molé [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 217.
More

More [Herder-1854]

More ( Mohr ), Miß Hannah, engl. Schriftstellerin, geb. 1745, gest. 1833, veröffentlichte ziemlich viele Dramen u. Romane mit religiöser Tendenz.

Lexikoneintrag zu »More«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 241.
Ex more

Ex more [Herder-1854]

Ex more , lat., nach Sitte u. Brauch.

Lexikoneintrag zu »Ex more«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 643.
à la mode

à la mode [Herder-1854]

à la mode , frz., nach der neusten Mode .

Lexikoneintrag zu »à la mode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
More consueto

More consueto [Herder-1854]

More consueto , lat., nach Herkommen; m. majorum , nach der Väter Sitte ; m. solito , nach gewohnter Weise; mores , Sitten .

Lexikoneintrag zu »More consueto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 242.
Boeuf à la mode

Boeuf à la mode [Herder-1854]

Boeuf à la mode (frz. Böf a la Mod), ein Stück Rindfleisch, knochenfrei, gespickt, gewürzt u. in einer Sauce geschmort.

Lexikoneintrag zu »Boeuf à la mode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 593.
Graeco more bibere

Graeco more bibere [Herder-1854]

Graeco more bibere , lat., nach griech. Brauch trinken, d.h. vor allem auf das Wohl der Götter u. Freunde trinken, – eine auch bei Cicero vorkommende Redensart.

Lexikoneintrag zu »Graeco more bibere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 121.
Morus [1]

Morus [1] [Herder-1854]

Morus , eigentlich More , Thomas , Großkanzler von ... ... Life and times of sir T. More ; J. M. V. Audin: Histoire de T. Morus , Par. 1852; dazu Household of sir T. More Lond. 1852

Lexikoneintrag zu »Morus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 247.
Dandy

Dandy [Herder-1854]

Dandy (Dändi), engl., ein Mann à la mode , mit Geck, Stutzer, Modenarr etc. nicht hinlänglich übersetzt.

Lexikoneintrag zu »Dandy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 280.
Argent

Argent [Herder-1854]

Argent (frz. Arschang) Silber , Geld . a. à la mode , parfümirtes oder unächt vergoldetes S.; a. battu (–ü), S. blech; a. blanc , S.geld; a. coloré , farbiges S.; a. ...

Lexikoneintrag zu »Argent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 243.
Medigo

Medigo [Herder-1854]

Medigo , Jos. Salomo del, jüdischer Gelehrter, geb. 1591 ... ... Arzt ; sein literar. Nachlaß ist von geringer Bedeutung. Sein Verwandter, Elia Ben Mose Abba del M., gest. 1493 als Lehrer der Philosophie in Padua ...

Lexikoneintrag zu »Medigo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 138.
Modern

Modern [Herder-1854]

Modern , der Mode gemäß; in der Kunst der Gegensatz zum Antiken und Mittelalterlichen; m. isiren , nach dem herrschenden Geschmacke einrichten.

Lexikoneintrag zu »Modern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 207.
Branle

Branle [Herder-1854]

Branle (frz. Brangʼl), franz. Tanz. unter Ludwig XIV. Mode , der Menuet ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Branle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 649.
Perücke

Perücke [Herder-1854]

Perücke , aus dem Franz ., künstliche Haarbedeckung des Kopfes , ... ... gebraucht, in Europa seit Ludwig XIII. bis zur Revolution allgemeine Mode , hatte ihren Gipfel in der lächerlichen Allongeperücke .

Lexikoneintrag zu »Perücke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 501.
Fashion

Fashion [Herder-1854]

Fashion (engl. Fahschʼn), Mode , höhere Sitte ; fashionable (fahschʼ-näbbl), modisch, in den höheren Gesellschaften als Sitte geltend.

Lexikoneintrag zu »Fashion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 668.
Arnsberg

Arnsberg [Herder-1854]

Arnsberg , Reg.-Bez. im preuß. Westfalen , 140 QM. ... ... ., meist gebirgig, von der Diemel , Eder, Lippe , Ruhr , Möne , Lenne , Lahn und Sieg bewässert; über ein Drittheil der ...

Lexikoneintrag zu »Arnsberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 267.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon