Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tilly

Tilly [Herder-1854]

Tilly , Joh. Tzerklas, Graf von, geb. 1559 auf dem ... ... mit sich führten, hat es eine besondere Bedeutung, wenn T. von sich rühmte, nie dem Weine u. den Weibern unterlegen zu sein. Ebenso war ihm Habsucht ...

Lexikoneintrag zu »Tilly«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 481-482.
Eugen [3]

Eugen [3] [Herder-1854]

Eugen , Franz , Prinz von Savoyen -Carignan, geb. 18 ... ... ; im Munde des deutschen Volkes als der »edle Ritter «, welcher nie gegen Deutsche focht, aber deren Erbfeinde im Osten und Westen ...

Lexikoneintrag zu »Eugen [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 623-624.
Bayle [2]

Bayle [2] [Herder-1854]

Bayle (spr. Bähl), Pierre , skeptischer Philosoph, der Sohn ... ... B. das Dasein Gottes , die Unsterblichkeit des Menschen u. dergl. nie bewiesen habe und es auch nicht könne, und in der christlichen Religion ...

Lexikoneintrag zu »Bayle [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 444.
Soult

Soult [Herder-1854]

Soult (Suhl), Nicolas Jean de Dieu, geb. 1769 zu St ... ... wurde 1807 Herzog von Dalmatien , kommandirte 1808–13 in Spanien , wurde persönlich nie besiegt, erzürnte aber 1808 Napoleon als S. sich zum König von Portugal ...

Lexikoneintrag zu »Soult«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 258.
Eugen [2]

Eugen [2] [Herder-1854]

Eugen , Namen von 4 Päpsten . – E. J., ein ... ... er die Griechen vorübergehend mit der Kirche , ordnete durch Aeneas Silvius und Nik. Cusa auch die Baseler Angelegenheit, verwahrte sich am 7. Febr. 1447 ...

Lexikoneintrag zu »Eugen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 622-623.
Fuchs [2]

Fuchs [2] [Herder-1854]

Fuchs , bildet eine Abtheilung der Gattung Hund (Canis) ... ... Seine Sinne sind scharf, seine Stimme ein heiseres Bellen ; er läßt sich nie ganz zähmen. Seine Lebensweise ist bekannt; er wählt sich leckere Kost: Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 821.
Worms [1]

Worms [1] [Herder-1854]

Worms , bei den Römern Borbetomagus oder Vangiones, später ... ... Stadt an und brannten sie bis auf den Dom nieder; seitdem hat sich W. nie mehr erholt. Das uralte Bisthum W. verlor durch die Reformation einen ...

Lexikoneintrag zu »Worms [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 744-745.
Enzio

Enzio [Herder-1854]

Enzio , Enzius, ital. od. lat., für das deutsche Hinz ... ... Massa vermählt und dadurch König von Sardinien und Corsica , gelangte jedoch nie in den wirklichen Besitz dieser Inseln , weil er von Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Enzio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 572-573.
Milet

Milet [Herder-1854]

Milet , Miletos , die bedeutendste Stadt Joniens zur Zeit von dessen Blüte (s. Jonien), trieb einen weit ausgebreiteten Handel (in den ... ... dem unglücklichen Aufstande des Darius Hystaspis gänzlich zerstört u. gelangte wieder aufgebaut nie mehr zur früheren Bedeutung.

Lexikoneintrag zu »Milet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 186.
Ripon

Ripon [Herder-1854]

Ripon (Reipönn), Frederik John Robinson , Viscount Goderich , Count of, geb. 1782, jüngerer Sohn Lord Granthams, brachte ... ... Ministeriums Peel , trat 1846 von dem polit. Schauplatze ab, auf dem er nie eine selbständige Rolle gespielt hatte.

Lexikoneintrag zu »Ripon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 733.
Abgar

Abgar [Herder-1854]

Abgar , d.h. der große Mann, Benennung der Fürsten von ... ... hat aber die angeblichen, in der Bibliothek von Edessa aufgefundenen Briefe nie als ächte erklärt. Der letzte Abgar, Bar Maanu um 200 u. ...

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 13-14.
Ungarn

Ungarn [Herder-1854]

Ungarn (Magyar Orszag, lat. Hungaria ), Königreich , Kronland ... ... ein zahlreicher u. mächtiger Adel , dennoch bildete sich in U. das Feudalwesen nie zu dem Grade aus, wie dies in den meisten germanischen u. slavischen ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 552-555.
Irland

Irland [Herder-1854]

... engl. Krone ihre Macht in I. nie vollständig geltend machen und auch Heinrichs VIII. Anstrengungen erwiesen sich nach ... ... Rechte verlangte, die jeder andere christl. Unterthan unbestritten genoß, Volksversammlungen von nie gesehener Zahl abhielt, die aber keine Gewaltthat od. Ruhestörung verübten, ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 435-439.
Bilder

Bilder [Herder-1854]

Bilder , Bilderdienst, Bilderverehrung, Bilderanbetung, Bildersturm. – Daß die bildenden ... ... Mittelalter die B.stürmerei und die Reformation gab ihr einen Umfang, den sie nie erreicht hatte; Karlstadt machte den Anfang, diesem that jedoch Luther Einhalt ...

Lexikoneintrag zu »Bilder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 537-538.
Agende

Agende [Herder-1854]

... sich die reformatorischen Theologen ja schon im Anfange nie zu einer Glaubenslehre und Liturgie geeiniget. Als aber die französ. ... ... begründet und stärker umfriedigt, darum that er manches, um das sich seine Vorgänger nie bekümmert hatten; seine wichtigsten Unternehmungen in dieser Richtung waren jedoch »die ...

Lexikoneintrag zu »Agende«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69-70.
Wehrli

Wehrli [Herder-1854]

Wehrli , Joh. Jakob , geb. 1790 zu Heschikofen im ... ... eine künftige Reform desselben gewiß mehre Grundlagen liefern; systematisch hat er sie nie dargestellt, denn er wollte kein Schriftsteller sein, sie lassen sich aber aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Wehrli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 683-685.
Nerven

Nerven [Herder-1854]

Nerven , Nervensystem. Die N. sind die Werkzeuge der Vermittlung ... ... durch mehre Ordnungen hindurch erleiden, doch so, daß sich die terminalen Spitzen nie mit terminalen Spitzen einer anderen Primitivröhre durch Schlingen , wie ...

Lexikoneintrag zu »Nerven«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 315-316.
Salomo

Salomo [Herder-1854]

Salomo d.h. der Friedliche, häufig »der Weise« genannt, Sohn Davids von der Bethsabe u. König von Israel 1015–975 v. Chr., dessen Geschichte ... ... Urbild aller Weisheit u. Lehrer geheimer Künste preisen (der Ring S.nis).

Lexikoneintrag zu »Salomo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 28.
Zürich

Zürich [Herder-1854]

Zürich , schweiz. Kanton , gränzt an Baden , Schaffhausen ... ... . ist eine sehr alte Stadt (ein röm. Turicum ab er gab es nie) u. war frühe ein Hauptplatz Alemanniens, dessen Schicksale es lange Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 795.
Stigma

Stigma [Herder-1854]

Stigma , griech., Stich, Punkt, Narbe auf dem Pistill der ... ... einzelnen Fällen als wirkliches Wunder anerkannt, wurde sie auf natürliche Weise noch nie genügend erklärt aber desto häufiger weggeleugnet, ist jedoch noch in unsern Tagen eine ...

Lexikoneintrag zu »Stigma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 338.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon