Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leipzig

Leipzig [Herder-1854]

Leipzig , Hauptst. des gleichn. Kreisdir.-Bez. im Königr. Sachsen, ... ... und Ungeschicklichkeit der Verbündeten rechnete, und bei L. wie überall in seiner späteren Kriegsführung nie das Nöthige für den Fall eines Rückzugs vorbereitete. Am 17. wurde nur ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 737-738.
Serbien

Serbien [Herder-1854]

Serbien , Servien , türk. Vasallenstaat zwischen Bosnien , Albanien ... ... Wald und Gebirg aber erhielt sich immer eine Kernbevölkerung, über welche die Türken nie ganz Meister wurden. Durch den Frieden zu Passarowitz kam der ...

Lexikoneintrag zu »Serbien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 189-190.
Burgund

Burgund [Herder-1854]

Burgund ( Bourgogne ) , alte Provinz Frankreichs , Ueberbleibsel ... ... sich, bis 1361 das Haus erlosch. Die deutschen Kaiser konnten ihre Oberherrschaft gegen Süden nie über Genf und Besançon hinab geltend machen und selbst die Franche ...

Lexikoneintrag zu »Burgund«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 725-726.
Messias

Messias [Herder-1854]

Messias , s. Christus Bd. II. S. 111 ff. ... ... messianischen Weissagungen auf alle möglichen Weisen in Abrede zu stellen versucht, vermochte aber nie zu erklären, wie dieselben in ganz bestimmter Form zur Zeit Christi im jüdischen ...

Lexikoneintrag zu »Messias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 165-166.
Fleisch

Fleisch [Herder-1854]

Fleisch , das aus Muskelsubstanz bestehende Nahrungsmittel , je nach dem ... ... . brühe , Suppe, oder in gesottenem oder gebratenem Zustand. Wegen des nie fehlenden Gehaltes an F.albumin, das schon bei 56° C. gerinnt und ...

Lexikoneintrag zu »Fleisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 721.
Habesch

Habesch [Herder-1854]

Habesch , Abyssinien , Hochland auf der Ostküste Afrikas , ... ... 9000' bis 14000' ansteigen und meistens aus Sandstein bestehen. H. gibt dem blauen Nil, Bahr el Azrek, den Ursprung, ist wohl bewässert, hat zur Regenzeit ...

Lexikoneintrag zu »Habesch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 195.
Cordova [3]

Cordova [3] [Herder-1854]

Cordova , Don Luis Ferandez de, geb. 1799, widersetzte sich 1820 ... ... Ungnade des Königs und er ging zu den Liberalen über, die ihm indessen nie trauten. 1835 commandirte er das Heer Isabellens gegen die Carlisten in den ...

Lexikoneintrag zu »Cordova [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 211-212.
Chénier

Chénier [Herder-1854]

Chénier (Schenieh), Marie Joseph de, geb. 1764 zu ... ... Convent für den Tod des Königs u. die meisten terroristischen Maßregeln, erlangte jedoch nie einen großen Einfluß, da er wie die meisten Dichter ein schlechter Redner war; ...

Lexikoneintrag zu »Chénier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 79-80.
Annaten

Annaten [Herder-1854]

Annaten , die Taxen , welche an den päpstlichen Stuhl für die Verleihung oder Bestätigung eines Kirchenamtes entrichtet werden. Der Name kommt daher, weil diese ... ... Jahreseinkommen frei waren und fast alle nur so hoch eingeschätzt wurden, so konnte sie nie besonders viel abwerfen.

Lexikoneintrag zu »Annaten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 198.
Ameisen

Ameisen [Herder-1854]

Ameisen , sind Insekten aus der Ordnung der Hautflügler, und ... ... Weibchen, welche zur Zeit der Begattung geflügelt sind, gibt es auch Geschlechtslose, welche nie Flügel besitzen und als die Arbeiter der Kolonie der Arbeit und besonders ...

Lexikoneintrag zu »Ameisen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 150.
Korinth

Korinth [Herder-1854]

Korinth , griech. Stadt auf der Landenge gleiches Namens, der ... ... Konsul Mummius zerstört. Cäsar legte K. wieder an, es gelangte jedoch nie mehr zu der früheren Blüte . Dem Byzantiner Michael Paläologus entrissen ...

Lexikoneintrag zu »Korinth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 644.
Einhorn [1]

Einhorn [1] [Herder-1854]

Einhorn , ein Thier , über dessen Existenz man bis jetzt noch ... ... erhielt sich bis in die neuere Zeit und verbreitete sich allgemein. Da es indeß nie gesehen wurde, denn auch die Alten beschreiben es nur nach der Sage , ...

Lexikoneintrag zu »Einhorn [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 518.
Azeglio

Azeglio [Herder-1854]

Azeglio , Massimo, Marchese dʼ, geb. 1801 zu Turin ... ... . Minister , als welcher er sich bis Nov. 1852 hielt. A. war nie Republikaner, sondern verfolgte den Plan ein ital. Königreich aufzurichten, das jedenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Azeglio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Erhaben

Erhaben [Herder-1854]

Erhaben , ist im ästhetischen Sinn dasjenige, mit welchem verglichen alles Andere ... ... Gott führt, zu dem allmächtigen Schöpfer u. allgütigen Erhalter, der des Menschen nie vergißt; das Sittlich-E.e aber begeistert als Beispiel, was der Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 596.
Houtman

Houtman [Herder-1854]

Houtman ( Haut –), Cornelius , Holländer , geb. 1560, ... ... auf Sumatra von einem Fürsten auf Anstiften der Portugiesen zurückbehalten wurde (er kam nie mehr in sein Vaterland zurück, lebte jedoch noch 1600), aber der Weg war ...

Lexikoneintrag zu »Houtman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 353-354.
Cayenne [2]

Cayenne [2] [Herder-1854]

Cayenne , Insel mit Stadt u. Fort an der Mündung des ... ... freie Neger , Deportirte, landeinwärts Indianer ; sie wurde 1626 gegründet, hat aber nie gedeihen wollen; 1809–14 war sie in engl. Händen . Wegen des ...

Lexikoneintrag zu »Cayenne [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 38.
Duperré

Duperré [Herder-1854]

Duperré (Düp–), Victor Guy, geb. 1775 zu Rochelle, ... ... Stadt bei. Nach der Julirevolution wurde er Pair, zweimal Marineminister, spielte aber nie eine eigentliche staatsmännische Rolle ; st. 1846.

Lexikoneintrag zu »Duperré«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 473.
Memphis

Memphis [Herder-1854]

Memphis , ägypt. Menuphi , die älteste Hauptstadt Unterägyptens, von den myth. Könige Menes gegründet. Residenz der Könige, bis er ... ... Persern die Hauptstadt. Die Ruinen der großen reichen und prächtigen Stadt liegen an Nil, einige Stunden südlich von Kairo .

Lexikoneintrag zu »Memphis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 150.
Cyniker

Cyniker [Herder-1854]

Cyniker , griech. Philosophensecte aus der Schule des Sokrates ... ... bewirken. Die C. haben keine literarische Thätigkeit entfaltet, auch auf das Leben nie eingewirkt, wohl aber manche Originale , z.B. den Diogenes , aufgestellt ...

Lexikoneintrag zu »Cyniker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 252-253.
Heroide

Heroide [Herder-1854]

Heroide , griech.-deutsch, poet. Brief , worin Jemand seine Erlebnisse ... ... der Elegie und bei den Alten durch Ovid aufgekommen. Bei uns wollte sie nie gedeihen, dagegen versuchten sich in dieser Dichtungsart die Italiener Bruni und Crasso, ...

Lexikoneintrag zu »Heroide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 289.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon