Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aegypten

Aegypten [Herder-1854]

... Suez . Aegypten, diese Felsenspalte zwischen glühenden Wüsten , wird durch den Nil zum fruchtbarsten Lande der Erde ; durch die Schneeschmelze in seinem ... ... häufigen Conscriptionen, welche durch ihre Eroberungskriege nothwendig wurden. Gegen die Anwohner des oberen Nil, gegen die gutartigsten Negervölker, ließen sie jährlich Feldzüge ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 47-51.
Schweden

Schweden [Herder-1854]

Schweden , schwedisch Suerige , Königreich , die Osthälfte der skandinavischen ... ... Ritterschaft d.h. jedem Oberhaupt einer adeligen Familie, etwa 1200, die sich aber nie vollzählig einfinden; 2) aus 50–80 Geistlichen; 3) aus 108 Bürgern ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 141-144.
Sicilien

Sicilien [Herder-1854]

Sicilien , Königreich beider S., der bedeutendste italien. Staat ... ... auf den heutigen Tag geblieben sind. Eine bedeutende Rolle hat das Königreich übrigens nie gespielt, indem die inneren Verhältnisse nie in der Weise geändert u. geregelt wurden, daß die natürlichen Hilfsquellen des ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 205-207.
Germania

Germania [Herder-1854]

Germania , nannten die Römer die von den german. Stämmen bewohnten ... ... Hermionen (die östl. Völker, die suevisch-gothischen) theilten. Sie betrachteten sich jedoch nie als eine Nation und machten sich durchaus kein Gewissen daraus, im ...

Lexikoneintrag zu »Germania«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 62-65.
Baukunst

Baukunst [Herder-1854]

Baukunst oder Architektur . Je nach dem ... ... Element der B. konnte hier, besonders bei den vielen Resten der klassischen Vorzeit, nie ganz verdrängt worden; der germanische Baustyl kam deßhalb nie zu reiner Ausführung und wurde auch schon in der ersten Hälfte des 15. ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 433-435.
Benedict [2]

Benedict [2] [Herder-1854]

Benedict , Name von 14 Päpsten . B. I., Bonosus der ... ... des Kurvereins zu Rense , daß die Königswahl keiner päpstlichen Bestätigung bedürfe, erneuerte er nie die Anatheme Johannes XXII. gegen Ludwig den Bayer . B. ...

Lexikoneintrag zu »Benedict [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 479-480.
Peter I.

Peter I. [Herder-1854]

... barbarischer Zwingherr behandelte, indem sie freiwillig sich nie solchen Neuerungen unterworfen hätten. Weil P. I. die unumschränkte Macht ... ... Vertrags aus seiner verzweifelten Lage zu entlassen, dessen wichtigste Bedingungen er nie erfüllte. Zuletzt wandte sich P. gegen Persien , entriß demselben 1722 ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 503-505.
Holstein

Holstein [Herder-1854]

Holstein , dem Könige von Dänemark gehöriges deutsches Herzogthum, gränzt an ... ... Rechte des Landes beschwor und versprach, daß H. u. Schleswig nie getrennt werden sollten. 1474 ertheilte Kaiser Friedrich III . dem Grafen von H ...

Lexikoneintrag zu »Holstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 334-336.
Columbus

Columbus [Herder-1854]

Columbus , Christoph , ital. Colombo , span. Colon, der ... ... von der ganzen span. Nation gefeiert, König und Königin ehrten ihn wie noch nie einem Unterthanen geschehen war, und ernannten ihn zum Granden von Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Columbus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 169-170.
Colonien

Colonien [Herder-1854]

... Natur waren die römischen C.; diese wurden nie anders als auf einem eroberten Gebiete angelegt, dessen Einwohner entweder Unterthanen ... ... ab. In unsern Tagen ist die Colonisation von Europa aus zu einer nie geahnten Ausdehnung herangewachsen; selbst die Auswanderung aus Irland und ...

Lexikoneintrag zu »Colonien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 165-166.
Assyrien

Assyrien [Herder-1854]

Assyrien ist in der alten Geographie der Name einer Landschaft ... ... vom Hindukusch bis an das mittelländ. Meer herrschte und Eroberungsversuche am Indus und Nil unternahm, als eine Zuchtruthe verdorbener Völker, bis sie selbst wegen grausamen Uebermuths und ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 297-298.
Schlegel [6]

Schlegel [6] [Herder-1854]

Schlegel , Karl Wilh. Friedr. von, Bruder des Vorigen ... ... sich von ihrem ersten Manne geschieden, war eine dichterische Natur , wollte aber durchaus nie unter ihrem Namen auftreten, deßhalb gab S. ihren Bruchstück gebliebenen Roman Florentin ...

Lexikoneintrag zu »Schlegel [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 89-90.
Albanien

Albanien [Herder-1854]

Albanien , Prov. der europ. Türkei , einen Theil von dem ... ... offenen Kampfe, meuterisch. Sie hassen u. verachten die Türken , sind aber noch nie im Stande gewesen, deren Herrschaft abzuschütteln, der sie sich im 14. ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Atrophie

Atrophie [Herder-1854]

Atrophie , dem Wortlaute nach Mangel an Ernährung , ist derjenige Vorgang ... ... Druck in die Tiefe vermehrt. Damit ist ein abnormer Stuhlgang verbunden. Fieberbewegungen fehlen nie. Die Behandlung der Anfälle ist antiphlogistisch; außer den Anfällen findet die allgemeine Behandlung ...

Lexikoneintrag zu »Atrophie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 315-316.
Bergwerk

Bergwerk [Herder-1854]

Bergwerk , eine Anstalt, wo Mineralien aus der Erde gefördert ... ... er war sehr unvollkommen, ein sogenannter Raubbau und die B.e der Alten drangen nie tief unter die Oberfläche. Im Mittelalter wurde der Bergbau in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Bergwerk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 495.
Laffitte

Laffitte [Herder-1854]

Laffitte , Jacques, geb. 1767 zu Bayonne . wurde durch Fleiß ... ... Operationen verdankte es Frankreich 1815. daß der Staatscredit erhalten wurde; L. nahm nie eine Besoldung an u. machte von seinem Reichthum einen edlen Gebrauch. Von 1816 ...

Lexikoneintrag zu »Laffitte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 690.
Phrygien

Phrygien [Herder-1854]

Phrygien , die größte Provinz des alten Kleinasien , zwischen ... ... fremden Völkern unterlagen. Das eigentliche P. wurde von den lydischen Königen unterworfen und spielte nie mehr eine selbständige Rolle . Die Religion der P. vermischte sich frühe ...

Lexikoneintrag zu »Phrygien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 538.
Hyperbel

Hyperbel [Herder-1854]

Hyperbel , die beim Reden u. Dichten alle Augenblicke ... ... schneidende gerade Linien werden von den ins Unendliche verlängerten Zweigen der H. nie getroffen, obwohl sie sich fortwährend nähern; s. Asymptote .

Lexikoneintrag zu »Hyperbel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 381-382.
Maulwurf

Maulwurf [Herder-1854]

Maulwurf (Talpa) , zu den Raubthieren gehörende Säugethiergattung, mit ... ... Beute, lebt hauptsächlich von Regenwürmern, weniger von Insekten u. deren Larven , nie von Wurzeln , wird aber dennoch dem bebauten Felde schädlich durch sein ...

Lexikoneintrag zu »Maulwurf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 126.
Kempelen

Kempelen [Herder-1854]

Kempelen , Wolfgang von, der Erfinder des Schachautomaten, geb. 1734 zu ... ... und verbesserte falsche Züge des Gegners. K. war zwar immer beim Spiele zugegen, nie aber konnte eine Verbindung zwischen ihm und der Maschine bemerkt werden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kempelen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 577-578.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon