Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Platonische Liebe

Platonische Liebe [Herder-1854]

Platonische Liebe , ideale Liebe, die von geschlechtlichen Gedanken und Absichten freie Liebe zwischen Personen verschiedenen Geschlechts , dem Platon wie dem Alterthum überhaupt unbekannt, von der Minne (s.d.) namentlich dadurch unterschieden, daß sie mit der positiven Religion ...

Lexikoneintrag zu »Platonische Liebe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 562.
Pico

Pico [Herder-1854]

Pico , Joh., Graf von Mirandola , Fürst von Concordia , ... ... Medici , von seinen Zeitgenossen als ein Wunder der Gelehrsamkeit betrachtet, wollte die platonische Philosophie auf das Christenthum übertragen, folgte jedoch einer kirchlichen Zurechtweisung. Hauptwerke ...

Lexikoneintrag zu »Pico«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 542.
Theon

Theon [Herder-1854]

Theon , Name von einigen Schriftstellern aus der spätern Zeit des Hellenenthums. ... ... Hadrians Zeit od. noch später blühend, schrieb eine gute Einleitung in die platonische Philosophie und wendete platonische Grundsätze auf die Mathematik an. Den noch vorhandenen Theil eines Werkes, ...

Lexikoneintrag zu »Theon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 456.
Molza

Molza [Herder-1854]

Molza , Francesco, geb. 1489 zu Modena , gest. 1544 zu Rom, ein guter Dichter in lat. und ital. Sprache ; seine Enkelin Tarquinia, ... ... 1542, dichtete ebenfalls in lat. u. ital. Sprache , übersetzte auch 2 platonische Dialogen .

Lexikoneintrag zu »Molza«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 220.
Wieland [1]

Wieland [1] [Herder-1854]

... Kirchenvätern begrub, Empfindungen eines Christen , religiöse Hymnen , platonische Betrachtungen über den Menschen u. dgl. lieferte. Aber seine eigene Natur trieb ihn, minder fromme Gesellschaften aufzusuchen, die erste platonische Liebe ob einer 2. u. 3. zu vergessen, er ging bei ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 713-714.
Ficinus

Ficinus [Herder-1854]

Ficinus , Marsilius, der berühmte Platoniker u. Beförderer des Studiums der ... ... Kirchen erklärt wissen wollte. Von den Neuplatonikern ausgehend galt dem F. nämlich die platonische Philosophie als die christliche, Sokrates als ein Vorläufer Christi und erst ...

Lexikoneintrag zu »Ficinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 700.
Ammonius

Ammonius [Herder-1854]

Ammonius , der Name mehrerer alexandrinischer Gelehrten. A. im 2. Jahrh. n. Chr., Plutarchs Lehrer. – A. Sakkas, zuerst Christ , ... ... Sohn des Hermias, Philosoph zu Ende des 5. Jahrh., suchte die aristotel. und platonische Philosophie zu vereinigen.

Lexikoneintrag zu »Ammonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Philologen

Philologen [Herder-1854]

Philologen , griech.-dtsch. (wörtlich: Liebhaber des Redens , der ... ... gesammelt und gedruckt wurden ( Florenz , Venedig ), die Schwärmerei für die platonische Philosophie ; so spielten in der deutschen Reformationsgeschichte viele der sehr bezeichnend Humanisten ...

Lexikoneintrag zu »Philologen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 529-532.
Schleiermacher

Schleiermacher [Herder-1854]

Schleiermacher , Friedr. Dan. Ernst , ausgezeichneter u. einflußreicher protest. ... ... studierte zu Halle Theologie und von F. A. Wolf angeregt namentlich platonische Philosophie u. Philologie. Nachdem er seit 1794 Hilfsprediger zu Landsberg an ...

Lexikoneintrag zu »Schleiermacher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 90-91.
Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide [Herder-1854]

Walther von der Vogelweide , so genannt von seiner Vorliebe für die ... ... od. Schwaben , dichtete wohl schon vor 1190 lebensfrische, anmuthige, aber keineswegs immer platonische Liebeslieder, in seinen spätern Jahren rein religiöse und vor allem politische, in denen ...

Lexikoneintrag zu »Walther von der Vogelweide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 669.
Vorrücken der Nachtgleichen

Vorrücken der Nachtgleichen [Herder-1854]

Vorrücken der Nachtgleichen , Präcession , heißt in der Astronomie die ... ... Kreises sind gegen 25800 Jahre erforderlich, welche Zeitperiode man das große od. platonische Jahr nennt. Eine Folge des V. sd. N. ist eine stetige ...

Lexikoneintrag zu »Vorrücken der Nachtgleichen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 646-647.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11