Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ritter [4]

Ritter [4] [Herder-1854]

Ritter , Aug. Heinr., Philosoph, geb. 1791 zu Zerbst , machte als Student der Theologie und Philosophie den Befreiungskrieg mit, lehrte 1817–33 Philosophie zu Berlin , kam alsdann nach Kiel und folgte 1837 einem Rufe nach Göttingen ...

Lexikoneintrag zu »Ritter [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 735.
Ritter [3]

Ritter [3] [Herder-1854]

Ritter , Joseph Ignaz, der geistvolle kathol. Kirchenhistoriker, geb. 1787 zu Schweidnitz bei Grüneberg in Schlesien , wurde 1811 Priester , 1823 Professor der Kirchengeschichte zu Bonn , 1830 zu Breslau , wo er gleichzeitig die Stelle eines Domcapitulars ...

Lexikoneintrag zu »Ritter [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 734-735.
Ritter [2]

Ritter [2] [Herder-1854]

Ritter , Karl , geb. 1779 zu Quedlinburg , seit 1820 Professor zu Berlin , ausgezeichneter Geograph u. mit einer umfassenden historischen Gelehrsamkeit ausgerüstet; Hauptwerk: »Die Erdkunde im Verhältnisse zur Natur und Geschichte des Menschen «, von der bis jetzt 17 ...

Lexikoneintrag zu »Ritter [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 734.
Ritter [5]

Ritter [5] [Herder-1854]

Ritter , Henry , Genremaler, geb. 1816 zu Montreal in Canada , bildete sich in Hamburg und Düsseldorf u. erwarb sich durch seine meisterhaften und höchst charakteristischen Darstellungen, hauptsächlich Scenen aus dem Fischer - u. Seemannsleben, ausgebreiteten Ruf, ...

Lexikoneintrag zu »Ritter [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 735.
Ritter [1]

Ritter [1] [Herder-1854]

Ritter , s. Ritterthum .

Lexikoneintrag zu »Ritter [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 734.
Lang

Lang [Herder-1854]

Lang , Karl Heinrich , Ritter von, geb. 1764 zu Balgheim in Schwaben , studierte zu Altdorf , war dann Beamter des Fürsten Wallerstein, Hofmeister in Ungarn etc., Beamter in preuß., endlich in bayer. Diensten, zuletzt Kreisdirector in Ansbach ...

Lexikoneintrag zu »Lang«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 705.
Brun [1]

Brun [1] [Herder-1854]

Brun , Rudolf , Ritter und Rathsherr in Zürich , trat 1336 an die Spitze der Handwerker, stürzte die aristokratische Verfassung u. gab als Bürgermeister eine neue, in welcher die Zünfte das Uebergewicht hatten. Eine Gegenrevolution, welche die unterlegene ...

Lexikoneintrag zu »Brun [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 691.
Gise

Gise [Herder-1854]

Gise , Friedr. Aug. Theodor , Ritter von Koch , Freiherr von, geb. 1783 zu Regensburg , bayer. Diplomat u. Staatsmann, 1832 Minister des königl. Hauses, seit 1846 zurückgetreten.

Lexikoneintrag zu »Gise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 84.
Asien

Asien [Herder-1854]

Asien , die alte Welt , wenn Amerika die neue genannt ... ... nach Süd 945 M.; seine Oberfläche wird mit den Inseln von K. Ritter auf 883000 QM. berechnet. Auf der Ostseite begränzt es der große oder ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284-290.
Barth [4]

Barth [4] [Herder-1854]

Barth (Barthenheim), altadeliges Geschlecht in Oesterreich , 1810 in den Grafenstand erhoben. Graf Joh. Baptist Ludwig Ehrenreich, Ritter des Maltheser- Ordens , k. k. Kämmerer, niederösterr. Regierungsrath, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Barth [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 414.
Eques

Eques [Herder-1854]

Eques , lat., Ritter , Mehrzahl equites , im alten Rom ursprünglich diejenigen patricischen Bürger , welche zu Pferde dienten; ihre Anzahl wurde später durch die Verpflichtung reicher plebejischer Bürger zum Reiterdienste im Kriege auf 18 Centurien verstärkt. Zum Stande ...

Lexikoneintrag zu »Eques«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 582.
Soröe

Soröe [Herder-1854]

Soröe , Amtsstadt auf der dän. Insel Seeland , mit 800 E., berühmter Ritter - u. Forstakademie; auf dem dazu gehörigen Gute Mörup landwirthschaftl. Anstalt.

Lexikoneintrag zu »Soröe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 256.
Bayard

Bayard [Herder-1854]

... worauf sich Franz I . mit B.ʼs Schwerte zum Ritter schlagen ließ. Karl V ., der 1520 in die Champagne ... ... ihn Paris als den Retter des Vaterlandes begrüßte und der König ihn zum Ritter des Ordens vom hl. Michael ernannte. Darauf ...

Lexikoneintrag zu »Bayard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 440-441.
Bunsen [1]

Bunsen [1] [Herder-1854]

Bunsen , Christian Karl Josias , Ritter , geb. zu Korbach im Waldeckschen den 25. August 1791, in Göttingen 1811 Gymnasiallehrer. ging nach Kopenhagen und Holland wegen germanischer Sprachstudien, nach Paris um pers. und arab. zu lernen ...

Lexikoneintrag zu »Bunsen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 720.
Klenze [1]

Klenze [1] [Herder-1854]

Klenze , Leo, Ritter v., bayer. Geh. Rath u. Oberhofbauintendant in München , geb. 1784 im Fürstenthum Hildesheim , bildete sich in Berlin u. Paris, machte sodann eine Kunstreise nach Italien , ward 1808 Hofarchitekt des Königs Hieronymus von ...

Lexikoneintrag zu »Klenze [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 610.
Maffei [3]

Maffei [3] [Herder-1854]

Maffei , Giuseppe, Ritter von, verdient um die Kenntniß der ital. Literatur, geb. 1774 zu Cles im Fürstenthum Trient , studierte zu Salzburg , wurde 1784 Priester , machte Reisen , lehrte 1803–1816 zu Salzburg , seitdem in Landshut ...

Lexikoneintrag zu »Maffei [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 64.
Gallus [1]

Gallus [1] [Herder-1854]

Gallus , Cornelius , röm. Ritter und Poet, geb. 69 v. Chr. zu Forum Julii ( Frejus ), wurde mit Virgil bekannt, durch Augustus der erste Statthalter Aegyptens , nach 4 Jahren wegen Amts. mißbrauch zum Tode verurtheilt, ...

Lexikoneintrag zu »Gallus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 14.
Knight [1]

Knight [1] [Herder-1854]

Knight (Neit), im Engl. Ritter , mit dem Titel Sir vor dem Namen; der Souverän schlägt in England noch Ritter , außerdem ist der Rang mit den 4 brit. Orden verbunden. K. of the shire , Ritter der Grafschaft, heißt nach dem alten Kanzleistyle der Vertreter einer Grafschaft im ...

Lexikoneintrag zu »Knight [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 620.
Canina

Canina [Herder-1854]

Canina , Luigi, Ritter , röm. Architekt und Archäolog, sehr verdient durch viele Schriften, z.B. über die Topographie des alten Rom, des röm. Forums , Beschreibung des alten Tusculum , auf dessen Platze er 1839 die Nachgrabungen leitete, ...

Lexikoneintrag zu »Canina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 779.
Paxton

Paxton [Herder-1854]

Paxton (Päkßtn), Sir Joseph , geb. 1804, Obergärtner des ... ... lieferte den Plan zu dem Londoner Krystallpalast 1850, wurde dafür zum Ritter geschlagen, und leitete auch die Erbauung des Sydenhamer Krystallpalastes.

Lexikoneintrag zu »Paxton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 479-480.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon