Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Romanische Sprachen

Romanische Sprachen [Herder-1854]

Romanische Sprachen heißen die unmittelbar aus der altröm. od. latein., mittelbar aber aus ... ... (s. d. vorigen Art.), im engsten Sinne und häufig ausschließlich nennt man romanische , näher rhätoromanische Sprache die volltönende und wohlklingende, aber grammatisch wenig ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprachen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 761.
Ladin

Ladin [Herder-1854]

Ladin , das Romanische in Graubünden , s. Romanische Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Ladin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 686.
Deutsche Kunst

Deutsche Kunst [Herder-1854]

Deutsche Kunst . Dieselbe entwickelte sich wie die aller neueren Völker in Europa , d.h. sie schloß sich zunächst an die romanische und byzantinische an, und erhielt durch den Alles durchdringenden Geist der ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 340-341.
Französische Sprache

Französische Sprache [Herder-1854]

Französische Sprache . Sie ist eine romanische, auf der Grundlage eines röm.-gallischen Dialects ruhend, welcher zur Zeit der fränk. Einwanderung gesprochen wurde; die jetzige s. S. entwickelte sich aus dem Nordfranzösischen des Mittelalters , der langue dʼoil (oui), ...

Lexikoneintrag zu »Französische Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 788-789.
Europa [2]

Europa [2] [Herder-1854]

Europa (gewöhnlich von dem phönic. Ereb, Abendland, abgeleitet), nach ... ... auf 270 Mill., es ist also der bevölkertste Erdtheil; sie zerfallen: 1) in romanische Völker: Portugiesen, Spanier, Franzosen, Italiener, Walachen , welche aus der Vermischung ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 628-632.
Arthur

Arthur [Herder-1854]

Arthur oder Artus , ein Fürst der Briten, getödtet 542, ... ... Normannen aufgegriffen, ihrer eigenen Nation angeeignet und in dieser veränderten Gestatt auf das romanische Festland übergetragen, von wo aus sie auch zu den Deutschen gelangte ...

Lexikoneintrag zu »Arthur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 277.
Saiten

Saiten [Herder-1854]

Saiten , diejenigen elastischen Fäden oder Dräthe, welche bei vielen musikalischen Instrumenten , den sogen. S. instrumenten , zur Tonerzeugung benützt werden, indem man sie über ... ... (Seidenfäden mit dünnem Draht übersponnen); die ersten liefert am besten Italien (romanische S.).

Lexikoneintrag zu »Saiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 23.
Baukunst

Baukunst [Herder-1854]

Baukunst oder Architektur . Je nach dem Zweck , den ... ... B. der Abendländer bildete sich im 10. Jahrh. ein neuer Baustyl, der romanische ; mit der Grundform der Basilika nämlich wurde hier das Gewölbe verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 433-435.
Waldenser

Waldenser [Herder-1854]

Waldenser , eine Sekte , die schon zur Apostelzeit od. durch ... ... apostolischer Lehrer aufzutreten. Er ließ die Evangelien mit erläuternden Aussprüchen der Kirchenväter ins Romanische übersetzen u. sammelte um sich Anhänger, Humiliaten (Demuthsvolle), Leonisten ( ...

Lexikoneintrag zu »Waldenser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 662-663.
Raynouard

Raynouard [Herder-1854]

Raynouard (Ränuahr), Françoise Juste Marie, ein verdienter Schriftsteller, auch Dichter ... ... Municipalverfassung in Frankreich u.a.m., am bedeutendsten die Arbeiten über die romanische Sprachfamilie u. altfranzös. Literatur. – Vgl. Reiffenberg : A la ...

Lexikoneintrag zu »Raynouard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 674.
Graubünden

Graubünden [Herder-1854]

Graubünden (Pays des Grisons) , der größte schweiz. Canton ... ... Hinsicht: 3 Bünde mit eigenen repräsentativen Verfassungen , 3 Sprachen : deutsche, romanische, italienische, das Verhältniß der kathol. und reformirten Bewohner, die Auswanderung ...

Lexikoneintrag zu »Graubünden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 128-129.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11