Schwimmen nennt man das Getragenwerden eines Körpers von einer Flüssigkeit, welches stattfindet, wenn das spec. Gewicht des Körpers geringer ist als das der Flüssigkeit. Dabei taucht der schwimmende Körper immer etwas in die Flüssigkeit ein, u. zwar so tief, ...
Lumme ( Uria ) , Gattung der taucherartigen Schwimmvögel , ohne Hinterzehe, Flügel sehr kurz, dumme und sehr langsame Vögel , schwimmen u. tauchen aber vortrefflich u. fliegen nur zur Brutzeit, außer der sie ...
Gehen , ist diejenige Bewegung des Menschen u. der ... ... , die andere oder die beiden andern dem Körper zur Unterstützung dienen. Beim Schwimmen , wobei der Körper beinahe ganz vom Wasser getragen ist, wird auch ...
Schwan , lat. Cygnus , Vogelgattung aus der Ordnung der ... ... der vorn so breit als hinten ist, u. ausgezeichnet langem Halse . Sie schwimmen mit vieler Grazie , oft mit hohl gehaltenen Flügeln , fliegen auch auf ...
Naiden (Nais) , eine Gattung Ringelwürmer aus der Familie der Nacktwürmer, in stehendem Gewässer, schwimmen schlängelnd und leben von Infusorien . Die Rüsselnaide (N. proboscidea) , gegen 4''' lang, in Gräben . Die Röhrennaide ( ...
Säbler (Recurvirostra) , eine Gattung Vögel aus ... ... säbelartig von der Wurzel an aufwärts gekrümmten Schnabel. Lieben besonders schlammige Gewässer und schwimmen auch. In Europa nur eine Art: der blaufüßige S. ( ...
Natans , lat., schwimmend, in der Botanik von Blättern und Stengeln mancher Wasserpflanzen; Natation , das Schwimmen .
Fliegen , heißt die Bewegung eines Körpers in der Luft . Das eigentl. F., als selbstständiges Schwimmen in der Luft , kommt außer fast allen Vögeln nur wenigen Säugethieren , einigen Amphibien und Fischen , und vielen Insekten ...
Pelikan , Pelekan ( Pelecanus), Gattung Schwimmvögel , mit ... ... einer äußerst dehnbaren, einen weiten Sack bildenden Kehlhaut. Die größten Schwimmvögel , schwimmen u. tauchen sehr gut, und fliegen trotz ihres schwerfälligen Aeußern mit Leichtigkeit u ...
Cormoran oder Scharbe ( Carbo ) heißt eine Gattung ... ... zusammengedrücktem Schnabel, Ruderfüßen , ausdehnbarer Kehlhaut und abgerundetem, ziemlich langem Schwanz. Schwimmen und tauchen sehr geschickt und holen die Fische oft mehrere Klafter ...
... fadenförmigen Fangarmen um den Mund , ohne Saugnäpfchen. Die N.e schwimmen bei ruhigem Wetter auf der Oberfläche des Meeres , tauchen aber schnell unter, wenn man ihnen naht; wie dieses Schwimmen u. Tauchen geschieht, ist noch nicht recht erklärt. Der gewöhnliche ...
Fregatte (Tachypetes) , Vogelgattung aus der Ordnung der Schwimmvögel ... ... außerordentlich lang aber schmal, Füße sehr kurz, die Schwimmhaut stark ausgeschnitten. Sie schwimmen nicht, da sie ihrer langen Flügel wegen sich schwer wieder vom Wasser ...
Rohrhuhn (Gallinula) , Gattung Watvögel aus der Abtheilung der Rallenartigen, in Gestalt und Lebensart der Ralle (s. d.) ähnlich, schwimmen und tauchen gut. Das punktirte R. (G. porzana) , olivenbraun ...
Erdmolche (Salamandra) , Gattung Amphibien aus der Ordnung der Batrachter, Familie Molche . Sie schwimmen nicht, kriechen blos, und gehen nur zur Fortpflanzungszeit ins Wasser; gebären lebendige Junge . In Europa 3 Arten, mehrere in Nordamerika . ...
Flohkrebse od. Doppelsüße ( Amphipoda ) , Ordnung der krebsartigen ... ... , 4 borstenförmige Fühlhörner , klein, theils in Flüssen, theils im Meere , schwimmen u. springen schnell. Der gemeine F., Wasserfloh ( Gammarus pulex), ...
Wasserhuhn , lat. fulica , Gattung Vögel aus der ... ... , mit kurzem, seitlich zusammengedrücktem Schnabel und Lappen an den Füßen . Sie schwimmen u. tauchen gut u. kommen selten an das Land . Nur 2 ...
Lappenfüße ( Pinnatipedes), eine blos 3 Gattungen enthaltende Ordnung ... ... geneigt; Zehen 3 nach vorn, eine nach hinten; das Gefieder glänzend. Schwimmen u. tauchen gut, wandern fliegend u. schwimmend. Hieher gehören das Wasserhuhn ...
Blut ist die unmittelbare Ernährungsflüssigkeit für die thierischen Organe ; es ... ... u. 2. einer ungeheuren Masse organischer Zellen , B.körperchen, welche in derselben schwimmen. Das Verhältniß beider Bestandtheile und auch ihre Beschaffenheit ist bei den verschiedenen ...
Glas , ein Kunstprodukt, bestehend aus kieselsaurem Kali oder Natron ... ... Quarzkörnern und Streifen ist. Chlorkalium, Chlornatrium, schwefelsaures Kali u. Natron , schwimmen als eine dünne geschmolzene Schichte über der G. masse und werden als ...
Algen (Algae) , eine eigene Familie der Akotyledonen (s ... ... größere Theil aber, die Fukusarten etc., bewohnt das Meer . Die einfachsten A. schwimmen, ohne Verbindung mit dem Boden , die zusammengesetzteren hingegen, obgleich auch sie ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro