... Mond , auch um einzelne Fixsterne bisweilen bilden. Die kleinen Höfe zeigen die rothe Farbe außerhalb, umgeben den Himmelskörper unmittelbar und werden aus ... ... Lichtstrahlen durch die in der Luft befindlichen Dunstbläschen erklärt; die größeren zeigen die rothe Farbe nach innen, sind auch wohl ganz ...
Lyssa , griech., Wuthbläschen, zeigen sich bei Wasserscheuen auf der Zunge u. Lunge .
... ; sie ist uralt; 380 in einem Concil zu Saragossa zeigen sich die ersten urkundlichen Spuren, im 5. und 6. Jahrhundert aber ... ... , daß er Christum, der sich in der Kirche immer anbietet, bei sich aufnehme und daran denke, daß ...
Dammar , Dammarharz, kommt von einem der höchsten Bäume Ostindiens ... ... aus der Familie der Coniferae . Ueber der Wurzel dieses Baumes zeigen sich oft kopfgroße Auswüchse , aus welchen das Harz als ein weicher, klebriger ...
Ekzema , griech., kleine Blüten auf der Haut , Jucken und Brennen verursachend, entstehen gewöhnlich durch Hitze oder andern Hautreiz, zeigen sich nur an einer einzelnen Körperstelle, verschwinden bald, worauf sich die Haut abschuppt.
Seapoys , Sipois, Sipahis , aus eingebornen Hindus geworbene, europ ... ... der ostind. Compagnie , Fußvolk und Reiterei , von engl. Oberoffizieren commandirt, zeigen sich in der Regel tapfer und anhänglich, zu Feldzügen im heißen Klima ...
Meister , Simon , Pferde - u. Schlachtenmaler, geb. 1803 zu Koblenz , bildete sich in Paris unter Hor. Vernet , lebte später zu Köln und st. 1844 daselbst. Seine Gemälde zeigen lebendige Darstellung und kräftiges Colorit .
Irrlicht , Irrwisch (frz. feu follet ), leuchtende Flämmchen, die sich besonders gerne an sumpfigen Orten zeigen; neuere Nachforschungen leugnen deren Existenz, weil sie dieselben nie gesehen haben.
Elmsfeuer , Eliasfeuer , eine elektrische Lichterscheinung, kleine Flämmchen, die sich bei stark elektrischer Atmosphäre , Gewitterluft, zuweilen an hohen Gegenständen zeigen, wie besonders an den Masten der Schiffe , auf den Spitzen ...
... . Historienmaler, geb. 1498 zu Heemskerk bei Harlem , bildete sich in Delft , später in Italien unter Michel Angelo ; st. 1574. Seine Gemälde, die ihm sehr theuer bezahlt wurden, zeigen neben vielem Schönen und Guten Härte in Zeichnung und Colorit ...
Géricault , Théodore , geb. 1790 zu Rouen , gest. 1824, bildete sich unter Vernet u. Guérin in Paris zum Maler (Schiffbruch der ... ... Medusa , gestochen von Reynold), wählte besonders Schlachtstücke, in denen seine Pferdedarstellungen hohe Vollendung zeigen.
Situation , lat.-deutsch, Lage, Stellung; in der dramatischen und epischen Poesie die äußeren Verhältnisse, in denen sich die Charaktere als handelnd zeigen.
Ekchymose , griech.-deutsch, braune bis blauschwarze Flecken , die sich bei einigen Krankheiten auf der Haut zeigen; sie entstehen durch den Austritt von Blut aus den seinen Adern unter der Haut .
Blutregen , rothe Flecken , welche sich bisweilen auf dem Boden oder auf stehenden Gewässern zeigen, entweder mikroskopische Gewächse oder Klumpen kleiner Wasserthiere oder mineralisch roth gefärbte Stoffe .
... nur dadurch in derselben Weise erkrankt, daß sich an ihm die gleichen Krankheitssymptome zeigen wie an dem ersten. Es gibt ... ... welcher die einer wissenschaftlichen Kritik unterstellten Erfahrungen sich nicht widersprächen, und wir nennen deßwegen ansteckende Krankheiten ... ... Begriffserklärung rechtfertigen lassen; Ansichten über das Wesen der A. selbst kann sich jedermann nach Belieben bilden, da die Erkenntniß desselben ...
Gleichheit , die Uebereinstimmung einzelner Dinge in allen ihren Eigenschaften; ist nirgends in der Natur vorhanden, indem anscheinend gleiche Dinge sich bei näherer Betrachtung als verschieden zeigen. G. in socialer u. polit. Hinsicht ist unmöglich, weil ...
Ostenfibel , lat.-deutsch, was sich zeigen läßt, vorgezeigt werden soll; ostensiv , vorgezeigt, offen dargelegt; Ostentation , Schaustellung, Prahlerei; ostentum , ominöses Vor-, Anzeichen.
... des Lichts (s. Licht ). Durch Experiment läßt sich zeigen, daß das Sonnenlicht aus verschiedenartigen Strahlen bestehe, welche in ... ... auf das Auge . Aber auch in Beziehung auf Brechbarkeit zeigen sie sich verschieden; der mit der größten Schwingungszahl u. den kürzesten ...
... Nebensonnen nennt man jene Lufterscheinungen, welche sich zu Zeiten in der Nähe der Sonne od. ihr ... ... als glänzende, meist farbige Flecken von der Größe der Sonne zeigen. Fast immer sind auch Höfe um die Sonne damit verbunden. Nach ...
... Thatsache , daß gewisse Krankheiten und Fehler in gewissen Familien auffallend häufig sich zeigen u. in den Nachkommen sich wiederholen. Die se Erscheinung ist zwar in ... ... . Die Krankheiten , deren Anlage sich auf diese Weise forterbt, sind namentlich Tuberkeln , Scropheln, Blutungen ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro