Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marmont

Marmont [Herder-1854]

Marmont (Marmong), Auguste Frédéric Louis Viesse de, geb. 1774 zu Chatillon sur Seine , Soldat seit 1790, wurde Napoleon vor Toulon bekannt, zeichnete sich in Italien . Aegypten etc. aus, wurde 1800 Divisionsgeneral, eroberte 1805 Dalmatien u. ...

Lexikoneintrag zu »Marmont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 107.
Thénard

Thénard [Herder-1854]

Thénard (–nar), Louis Jacques, Baron , berühmter franz. Chemiker, geb. 1774 zu Nogent -sur-Seine, kam frühe nach Paris, wurde Professor der Chemie an der polytechnischen Schule und an der Universität , 1824 Baron , 1832 Mitglied der ...

Lexikoneintrag zu »Thénard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 451.
Lacroix [2]

Lacroix [2] [Herder-1854]

Lacroix (Lakroah), Paul , pseudonym P. L. Jacob, geb. 1806 zu Paris, frz. Geschichtschreiber (» Dissertations sur quelques points curieux de lʼhistoire de France «, 2 Bde., Paris ...

Lexikoneintrag zu »Lacroix [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 685.
Rémusat [1]

Rémusat [1] [Herder-1854]

Rémusat (Remüsa), Jean Pierre Abel , einer der berühmtesten ... ... . 1788 zu Paris, gest. 1832 als Professor in Paris. Hauptwerke: » Recherches sur les langues tatares «; » Eléments de la grammaire chinoise «, » Mélanges asiatiques ...

Lexikoneintrag zu »Rémusat [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 705.
Stourdza [2]

Stourdza [2] [Herder-1854]

Stourdza , Alexander , geb. 1788, kam 1792 nach Rußland , wurde russ. Staatsrath u. berüchtigt durch das » Mémoire sur l'état actuel de l'Allemagne «, Aachen 1818, in welchem er ...

Lexikoneintrag zu »Stourdza [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 348.
Tarascon

Tarascon [Herder-1854]

Tarascon , franz. Stadt im Depart. der Rhonemündungen, an der ... ... E., lebhafte Industrie in Seide u. Baumwolle . – T. sur Arriège , Stadt im Depart. Arriège, hat Bergbau auf Eisen u ...

Lexikoneintrag zu »Tarascon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 413.
Salverte

Salverte [Herder-1854]

Salverte (Salwert), Eusèbe, geb. 1771 zu ... ... Linken in der französ. Deputirtenkammer, auch Schriftsteller. (» Essai historique sur les noms dʼhommes, de peuples et de lieux«; »Des sciences occultés«; » Essai sur la magie, les prodiges et les miracles «.)

Lexikoneintrag zu »Salverte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 30.
Mercoeur

Mercoeur [Herder-1854]

Mercoeur (–köhr), Elisa , Dichterin, geb. 1809 zu Nantes , wurde von Karl X . unterstützt, st. 1835 im Elend ... ... Poésies Par. 1827. 1829; s. A. de Montferrand: Fleurs sur une tombe Par. 1836.

Lexikoneintrag zu »Mercoeur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 158.
Leverrier

Leverrier [Herder-1854]

Leverrier (Lewerrieh), Urbain Jean Joseph , franz. Astronom , ... ... der Tabaksverwaltung, Lehrer am Collége Stanislaus, machte sich 1836 durch » Mémoires sur le phosphore « bekannt. Von Arago veranlaßt unterwarf er die vorhandenen besten ...

Lexikoneintrag zu »Leverrier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 756.
Becquerel

Becquerel [Herder-1854]

Becquerel (Bekerel), Antoine César, berühmter franz. Physiker, geb. 1788 zu Châtillon-sur- Loing , kam 1808 zum Ingenieurcorps, zeichnete sich im span. Feldzug unter Suchet aus und erhielt den Orden der Ehrenlegion . Nach dem Feldzug von 1814 ...

Lexikoneintrag zu »Becquerel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 454.
Lallemand

Lallemand [Herder-1854]

Lallemand , Claude François, franz. Arzt und ... ... de pathologie «, Paris 1818, 2. Aufl. 1825; » Recherches anatomico-pathologiques sur lʼencéphale «, 3 Bde., 1820–36; » Observations sur les maladies génito-urinaires «, 2 Bde., Paris 1825–27. deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Lallemand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 693.
Lacordaire

Lacordaire [Herder-1854]

... das franz. Unterrichtswesen in einem » Mémoire sur lʼétat religieux et moral des établissements universitaires «, das wohl viel zur ... ... daß ihm 1854 das Predigen in Paris untersagt wurde. Schriften: Considérations sur le système philosophique de Mr. de la Mennais (18341. Lettre sur le saint siége (deutsch von G. Görres ...

Lexikoneintrag zu »Lacordaire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 684-685.
Demoustier

Demoustier [Herder-1854]

Demoustier (frz. –mustieh), Charles Albert , geb. 1760, gest. 1801, Dichter der leichten u. scherzhaften Gattung , mischte wie Chapelle Verse und Prosa . Hauptwerk: » Lettres à Emilie sur la Mythologie .«

Lexikoneintrag zu »Demoustier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 321.
Cruveilhier

Cruveilhier [Herder-1854]

Cruveilhier (frz. Krüwäljeh), Jean, Professor an der medicinischen Facultät ... ... Charité , geb. 1791 zu Limoges . 1816 schrieb er sein » Essai sur lʼanatomie pathologique «, ward 1825 Prof. der Anatomie zu Paris und ...

Lexikoneintrag zu »Cruveilhier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 240.
Villefranche

Villefranche [Herder-1854]

Villefranche (Wilfrangsch), Name mehrer franz. Ortschaften, z.B. V. de Rouergue , im Depart. Aveyron , mit 12000 E.; V. sur Saône . im Depart. Rhône , mit 5400 E.; V. de ...

Lexikoneintrag zu »Villefranche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 627.
Hyde de Neuville

Hyde de Neuville [Herder-1854]

Hyde de Neuville (Hid dö Nöwill), Jean Guillaume, Graf von Bemposta, geb. zu Charité sur Loire , engl. Abkunft, zeichnete sich durch seine Anhänglichkeit an die Bourbonen aus, intriguirte gegen Bonaparte , ging 1805 nach Nordamerika und bewog 1813 ...

Lexikoneintrag zu »Hyde de Neuville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 376-377.
Berger de Xivrey

Berger de Xivrey [Herder-1854]

Berger de Xivrey (Berscheh de Xiwrä), geb. 1801 zu Versailles , frz. Philolog und Geschichtsforscher; edirte den Phädrus , schrieb: » Recherches sur les sources antiques de la litterature française « 1829; » Traditions tératologiques « ...

Lexikoneintrag zu »Berger de Xivrey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 493.
Catalaunische Felder

Catalaunische Felder [Herder-1854]

Catalaunische Felder (campi Catalaunici) , die Ebene um Chalons sur Marne (Catalaunum) Walplatz der großen Schlacht zwischen Attila und den verbündeten Römern , Westgothen , Alanen etc. 451; s. Attila .

Lexikoneintrag zu »Catalaunische Felder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 30.
Bar [4]

Bar [4] [Herder-1854]

... , Holz , Wolle u. Confituren . – B. sur Aube (für Ob), Stadt in der Champagne , 4500 E., ... ... hier die Franzosen durch die Verbündeten unter Schwarzenberg geschlagen. – B. sur Seine , unweit Troyes , 2800 E., Weinbau und Weinhandel.

Lexikoneintrag zu »Bar [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Bury [1]

Bury [1] [Herder-1854]

... . Seither erschienen von ihm bloß noch » Sur Vérone et lʼItalie pendant les campagnes de Radetzky « und ... ... dem Namen Arth. Dudley zuerst in Zeitschriften, dann einen » Essai sur Lord Byron « und Romane , deren einige ins Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Bury [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 730.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon