Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diderot

Diderot [Herder-1854]

Diderot (frz. –dero), Denis , der 1713 zu Langres ... ... Das Buch wurde vom Henker verbrannt, und als ihn vollends der » Lettre sur les aveugles « 1749 auf kurze Zeit nach Vincennes brachte, galt er ...

Lexikoneintrag zu »Diderot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 379-380.
Maistre

Maistre [Herder-1854]

Maistre , Joseph Marie, Comte de, ein ausgezeichneter philosoph.-politischer ... ... auch in seinen monarchischen Ansichten niemals zu weit gegangen wäre. Hauptwerke: Considérations sur la France (Par. 1814); Du pape (2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Maistre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 76.
Delisle

Delisle [Herder-1854]

Delisle (Delihl), Claude, geb. zu Vaucouleurs 1644 zuerst Advocat ... ... de la géographie et de la physique « Petersburg 1738; » Mémoires sur les nouvelles découvertes au Nord de la mer du Sud « Paris 1752.

Lexikoneintrag zu »Delisle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 313-314.
Boileau

Boileau [Herder-1854]

Boileau (Boalo) mit dem Beinamen Despréaux (Depreo), Nikolas, geb. ... ... die er in einer Uebersetzung des Longinus mit ausgezeichneten Betrachtungen, in den » discours sur le style des inscriptions « u.s.w. bewährte. Er st. 1711; ...

Lexikoneintrag zu »Boileau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 596.
Michaud

Michaud [Herder-1854]

Michaud (Mischoh) Jos. François. Geschichtschreiber, geb. 1767 zu Albens in Savoyen , 1797 als Gründer der gegen das Directorium gerichteten Quotidienne ... ... Ali ʼs, die Correspondenz aus dem Orient . – Villenave, notice hist. sur etc., Par. 1840.

Lexikoneintrag zu »Michaud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 180.
Cabanis

Cabanis [Herder-1854]

Cabanis , Pierre Jean Georges ; mehr durch seine gemäßigten und ... ... du physique et du moral de lʼhomme « und » Coup dʼoeil sur les révolutions et la réforme de la médecine .« C. hat schon ...

Lexikoneintrag zu »Cabanis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 741-742.
Bouillé

Bouillé [Herder-1854]

Bouillé (Bulje), François Claude Amour , Marquis de, geb ... ... sich zuletzt nach England zurück, wo er 1800 starb. Seine » Mémoires sur la révolution française « London 1797; sind für die ersten Jahre der ...

Lexikoneintrag zu »Bouillé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 629.
Laplace

Laplace [Herder-1854]

Laplace , Pierre Simon , Graf, einer der größten Astronomen u. Mathematiker, geb. 1749 zu Beaumont -en- Auge , ... ... probabilités « Par. 1812, 3. Aufl. 1820; und » Essai philosophique sur les probabilités « Par. 1814.

Lexikoneintrag zu »Laplace«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 709.
Chodzko

Chodzko [Herder-1854]

Chodzko , Leonhard , Litthauer, geb. 1800, 1819 Sekretär des ... ... Nationalcomités der ausgewanderten Polen , thätiger historisch-politischer Schriftsteller. Schriften: » Observations sur la Pologne et les Polonais «, Paris 1829, die Einleitung zu Oginskis ...

Lexikoneintrag zu »Chodzko«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 100.
Burnouf [2]

Burnouf [2] [Herder-1854]

... Vendidad Sadé « 1830, schrieb den » Commentaire sur le Yaçna « 1835, und die » Essais sur les textes Zends « 1845. Mit Lassen veröffentlichte er » Essai sur le Pali « 1836; » Bhâgavat Purâna « 1844. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Burnouf [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 728.
Lesueur [2]

Lesueur [2] [Herder-1854]

Lesueur , Jean François, berühmter Componist , Nachkomme ... ... hohem Grade erwarb; st. zu Chaillot 1837. Schrieb » Essai sur la musique sacrée «, Paris 1787, und war Mitarbeiter an dem von Catel herausgegebenen Werke » Sur les principes élémentaires de musique «, Paris 1816.

Lexikoneintrag zu »Lesueur [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 752.
Basnage

Basnage [Herder-1854]

Basnage (Banasch), franz. Gelehrtenfamilie, Prediger und Juristen; der ... ... der bedeutendsten protest. Theologen, schrieb Instructions pastorales aux reformés de France sur lʼobéissance due au Souverain; histoire de lʼéglise , Rotterdam 1699, ...

Lexikoneintrag zu »Basnage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 422.
Chasles

Chasles [Herder-1854]

... Art Weltliteratur entsteht. Schriften: » Discours sur la vie et les ouvrages de J. A. de Thou « ... ... 1828; » Revolution de lʼAngleterre « 1844–47: » Etudes sur les hommes et les moeurs au 19. siècle « 1850.

Lexikoneintrag zu »Chasles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 68.
Villers

Villers [Herder-1854]

Villers (Willers), Jean François Dominique de, geb. 1764 in Deutschlothringen ... ... seine Landsleute mit deutscher Bildung und Literatur bekannt zu machen; seine Preisschrift » Sur l'esprit et l'influence de la réformation de Luther « (1804, ...

Lexikoneintrag zu »Villers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 627.
Thierry

Thierry [Herder-1854]

Thierry , Jacques Nicolas Augustin , geb. 1795 zu Blois , ... ... Histoire de la conquête de l'Angleterre par les Normans « 1825; » Lettres sur l'histoire de France « 1827; » Dix ans d'étude historique ...

Lexikoneintrag zu »Thierry«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 464.
Villars [1]

Villars [1] [Herder-1854]

Villars (Wilahr), Pierre de, ein Erzbischof von Vienne ... ... de Gabalis (Par. 1670). Larrous sans faiblesse (1671) und Entretiens sur les sciences secrètes (1705), sämmtlich literarisch bedeutungslos.

Lexikoneintrag zu »Villars [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 626.
Batteux

Batteux [Herder-1854]

Batteux (Battö), Charles , berühmter franz. Aesthetiker, geb. 1713, gest. 1780, Lehrer der Rhetorik zu Paris und später Mitglied ... ... reduits à un même principe « 1746, deutsch von Schlegel ; » Traité sur la construction oratoire « 5 Bde.

Lexikoneintrag zu »Batteux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 427-428.
Mirabeau

Mirabeau [Herder-1854]

Mirabeau (Mirabo), Honoré Gabriel Victor Riquetti, Graf von, ... ... abermals in ein Staatsgefängniß gebracht. In Joux confinirt schrieb er seinen » Essai sur le despotisme «, eine gegen das herrschende System in Frankreich gerichtete ...

Lexikoneintrag zu »Mirabeau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 198-199.
Cormenin

Cormenin [Herder-1854]

Cormenin (frz. Kormnäng), Louis Marie de la Haye, Vicomte ... ... für seine Familieninteressen aus. Schriften: Pamphlets de Timon ; Études sur les orateurs parlementaires; Livre des orateurs; Dialogue de maître Pierre ; ...

Lexikoneintrag zu »Cormenin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 212.
Benedict [1]

Benedict [1] [Herder-1854]

Benedict , der Heilige , Vater des abendländ. Mönchthums, stammte von einer gräflichen Familie, wurde 480 zu Nursia (Norcia) in Umbrien geboren, studierte in Rom ... ... seit 653 befinden sich seine Ueberreste im Kloster Fleury ( Saint Benoît sur Loire ).

Lexikoneintrag zu »Benedict [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 478.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon