Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vienne [2]

Vienne [2] [Herder-1854]

Vienne , das gall.-römische Vienna , Stadt im französ. Departem. Isère , an der Rhone und der Lyon - Marseille - Eisenbahn , ist Sitz eines Erzbischofs , hat eine alte Kathedrale , mehre wissenschaftliche Institute, viele röm. Alterthümer, 21000 ...

Lexikoneintrag zu »Vienne [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 624.
Vienne [1]

Vienne [1] [Herder-1854]

Vienne (Wiänn), bei den Alten Vigenna , linker Nebenfluß der Loire , entspringt im Depart. Corrèze , mündet nach 49 Meil . schiffbar oberhalb Saumur ; das Depart. V., ehemals Theil von Oberpoitou und Berry , hat auf 123 ...

Lexikoneintrag zu »Vienne [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 623-624.
Creuse

Creuse [Herder-1854]

Creuse (frz. Kröhs), 34 Meilen langer, nur die letzte Meile schiffbarer Nebenfluß der Vienne , mündet unterhalb La Haye. Das von ihm benannte Departement ist 105 2 / 5 □M. groß mit 288000 E. in 4 Arrondissements, 25 ...

Lexikoneintrag zu »Creuse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 234.
Avitus [2]

Avitus [2] [Herder-1854]

Avitus , Enkel des Vorigen, Erzbischof von Vienne von 490–523; er war besonders thätig gegen den Arianismus, zu welchem sich die herrschenden Burgunder bekannten, erwirkte von König Gundobald den Katholiken volle Glaubensfreiheit , hielt 517 die Synode von Epaon und gewann ...

Lexikoneintrag zu »Avitus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 358.
Chinon

Chinon [Herder-1854]

Chinon (Schinong), franz. Stadt im Depart. Indre - Loire , an der Vienne , 6800 E., Wollenwaaren und Leinenfabriken, Handel mit Getreide , Wein , Pflaumen und Senf ; das Schloß ehemals königliche Sommerresidenz.

Lexikoneintrag zu »Chinon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 93.
Civray

Civray [Herder-1854]

Civray (frz. Siwräh), alte Stadt im Depart. Vienne , an der Charente , mit 2300 E.; Handel mit Landeserzeugnissen, besonders mit Trüffeln .

Lexikoneintrag zu »Civray«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 133.
Villars [1]

Villars [1] [Herder-1854]

Villars (Wilahr), Pierre de, ein Erzbischof von Vienne , geb. 1543, gest. 1613, fand einen Lobredner an Nic. Chorier, Vienne 1640. – V., Abbé de Montfaucon de, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Villars [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 626.
Limoges

Limoges [Herder-1854]

Limoges (Limohsch), Hauptstadt des franz. Departements Ober- Vienne , Bischofssitz, hat eine schöne Kathedrale , Akademie , Collége , öffentliche Bibliothek , Fabriken für Stecknadeln , Baumwolle - und Wollezeuge, Porzellan , 41600 E., ist Mittelpunkt des ...

Lexikoneintrag zu »Limoges«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 767.
Rogniat

Rogniat [Herder-1854]

Rogniat (Ronjah), Joseph , Vicomte de, geb. 1767 zu Vienne , diente seit 1792 als Genieoffizier, wurde unter Napoleon I . Divisionsgeneral, 1817 Vicomte , 1832 Pair, st. 1840; militärischer Schriftsteller, hauptsächlich über das Belagerungswesen.

Lexikoneintrag zu »Rogniat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 747.
Ponsard

Ponsard [Herder-1854]

Ponsard (Pongsahr), Fr., geb. 1814 zu Vienne , Advocat , Dramatiker, als solcher Chef der sog. Schule des » bon sens «.

Lexikoneintrag zu »Ponsard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 583.
Poitiers [1]

Poitiers [1] [Herder-1854]

Poitiers (Poatieh), das gall.-röm. Pictavium , Hauptstadt des frz. Depart. Vienne , ehemals der Provinz Poitou , ist Bischofssitz, hat 31500 E., eine Akademie , mehre Colléges , botanischen Garten , öffentliche Bibliothek , Fabriken , ...

Lexikoneintrag zu »Poitiers [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 568-569.
Limousin

Limousin [Herder-1854]

Limousin (Limusäng), Provinz des alten Frankreich mit der Hauptstadt Limoges , jetzt Departement Ober- Vienne und Creuse ; berühmt durch einen eigenen Pferdeschlag.

Lexikoneintrag zu »Limousin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 767.
Ado, St.

Ado, St. [Herder-1854]

Ado, St. , Benediktiner, gelehrt, in den kirchlichen und politischen Angelegenheiten seiner Zeit wirksam, starb als Erzbischof von Vienne 875. Gedächtnißtag 16. Dez.

Lexikoneintrag zu »Ado, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Dupuytren

Dupuytren [Herder-1854]

Dupuytren (Düpüitrang), Wilhelm , Baron , Professor der Chirurgie zu Paris, geb. 1777 zu Pierre -Buffière in Haute - Vienne , 1801 Chef der anatom. Arbeiten , 18032. Wundarzt am Hôtel ...

Lexikoneintrag zu »Dupuytren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 475.
Desiderius

Desiderius [Herder-1854]

... Burgund , trat als Erzbischof von Vienne mit Papst Gregor d. G. gegen Simonie auf, ... ... das noch jetzt D.s Namen führt, umbringen. Seine Gebeine ruhen zu Vienne ; Gedächtnißtage 11. Februar und 23. Mai. – D., letzter ...

Lexikoneintrag zu »Desiderius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 333-334.
Gay-Lussac

Gay-Lussac [Herder-1854]

Gay-Lussac (Gäh Lüssak), Nicolas François, einer der bedeutendsten neuern franz. Chemiker u. Physiker, geb. zu St. Léonard im Depart. Ober- Vienne 1778, 1816 Prof. an der polytechn. Schule, 1832 am naturhistor. ...

Lexikoneintrag zu »Gay-Lussac«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 27-28.
Claudianus [2]

Claudianus [2] [Herder-1854]

Claudianus , Ecdicius Mamertus (Mamercus), zuerst Mönch, dann Priester , und um 462 Chorbischof ( Coadjutor ) seines Bruders, des Bischofs von Vienne , schrieb gegen Faustus von Rhegium (Riez in der Provence ) die ...

Lexikoneintrag zu »Claudianus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 138.
Allobroger

Allobroger [Herder-1854]

Allobroger , gallisches Volk zwischen Rhone , Isère , Genfersee ... ... der jetzigen Dauphiné und Savoyen , mit den Hauptstädten Vienna und Geneva ( Vienne , Genf ). 121 von dem Römer Q. Fabius Allobrogicus unterworfen ...

Lexikoneintrag zu »Allobroger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 126.
Pothinus, St.

Pothinus, St. [Herder-1854]

Pothinus, St. , Bischof von Lyon , wurde mit Maturus ... ... Blandina u.a. 177 n. Chr. zum Martyrer , als man in Vienne und Lyon glaubenstreue Christen um ihres Glaubens willen, abtrünnige aber als ...

Lexikoneintrag zu »Pothinus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 596.
Châtellerault

Châtellerault [Herder-1854]

Châtellerault (frz. Schatellerohl), franz. Stadt im Depart. Vienne , 12500 E.; lebhafte Industrie in Eisen , Stahl , Leder , Welle , Leinen , beträchtlicher Verkehr. Ch. war im Mittelalter eine eigene Herrschaft als Vicomté .

Lexikoneintrag zu »Châtellerault«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon