Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gnomen

Gnomen [Herder-1854]

Gnomen , griech.-dtsch., weibl. Gnomiden , heißen die Erdgeister und ... ... viel beigetragen haben u. sind die G. der Gegenstand mancher dichterisch schönen und sinnvollen Volkssage geworden. Die neueste Zeit rief dieselben auch auf das Theater , um in ...

Lexikoneintrag zu »Gnomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 99.
Helena

Helena [Herder-1854]

Helena , eine Hauptperson des trojan. Krieges , den jeder Schüler aus Homer und andern Dichtern der Alten kennt, dessen Zeit höchst unsicher (um 1000 v. Chr.?) ... ... wurde. Ihre Geschichte lieh den Stoff für ein 1508 zuerst erschienenes deutsches Volksbuch.

Lexikoneintrag zu »Helena«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 268.
Schorn

Schorn [Herder-1854]

Schorn , Karl , Historienmaler, geb. 1802 zu Düsseldorf , ... ... zu Münster . Ein anderes großartiges Gemälde, die Sündfluth, indeß nicht mehr ganz vollendet, befindet sich in der neuen Pynakothek in München .

Lexikoneintrag zu »Schorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 117.
Calixt [2]

Calixt [2] [Herder-1854]

Calixt ( Callisen ), Georg , geb. 1586 zu Medelby in Holstein , gest. 1656 als Professor der Theologie in Helmstedt , ... ... , indem man ihn und seine Anhänger Syncretisten (Religionsmenger) nannte, was der protest. Volkswitz in »Sündenchristen« verwandelte.

Lexikoneintrag zu »Calixt [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 761.
Mascov

Mascov [Herder-1854]

Mascov , Joh. Jak., Jurist u. Historiker, geb. 1689 zu ... ... der Deutschen bis zu Anfang der fränk. Monarchie « (1726; nicht vollendet) und andere Bücher , von denen manche auf unsern Hoch schulen lange als ...

Lexikoneintrag zu »Mascov«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 116.
Plenum

Plenum [Herder-1854]

Plenum , lat., das Volle; ein vollständig versammeltes Collegium , also ... ... , Vollmond; Plenipotenz , frz. plein pouvoir , (pläng puwoar), unbedingte Vollmacht ; Plenipotentiarius , Gesandter mit unbedingter Vollmacht .

Lexikoneintrag zu »Plenum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 563.
Duller

Duller [Herder-1854]

Duller , Eduard , geb. 1809 zu Wien , übersiedelte später nach München , Darmstadt und Mainz , wo er Prediger der rongischen Sekte ... ... , Novellist; ein mittelmäßiges Talent , das den Zustand der Gährung nicht zu vollenden vermochte.

Lexikoneintrag zu »Duller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 468.
Schweiz

Schweiz [Herder-1854]

Schweiz , republikanischer Bundesstaat , zwischen Frankreich , Deutschland und ... ... Bundesversammlung, die aus einem Nationalrathe, von den Kantonen nach dem Verhältniß der Volkszahl gewählt, u. einem Ständerath besteht, in welchem jeder Kanton gleich repräsentirt ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 147-153.
Serbien

Serbien [Herder-1854]

Serbien , Servien , türk. Vasallenstaat zwischen Bosnien , Albanien ... ... durch einen Aufstand vertrieben wurde. Czernys Sohn Alexander erhielt durch die Volkswahl sowie durch die Unterstützung des russ. und türk. Hofes die Fürstenwürde; er ...

Lexikoneintrag zu »Serbien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 189-190.
Mailand

Mailand [Herder-1854]

Mailand (ital. Milano ), Hauptstadt der Lombardei in ... ... im antiken weiter geführt, von Napoleon u. Kaiser Franz II . im goth. vollendet, eines der herrlichsten Bauwerke. M. ist reich an Kunstwerken; in der ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 72-73.
Herodot

Herodot [Herder-1854]

Herodot , häufig der »Vater der Geschichte « genannt und nicht ... ... olympischen Spielen Abschnitte seines Werkes vorgelesen, dasselbe aber erst zu Thurium in Unteritalien vollendet haben, wohin er um 444 auswanderte u. wo er 408 st. Er ...

Lexikoneintrag zu »Herodot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 288-289.
Utrecht [2]

Utrecht [2] [Herder-1854]

Utrecht , die Kirche von , gestiftet im 8. Jahrh. ... ... gründlich entleidet. Durch Dominik Varlet, Bischof von Babylon, wurde das Schisma vollendet; 1723 nämlich wählte das U. ercapitel den Corn. Steenhoven zum Erzbischof ...

Lexikoneintrag zu »Utrecht [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 573-574.
Cocceji

Cocceji [Herder-1854]

Cocceji , Heinrich von, geb. 1644 zu Bremen , studierte ... ... Charakter entsprechendes Werk über das Christenthum ließ ihn 1719 der Tod nicht mehr vollenden. Für deutsches Staatsrecht , namentlich aber für Naturrecht , worin er göttliches ...

Lexikoneintrag zu »Cocceji«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 151.
Jussieu

Jussieu [Herder-1854]

Jussieu (Schüßʼjöh), berühmte, um die Botanik hochverdiente französ. Familie. Antoine de J. geb. 1686 zu Lyon , ... ... wechselseitigen Unterrichts und durch seine Schriften, darunter namentlich das gute und vielfach übersetzte Volksbuch: » Simon de Nantua «.

Lexikoneintrag zu »Jussieu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 519.
Chénier

Chénier [Herder-1854]

Chénier (Schenieh), Marie Joseph de, geb. 1764 zu ... ... Handlung haben; sein » chant du depart «, componirt von Méhul wurde Volkslied und später ein Abzeichen der republikanischen Partei ; seine Arbeiten über die ...

Lexikoneintrag zu »Chénier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 79-80.
Kolping

Kolping [Herder-1854]

Kolping , Adolf , der berühmte Gründer der Gesellenvereine und zugleich ein ... ... .), ferner ein Volksbüchlein ( Soest 1853–54, 2 B.) sowie ein kathol. Volksbuch für die Großen und für die Kleinen (ebdsst. 1855); in ...

Lexikoneintrag zu »Kolping«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 809.
Schulze [6]

Schulze [6] [Herder-1854]

Schulze , Ernst Konrad Friedr., einer der genanntesten Dichter der romantischen ... ... Cäcilia vor allem die Langweile. Die lyrischen Gedichte sind hinsichtlich der Form so vollendet wie die romantischen Erzählungen, hinsichtlich des Stoffes aber weit natürlicher u. wahrer ...

Lexikoneintrag zu »Schulze [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 133.
Poussin

Poussin [Herder-1854]

Poussin (Pussäng), Nicolas, einer der berühmtesten Historien- und ... ... der sogen. heroischen Landschaft . Seine historischen Gemälde sind ernst, tief durchdacht und vollendet in der Composition , aber mit einer an Härte gränzenden Strenge der ...

Lexikoneintrag zu »Poussin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 597-598.
Ximenes [2]

Ximenes [2] [Herder-1854]

Ximenes , Augustin , Marquis von, geb. 1726 zu Paris ... ... , wie wenig dieser Marquis zum Dichter berufen sei, allein er gehörte zu Voltaires Schweif und kam dadurch zu einiger Beachtung. Freudig begrüßte X. die Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Ximenes [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 759-760.
Phocion

Phocion [Herder-1854]

Phocion , athenischer Feldherr und Staatsmann, wurde von den Athenern gegen ... ... als er bei dieser Gelegenheit schwere Bedingungen eingegangen hatte, flüchtete er vor der Volkswuth zu dem madecon. Feldherrn Polysperchon, wurde aber von diesem den Athenern ausgeliefert, ...

Lexikoneintrag zu »Phocion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 535.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon