Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geßler

Geßler [Herder-1854]

Geßler , von Bruneck, nach der Volkssage der Landvogt von Uri, den der Tell in der hohlen Gasse bei Küßnacht erschoß; urkundlich ist kein solcher Landvogt G. in Küßnacht nachzuweisen und die älteste Chronik nennt den tyrannischen Vogt »Grißler«.

Lexikoneintrag zu »Geßler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 73.
Bissen

Bissen [Herder-1854]

Bissen , geb. 1798 zu Schleswig , berühmter Bildhauer, Director der Kunstakademie in Kopenhagen , von Thorwaldsen testamentarisch zum Vollender seiner angefangenen Arbeiten u. Custos seines Museums bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Bissen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 553.
Asmodi

Asmodi [Herder-1854]

Asmodi , böser, unzüchtiger Geist , im Buche Tobias nach der Volkssage behandelt, spielt in der rabbinischen Dämonenlehre eine bedeutende Rolle .

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 290.
Ostrog [1]

Ostrog [1] [Herder-1854]

Ostrog , russ., ein mit Pallisaden umgebener Marktflecken. – O., russ. Stadt in Volhynien , mit 6300 E.

Lexikoneintrag zu »Ostrog [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 431.
Capitol

Capitol [Herder-1854]

Capitol (Capitolium) , das, jetzt Campidoglio (Campidolljo), die ... ... Hügel von Tarquinius Priscus 614 v. Chr. gebaut, aber erst später vollendet. Es verbrannte im sullanischen Bürgerkriege und in dem Kriege des Vitellius ...

Lexikoneintrag zu »Capitol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 792.
Volumen

Volumen [Herder-1854]

Volumen , lat., Schriftrolle; Band , Buch ; in der Physik , Raumumfang eines Körpers , die Größe des ... ... Körper steht im umgekehrten Verhältniß der Dichtigkeit der beiden Körper ; voluminös , umfangreich; Voluminosität , großer Umfang.

Lexikoneintrag zu »Volumen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 645.
Blanket

Blanket [Herder-1854]

Blanket ( Blanquet , carte blanche , ital. carta bianca ), allgemeine, nicht in bestimmter Form angegebene Vollmacht , wobei auf dem Document allein Unterschrift und Siegel des Vollmachtgebenden steht, sowohl bei Privat - als öffentlichen Verhandlungen üblich.

Lexikoneintrag zu »Blanket«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 559.
Wieland [2]

Wieland [2] [Herder-1854]

Wieland (Wailand, Volland, altnordisch Völundr, angelsächs. Veland), der mythische ... ... Sohn des Meerriesen Wate, lernte seine Kunst bei den Zwergen ; die spätere Volkssage bildete ihn als Junker Volland zu einem Teufel um.

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 714.
Chanson

Chanson [Herder-1854]

Chanson (frz. Schangsong), Lied , namentlich das Volkslied , bei den Franzosen bald erotischen, bald satirischen, bald elegischen, sehr häufig politischen Charakters ; am bedeutendsten waren in neuester Zeit die chansons von Béranger .

Lexikoneintrag zu »Chanson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 62.
Tollens

Tollens [Herder-1854]

Tollens , Hendrik, geb. 1778 zu Rotterdam , Kaufmann u. Dichter, von dem mehre Lieder in den Volksmund übergegangen sind, st. 1856; »Die Holländer auf Nova Semla« sind auch in deutscher Uebersetzung erschienen. (Gesammelte Werke, B. 1– ...

Lexikoneintrag zu »Tollens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 495.
Persius

Persius [Herder-1854]

Persius , Aulus Flaceus, röm. Satyriker, geb. 34 n. Chr. zu Volaterrä, strenger Stoiker, aber außerordentlich schwer verständlich. Seine 6 Satyren gab zuletzt Jahn (Leipz. 1851) heraus.

Lexikoneintrag zu »Persius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 498.
Nominal

Nominal [Herder-1854]

Nominal , lat.-deutsch, dem Namen nach; nominiren , nennen, ernennen; nominatim , namentlich; Nomination , Benennung, Ernennung; nominatus , der Benannte oder Ernannte; nomine mandatario , in erhaltener Vollmacht .

Lexikoneintrag zu »Nominal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 351.
Cagnola

Cagnola [Herder-1854]

Cagnola (Canjola), geb. 1759 zu Mailand , ital. Baumeister ... ... Arco della pace in Mailand , der jedoch erst nach seinem Tode 1838 vollendet wurde, einen Bogen für die Porta Ticinese, den Glockenthurm von Urgnano ...

Lexikoneintrag zu »Cagnola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 752.
Galiani

Galiani [Herder-1854]

Galiani , Fernando, geb. 1728 zu Chieti , gest. 1786, neapolitan. Schriftsteller und Staatsmann, Freund Voltaires , Diderots etc. (seine Correspondenz mit denselben erschien 1818 zu Paris in 2 Bdn.), schrieb über Kornhandel und polit. Gegenstände).

Lexikoneintrag zu »Galiani«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 8.
Pouvoir

Pouvoir [Herder-1854]

Pouvoir (puwoar), franz., Macht, Kraft ; Vollmacht .

Lexikoneintrag zu »Pouvoir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 598.
Procura

Procura [Herder-1854]

Procura , Vollmacht für einen Andern zu handeln in Rechtssachen oder Handelsgeschäften.

Lexikoneintrag zu »Procura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 620.
Don Juan

Don Juan [Herder-1854]

Don Juan (Don Chuan), der Held einer span. Volkssage, durch Mozarts Oper überall bekannt, soll dem Geschlechte der Tenorio zu Sevilla angehört haben. Schön , kraftvoll, gewandt, die Furcht nicht kennend, wandte er sich von dem Glauben ...

Lexikoneintrag zu »Don Juan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 431.
Romanzen

Romanzen [Herder-1854]

Romanzen , die erzählenden Lieder oder Balladen des span. Volkes , deren Stoff ein Nationalheld, eine Volksmäre, unglückliche Liebesgeschichte u. dgl. bildet, aber so behandelt wird, daß er mehr od. minder als Nebensache erscheint, indem die Thatsachen ganz kurz, ...

Lexikoneintrag zu »Romanzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 763.
Fragment

Fragment [Herder-1854]

Fragment , lat.-deutsch, Bruchstück, besonders der Rest eines ältern Schriftwerkes, welches vom Verfasser nicht vollendet wurde od. verloren ging. Im uneigentlichen Sinne nannte man F.e schriftstellerische Arbeiten , welche einen Gegenstand nicht erschöpfend, sondern nur theilweise od. von bestimmten Gesichtspunkten aus ...

Lexikoneintrag zu »Fragment«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 745.
Cyklopen

Cyklopen [Herder-1854]

Cyklopen , d.h. Rundäugige, ungeschlachte Riesen der griech. Volkssage, welche sie mit einem mitten auf der Stirn befindlichen runden Auge ausstattete. Bei Hesiod sind sie Söhne des Uranos und der Gäa, folglich Titanen , und 3 derselben: ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 252.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon