Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Babylonien

Babylonien [Herder-1854]

Babylonien , das Land im untern Flußgebiet des Euphrat und ... ... Masse von Inschriften in Keilschrift, die wissenschaftliche Ausbeute ist aber noch nicht vollendet, da die Schrift noch nicht ganz entziffert ist.

Lexikoneintrag zu »Babylonien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 365-366.
Petersburg

Petersburg [Herder-1854]

Petersburg , St. Petersburg, erste Residenz- u. zweite Hauptstadt des ... ... I . gegründet, ist nach einem großartigen Plane angelegt, aber noch lange nicht vollendet; von den 430 Straßen ist keine unter 40 und keine über 110' ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 506.
Erzbischof

Erzbischof [Herder-1854]

Erzbischof (lat. archiepiscopus , Oberaufseher, metropolita , der Vorsteher ... ... . a) die Appellationsinstanz bei Erkenntnissen bischöfl. Vicariate und Consistorien und Wächter des Vollzuges der Vorschriften des Tridentinerconciles hinsichtlich der Diöcesanseminarien und der Residenzpflicht der Suffraganbischöfe. – ...

Lexikoneintrag zu »Erzbischof«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 606.
Polyglotte

Polyglotte [Herder-1854]

Polyglotte , griech., ein solches Buch , wo neben dem Urtexte ... ... Kosten des Cardinals Ximenes hergestellt, die älteste von allen, bereits 1517 vollendet, aber nur 600fach gedruckt und erst später veröffentlicht. 2) Die Antwerpische , ...

Lexikoneintrag zu »Polyglotte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 578.
Eschenbach [2]

Eschenbach [2] [Herder-1854]

Eschenbach , Wolfram v., der größte Dichter des deutschen Mittelalters ... ... hl. Wilhelm von Orange «, sind nur in Bruchstücken und von andern Dichtern vollendet auf uns gekommen. Von seinen lieblichen Minneliedern sind nur 8 erhalten.

Lexikoneintrag zu »Eschenbach [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 607.
Whitefield

Whitefield [Herder-1854]

Whitefield (Uëitfihld), George , ein Hauptstifter der Methodisten ... ... bei Boston , als er gerade seine 7. Reise nach Amerika vollendet hatte. Eine Lebensbeschreibung übersetzte aus dem Englischen Tholuk (Lpz. 1834, ...

Lexikoneintrag zu »Whitefield«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 708-709.
Kirchweihe

Kirchweihe [Herder-1854]

Kirchweihe , bezeichnet 1) die Einweihung einer Kirche zum gottesdienstlichen Gebrauche ... ... das gewöhnlich auf den Jahrestag fällt. Weil an die K. sich früh ein Volksfest anlehnte, dessen Schmausereien und Belustigungen um so bedenklicher erschienen, weil fast jedes Pfarrdorf ...

Lexikoneintrag zu »Kirchweihe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 604.
Empedokles

Empedokles [Herder-1854]

Empedokles , aus Agrigent in Sicilien , vom Alterthum als ... ... Amsterdam 1838, u. Stein , Bonn 1852, gesammelt wurden; die Volkssage ließ ihn im Krater des Aetna verschwinden. Er strebte nach Vermittlung ...

Lexikoneintrag zu »Empedokles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 552.
Brunehilde

Brunehilde [Herder-1854]

Brunehilde , Tochter des westgoth. Königs Athanagild, 651 Gemahlin des austrasischen Königs Siegbert, reizte diesen zum Kriege gegen seinen Bruder Chilperich von Neustrien ... ... myth. Persönlichkeit, hat aber offenbar von der fränkischen B., die noch in der Volkssage fortlebte, einige Züge angenommen.

Lexikoneintrag zu »Brunehilde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 691-692.
Bertha, St

Bertha, St [Herder-1854]

Bertha, St . ( Berchta , Perachta, d.h. die Prächtige ... ... gründete mehrere Stifte in der westl. Schweiz und lebt noch in der Volkssage als Musterbild der Hausfrauen (»die Zeit, wo Königin B. spann«).

Lexikoneintrag zu »Bertha, St«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 507.
Jakob III.

Jakob III. [Herder-1854]

Jakob III. , der Prätendent, Jakobs II. und der Prinzessin ... ... Frankreich , hierauf in Spanien , zuletzt im Kirchenstaat , übertrug 1744 alle Vollmacht seinem Sohne Eduard Karl (s. Bd. II. S. 499 ...

Lexikoneintrag zu »Jakob III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 465.
Königstein

Königstein [Herder-1854]

Königstein , sächs. Festung an der Elbe , auf einem ... ... ein Wäldchen, etwas Acker- u. Wiesboden. Der Festungsbau wurde 1589 begonnen, 1731 vollendet. An der Elbe liegt das Städtchen K., mit 2300 E.

Lexikoneintrag zu »Königstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 628.
Wallenstein

Wallenstein [Herder-1854]

Wallenstein , eigentlich Waldstein , Albrecht Wenzel Eusebius , ... ... mit unbegreiflicher Schnelligkeit ein Heer auf, übernahm aber den Oberbefehl erst als ihm unbeschränkte Vollmacht eingeräumt war. Hierauf trieb er die Sachsen aus Böhmen , zwang durch ...

Lexikoneintrag zu »Wallenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 665-666.
Karl I.-VI.

Karl I.-VI. [Herder-1854]

Karl I.-VI. , sagenhafte Könige von Schweden . Karl ... ... herausgestellt, daß die Vorwürfe von Tollkühnheit u. Starrsinn ihm mit Unrecht gemacht werden. Voltaires Charles XII . ist unhistorisch; neueste Geschichte K.s XII. ...

Lexikoneintrag zu »Karl I.-VI.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 548-549.
Samaritaner

Samaritaner [Herder-1854]

Samaritaner , die Bewohner von Samaria , besonders das Mischvolk, welches ... ... die S. auf dem Berge selbst, der noch heute den wenigen Ueberresten dieses Völkleins zu Nablus (dem alten Sichem ) und Jaffa als geheiligte Stätte ...

Lexikoneintrag zu »Samaritaner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 34-35.
Ketzertaufe

Ketzertaufe [Herder-1854]

Ketzertaufe , die, ein Gegenstand von Streitigkeiten, die von Tertullian ... ... Taufe der Häretiker sei giltig, insofern sie unter Anrufung der 3 göttlichen Personen vollzogen worden sei u. drohte für den Fall des Ungehorsams mit ...

Lexikoneintrag zu »Ketzertaufe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 808-809.
Schwenkfeld

Schwenkfeld [Herder-1854]

Schwenkfeld , Kaspar, Urheber der noch heute in Nordamerika einige ... ... Christus eine zweite Schöpfung, eine Wiedergeburt aller Dinge und des Menschen insbesondere vollendet worden, indem Christus nicht nur nach seiner göttlichen, sondern auch nach seiner ...

Lexikoneintrag zu »Schwenkfeld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 153.
Hemsterhuis

Hemsterhuis [Herder-1854]

Hemsterhuis , Name von 2 berühmten holländ. Gelehrten. H., Tiberius ... ... des Pollux (1706), Ausgabe des Lucian (1708, von Reiz später vollendet), des Plutus von Aristophanes (1744); außerdem Anmerkungen zum Callimach, Properz, ...

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 273.
Westminster

Westminster [Herder-1854]

Westminster , s. London . W. abtei , schöner gothischer ... ... Frühjahr 1840 nach dem Plane des Charles Barry angefangen, jetzt größtentheils vollendet (mit einem Aufwande von mehr als 1 1 / 2 Mill. Pfd. ...

Lexikoneintrag zu »Westminster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 705.
Griechenland

Griechenland [Herder-1854]

Griechenland (das alte, Hellas , Graecia ), nimmt von der ... ... . Die mythische Vorzeit . Die ältesten Bewohner G.s waren Pelasger , ein Volksname, der auch in Kleinasien u. Italien erscheint. Sie trieben Viehzucht, ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 138-149.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon