Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kirchengüter

Kirchengüter [Herder-1854]

Kirchengüter , bona ecclesiastica , Kirchenvermögen, patrimonium ecclesiae , die Gesammtheit ... ... Reich entzog der Reichsdeputationshauptschluß von 1803, welcher lediglich in Oesterreich nicht vollzogen wurde. der Kirche ein jährliches Einkommen von 21026000 fl.; in ...

Lexikoneintrag zu »Kirchengüter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 597-599.
Maria Stuart

Maria Stuart [Herder-1854]

Maria Stuart , Königin von Frankreich und Schottland , geb. ... ... gefangen gehalten, bis sie in die Heirath mit ihm willigte, die im Mai vollzogen wurde. Dadurch erschien sie als Theilnehmerin an dem Morde ; ein Aufstand ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 101-102.
Geburtshilfe

Geburtshilfe [Herder-1854]

Geburtshilfe , im weiteren Sinne umfaßt auch die Hebammenkunst, d.h. ... ... der G. Franz Karl Nägele in Heidelberg wurde dieses Kapitel vollendet. Berühmteste Geburtshelfer des vor. Jahrh.: Smellie, Solayrez de Renhac, Saxtorf, Denman ...

Lexikoneintrag zu »Geburtshilfe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 31.
Eulenspiegel

Eulenspiegel [Herder-1854]

Eulenspiegel , Till, soll in dem braunschweig. Dorfe Kneitlingen geb. und ... ... zuerst in niedersächs., 1519 durch Thom. Murner in hochdeutscher Sprache . Dies Volksbuch fand selbst in Frankreich ( Espiègle ) und England (owlglass ...

Lexikoneintrag zu »Eulenspiegel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 625-626.
Legitimation

Legitimation [Herder-1854]

Legitimation , 1) im Allgemeinen Rechtfertigung , Ausweis der Berechtigung. 2 ... ... Civilproceß L. zum Proceß (l. ad processum) Ausweis der Vollmacht zur Streitführung, z.B. des Anwalts , des Stellvertreters einer Corporation ...

Lexikoneintrag zu »Legitimation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 730.
Dilleniaceae

Dilleniaceae [Herder-1854]

Dilleniaceae , Pflanzenfamilie, reich an schönen baum- u. strauchartigen Gewächsen mit ... ... Blumen , ein bis zu 30' hoher Baum in Ostindien . Hibbertia volubilis, ebenfalls gelbblühend, ist sehr schön, doch mit stinkendem Geruche .

Lexikoneintrag zu »Dilleniaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 392.
Schriftsetzer

Schriftsetzer [Herder-1854]

Schriftsetzer , Setzer . Die Buchdruckerkunst theilt sich in 2 ... ... zu einem regelmäßigen Satze ; erst nachdem der S. seine Arbeit ganz vollendet hat, können die Funktionen des Druckers beginnen. Ueber das Verfahren s. ...

Lexikoneintrag zu »Schriftsetzer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 124.
Genovefa, St.

Genovefa, St. [Herder-1854]

Genovefa, St. , Name von 2 Heiligen . Die eine, ... ... Einsiedeln , Albert von Bonstetten , benützt, das von Görres gepriesene Volksbuch zuerst 1491 gedruckt, in neuerer Zeit von Christoph v. Schmied, Tiek, ...

Lexikoneintrag zu »Genovefa, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 50.
Opus operatum

Opus operatum [Herder-1854]

Opus operatum (lat., vollzogene Handlung , fertiges Werk), eine jede Handlung , bei der man nicht auf den moralischen Werth , sondern nur darauf ... ... .h. dadurch, daß das Werk als solches (Spendung u. Empfang des Sakramentes) vollendet ist, mitgetheilt werde.

Lexikoneintrag zu »Opus operatum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 406-407.
Goldenes Kalb

Goldenes Kalb [Herder-1854]

Goldenes Kalb , jüdisches Götzenbild, dem Apis od. Mneve- Stier ... ... u. Dan – aufstellte, um die Trennung zwischen Israel und Juda zu vollenden (3 Kön. 12, 26 ff. 2 Chron. 11, 15).

Lexikoneintrag zu »Goldenes Kalb«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 108.
Daguerreotypie

Daguerreotypie [Herder-1854]

Daguerreotypie , die von Daguerre erfundene Methode , durch unmittelbare Einwirkung des Sonnenlichts auf Metallplatten Abbildungen hervorzubringen; der dazu nöthige Apparat heißt Daguerreotyp, ... ... die Lichteinwirkung auf die Platte jetzt viel schneller und ist in wenigen Secunden vollendet (vergl. Photographie ).

Lexikoneintrag zu »Daguerreotypie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 265-266.
Acta sanctorum

Acta sanctorum [Herder-1854]

Acta sanctorum , eine Geschichte der Heiligen der christlichen Kirche , nach den Tagen der Feier ihres Andenkens geordnet, unternahm im 17. und 18. Jahrh. ... ... , eine Hauptquelle nicht nur für die Kirchengeschichte , sondern auch für die profane, vollendet wird.

Lexikoneintrag zu »Acta sanctorum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32-33.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Herder-1854]

Aschermittwoch , der Anfang der Fastenzeit; an diesem Tage wird in der ... ... des Einäscherns wurde vor Zeiten nur an den zur öffentlichen Buße verurtheilten Sündern vollzogen und bildete einen wesentlichen Bestandtheil der Form, in welcher sie von der Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 282.
Languedockanal

Languedockanal [Herder-1854]

Languedockanal , Kanal du Midi, franz. Kanal von Toulouse bis Agde , 30 Meil . lang, verbindet vermittelst der Garonne das atlantische und mittelländ. ... ... . Der L. wurde von Andréossy entworfen, 1666 angefangen und 1680 von Riquet vollendet.

Lexikoneintrag zu »Languedockanal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 707.
Spanische Kunst

Spanische Kunst [Herder-1854]

Spanische Kunst , der geistige Reichthum der span. Nation bewährt sich wie in Geschichte und Literatur, so auch auf dem Gebiete der Kunst . Die ... ... sein, dagegen ist die weltliche Musik wenig ausgebildet u. fast nur das Volkslied von Bedeutung.

Lexikoneintrag zu »Spanische Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 268-269.
Schiffsbaukunst

Schiffsbaukunst [Herder-1854]

Schiffsbaukunst . Das Schiff beginnt mit dem Kiel als Basis ... ... hinabgleitet. Nun werden Masten , Steuerruder etc. angebracht und der innere Ausbau vollendet. Der Bau soll einestheils auf Schnelligkeit des Fahrzeugs berechnet sein, anderntheils auf die ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsbaukunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 77-78.
Schlüsselgewalt

Schlüsselgewalt [Herder-1854]

Schlüsselgewalt , Schlüsselamt Petri , die oberste Leitung und Regierung der Kirche auf Erden ; schon im alten Testamente erscheinen ... ... Sinne versteht man unter S. nur die sacramentale S. d.h. die Vollmacht Sünden nachzulassen oder zu behalten.

Lexikoneintrag zu »Schlüsselgewalt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 98-99.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Herder-1854]

Deutsche Sprache . Sie gehört zu dem großen indo-germanischen Sprachstamme, entwickelte ... ... den ersten Schriftstellern des Neuhochdeutschen der bedeutendste, aber er hat es weder geschaffen, noch vollendet; er hatte Vorgänger wie Steinhövel, Wile, Kaisersberg , Brant, Pauli etc., ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 354.
Osmanisches Reich

Osmanisches Reich [Herder-1854]

Osmanisches Reich , Türkei , Reich der Hohen Pforte ... ... ihm wurde die Einrichtung des Reichs , die Mohammed II. begonnen hatte, vollendet: unumschränkte Despotie des Sultans ; Hausgesetze , welche den Sultan und ...

Lexikoneintrag zu »Osmanisches Reich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 420-423.
Französische Musik

Französische Musik [Herder-1854]

Französische Musik . Die Franzosen sind bei ihrem erregbaren Gefühl für ... ... . schuf Lully durch seine Operncompositionen die nationale Musik , indem er das Volkslied mit großer Umsicht benutzte; er ist auch der Erfinder des Menuets und ...

Lexikoneintrag zu »Französische Musik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 786-787.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon