Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Woronicz

Woronicz [Herder-1854]

Woronicz (–nitsch), Joh. Paul , ausgezeichneter Kanzelredner, auch Dichter, geb. 1775 in Volhynien , trat in den Jesuitenorden und lehrte zu Ostrog , wurde nach der Unterdrückung seines Ordens Mitglied der Congregation der Missionäre in Warschau , nach ...

Lexikoneintrag zu »Woronicz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 745.
Maleachi

Maleachi [Herder-1854]

Maleachi , gewöhnlicher Malachias , der letzte hebräische Prophet, trat nach Aggäus u. Zacharias auf zur Zeit, als der Tempel bereits vollendet und Nehemias zum zweitenmal nach Jerusalem gekommen war, um eingerissene Mißbräuche ...

Lexikoneintrag zu »Maleachi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 80.
Alembert

Alembert [Herder-1854]

Alembert , Jean le Rond dʼ, natürlicher Sohn der Madame de ... ... berühmter Mathematiker und Physiker, Mitglied der Pariser und Berliner Akademien , Freund Voltaires und Friedrichs II., der ihm einen Jahresgehalt aussetzte, Mitarbeiter an der ...

Lexikoneintrag zu »Alembert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 106.
Facultät

Facultät [Herder-1854]

Facultät , lat.-deutsch, das Vermögen etwas zu vollbringen, die Thunlichkeit, Möglichkeit, dann Kraft , Fähigkeit, Vollmacht . Galen nannte F.en die 6 Kräfte , durch deren Thätigkeit das Leben im thier. Organismus erhalten wird. Im Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Facultät«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 654.
Chambord [1]

Chambord [1] [Herder-1854]

Chambord (frz. Schangbor), Schloß im Depart. Cher , ... ... eines großen Parks , von Franz I . begonnen und Ludwig XIV. vollendet, 1821 um 1749677 Frcs. von einem Vereine im Namen Frankreichs dem neugeborenen ...

Lexikoneintrag zu »Chambord [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 59.
Syndicus

Syndicus [Herder-1854]

Syndicus , griech.-deutsch, der Beauftragte einer Corporation , um deren Rechtssachen zu führen; Syndicat , die dem S. ertheilte Vollmacht ; Syndicatsklage , mittelst welcher der Richter belangt wird, den durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Syndicus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 392.
Russinen

Russinen [Herder-1854]

Russinen , Ruthenen , slav., von Polen u. Russen verschiedenes Volk , in Galizien , Nordungarn, Volhynien und Podolien , unirte Griechen, in den russ. Provinzen durch Kaiser Nikolaus der russ.-griech. Kirche einverleibt, ein ackerbauendes ...

Lexikoneintrag zu »Russinen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 791.
Austritt

Austritt [Herder-1854]

Austritt , die Entweichung eines Schuldners oder gerichtlich Bedrohten uns dem Lande ; – die Niederlegung seiner Vollmacht von Seiten eines Abgeordneten; – der Augenblick, wenn ein Himmelskörper hinter einem andern, der ihn deckte (d.h. zwischen ihm und dem Auge des ...

Lexikoneintrag zu »Austritt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Fandango

Fandango [Herder-1854]

Fandango , span. Volkstanz, dem Bolero (s.d.) ähnlich, doch nur zuweilen von Gesang begleitet, die Musik stets in Moll gesetzt und im 3 / 4 oder 6 / 8 Takte gehalten. Beginnt graziös und steigert sich ...

Lexikoneintrag zu »Fandango«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 663.
Magelone

Magelone [Herder-1854]

Magelone , altfranzös. Ritterroman, 1178 von dem Provençalen Bernard de ... ... behandelt, ging fast zu allen europ. Nationen über u. wurde ein deutsches Volksbuch (bearbeitet von Meister Veit Warbeck , Augsb. 1535, in neuester ...

Lexikoneintrag zu »Magelone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 65.
Virginia

Virginia [Herder-1854]

Virginia , Tochter des L. Virginius, eines angesehenen Plebejers, wurde von ... ... ihrer bemächtigen wollte. Eine andere V., Gemahlin des plebejischen Consuls L. Volumnius , eine geborne Patricierin, stiftete das Heiligthum der Pudicitia plebeja.

Lexikoneintrag zu »Virginia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 632.
Lictoren

Lictoren [Herder-1854]

Lictoren , bei den Römern die öffentlichen Diener der höhern Magistrate, die denselben Ruthenbündel mit Beilen vorantrugen; sie vollzogen die peinlichen Strafen , welche von jenen verhängt wurden, hielten Ordnung bei öffentlichen Handlungen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Lictoren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 763.
Podolien

Podolien [Herder-1854]

Podolien , russ. Gouvernem. zwischen Volhynien , Kiew , Cherson , Bessarabien u. Galizien , hat auf 776 QM. 1578000 E., ist sehr reich an Getreide u. Vieh. Hauptstadt: das feste Kamjniec.

Lexikoneintrag zu »Podolien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 567.
Cargador

Cargador [Herder-1854]

Cargador , Cargadeur, Supercargo , heißt derjenige, der eine Schiffsladung im Auftrage und aus Vollmacht der Eigenthümer an ihren Bestimmungsort begleitet u. dort für Rechnung derselben abliefert oder verkauft.

Lexikoneintrag zu »Cargador«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 3.
Rübezahl

Rübezahl [Herder-1854]

Rübezahl , in der Volkssage des Riesengebirgs ein Berggeist, gutmüthig, aber auch neckisch, mag seinen Namen nicht hören, sondern will »Herr Johannes « gerufen werden.

Lexikoneintrag zu »Rübezahl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 782.
Caerleon

Caerleon [Herder-1854]

Caerleon , uralte Stadt am Usk in der Grafschaft Monmouth , 1250 E., mit vielen Alterthümern; in der Volkssage Residenz des Königs Arthur .

Lexikoneintrag zu »Caerleon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 749.
Dioskuren

Dioskuren [Herder-1854]

Dioskuren , d.h. Söhne des Zeus , od. Tyndariden, ... ... Kastor u. der Faustkämpfer Pollux , von deren Heldenkraft u. Frömmigkeit die hellenische Volkssage vieles erzählt. Zu Therapne in Lakonien zeigte man das Grab Kastors, der ...

Lexikoneintrag zu »Dioskuren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 400-401.
Tanhäuser

Tanhäuser [Herder-1854]

Tanhäuser , Tanhuser , ein Held der jüngern deutschen Volkssage; diese läßt ihn in den Venusberg gerathen, bei der Frau Venus ein üppiges Leben führen, den Reuigen vom Papste keine Verzeihung dafür erhalten u. wiederum in den Venusberg zurückkehren. ...

Lexikoneintrag zu »Tanhäuser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 410.
Zuchthaus

Zuchthaus [Herder-1854]

Zuchthaus Haus, worin Züchtigung . Bestrafung vollzogen wird und strenge Zucht u. Ordnung herrschen soll. so viel wie Strafanstalt, Gefängniß schwererer Art. Die Z. strafe ist in der Regel entehrend, die Züchtlinge , mit auszeichnender Kleidung und schmaler ...

Lexikoneintrag zu »Zuchthaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 794.
Semmering

Semmering [Herder-1854]

Semmering , Sömmering , Berg zwischen Unterösterreich u. Steyermark ... ... , 4416' hoch, mit einer Kunststraße (die alte 1728, die neue 1840 vollendet). Die in neuester Zeit über den Berg gelegte Eisenbahn , die Strecke ...

Lexikoneintrag zu »Semmering«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 182.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon