Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wassersucht

Wassersucht [Herder-1854]

Wassersucht , lat. hydropsia , eine allgemein gekannte und gefürchtete Krankheit , deren wesentliches Merkmal in der abnormen Ansammlung von wässeriger, meistens zugleich Eiweiß - u. Faserstoff nebst Blutsalzen enthaltender Flüssigkeit besteht. Die W. tritt sowohl als acuter wie auch als chronischer ...

Lexikoneintrag zu »Wassersucht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 675-676.
Oedema

Oedema [Herder-1854]

Oedema , griech., jede örtliche Ansammlung wässeriger Feuchtigkeiten im Zellgewebe der Haut , somit eine partielle Wassersucht , von der Hautwassersucht nur durch ihre geringe Ausbreitung unterschieden; O. nennt man auch Wafferansammlungen in der Substanz der Eingeweide , namentlich der Lungen . ...

Lexikoneintrag zu »Oedema«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 378.
Acajou

Acajou [Herder-1854]

Acajou , Baum in Brasilien (anacardium occidentale) , dessen Saft gegen die Wassersucht helfen soll; auch eine Nüsse waren sonst officinell; das Oel schwarzfärbend. Acajouholz oder weißes Mahagony gibt seine Tischlerarbeit.

Lexikoneintrag zu »Acajou«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 23.
Hydrops

Hydrops [Herder-1854]

Hydrops , griech., die Wassersucht , z.B. abdominis, cerebri etc. Bauch -, Gehirn - etc. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hydrops«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 379.
Anasarkie

Anasarkie [Herder-1854]

Anasarkie , s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Anasarkie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Durst

Durst [Herder-1854]

Durst , das Verlangen zu trinken, wird sowohl durch häufige Einführung fester ... ... schneller eintritt als der Hungertod. – Fieber , Entzündungen , Durchfälle und Wassersucht , besonders aber die Harnruhr , bewirken eine krankhafte Steigerung des D.es ...

Lexikoneintrag zu »Durst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 479.
Blutung

Blutung [Herder-1854]

Blutung (Haemorrhagia) nennt man das widernatürliche Austreten von Blut ... ... aber der Tod kann erst später eintreten durch die Folgeübel, allgemeine Schwäche, Blutleere, Wassersucht oder Entzündung und Eiterung des betroffenen Organs . Die Behandlung der Blutungen ...

Lexikoneintrag zu »Blutung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 578.
Taubheit

Taubheit [Herder-1854]

Taubheit , ist die Unfähigkeit Gehöreindrücke zu empfinden. Diese Unfähigkeit kommt angeboren ... ... des Gehörorgans selbst, ferner alle möglichen Krankheiten des Gehirns , Entzündung , Wassersucht , Erweichung , Blutungen etc. Sind solche pathologischen Zustände heilbar, ...

Lexikoneintrag zu »Taubheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 419-420.
Fettsucht

Fettsucht [Herder-1854]

Fettsucht , nennt man das Uebermaß von Fettbildung im thierischen Organismus. Nach ... ... , die bis zum Stumpfsinn sich steigern kann, die wichtigsten Symptome und die Wassersucht oder ein Schlag das Ende dieser Verthierung. Bei den Hausthieren erzielt ...

Lexikoneintrag zu »Fettsucht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 694.
Bleichsucht

Bleichsucht [Herder-1854]

Bleichsucht (Chlorosis) nennt man eine Krankheit des weibl. ... ... ist oft sehr langwierig und hartnäckig, und kann selbst in Schwindsucht u. Wassersucht endigen, oder in Herzkrankheiten und Nervenleiden übergehen. Veranlassende Ursachen sind schlechte oder ...

Lexikoneintrag zu »Bleichsucht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 565.
Blutbrechen

Blutbrechen [Herder-1854]

Blutbrechen (Haematemesis Vomitus cruentus), nennt man den unter Brechen erfolgenden Erguß von Blut durch den Mund . Gewöhnlich wird das Blut nach manigfachen Vorboten, ... ... entweder im Anfalle selbst, doch selten, oder auch durch die Folgekrankheiten, Abzehrung und Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Blutbrechen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 575.
Meerzwiebel

Meerzwiebel [Herder-1854]

Meerzwiebel (squilla) , Zwiebelgewächs aus der Gattung der ... ... Zwiebelschuppen haben flüchtige bittere Bestandtheile und gelten als Arzneimittel bei Stockungen im Unterleibe , Wassersucht etc. Einige Arten (S. amoena, italica, autumualis, bifolia) sind ...

Lexikoneintrag zu »Meerzwiebel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 141.
Friedrich II. [2]

Friedrich II. [2] [Herder-1854]

Friedrich II. , König von Preußen , der Große genannt, ... ... ; er st. 1786 den 17. August zu Sanssouci an der Wassersucht und hinterließ seinem Nachfolger Friedrich Wilhelm II . ein um das Doppelte vergrößertes ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 806-808.
Euphorbiaceae

Euphorbiaceae [Herder-1854]

Euphorbiaceae , Wolfsmilcher , Familie des Gewächsreiches, von sehr mannigfaltigen Formen, ... ... Wurzel vom Ricinus communis u. mehrern Phyllanthusarten; andere sollen gegen Wassersucht sehr heilsam sein; noch andere gehören unter die schweißtreibenden Mittel , wie ...

Lexikoneintrag zu »Euphorbiaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 627-628.
Theodosius I.

Theodosius I. [Herder-1854]

Theodosius I. , d. Gr., röm. Kaiser, geb. 345 ... ... weström. Reich zu herrschen, st. aber 395 zu Mailand an der Wassersucht . T. war der letzte eigentliche Imperator , tapfer, mäßig, gerecht, ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 453-454.
Brightsche Krankheit

Brightsche Krankheit [Herder-1854]

Brightsche Krankheit ( Morbus Brightii) , erst in neuerer Zeit ... ... Krankheitsprocesses, besonders wenn beide Nieren ergriffen sind, erscheinen sodann theils allgemeine Wassersucht , theils Vergiftung des Blutes durch Harnstoff (Uraemia) , wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Brightsche Krankheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 669-670.
Bade- und Brunnenkuren

Bade- und Brunnenkuren [Herder-1854]

Bade- und Brunnenkuren , Mineralbäder. Unter B.- und B. ... ... , somit bei Stockungen in den genannten Organen und ihren mannigfachen Folgekrankheiten, bei Wassersucht , Gicht , Blasen - und Gallensteinen, bei Congestionen nach den ...

Lexikoneintrag zu »Bade- und Brunnenkuren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 373-376.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17