... hierauf Wien , Italien und die Schweiz und malte in dieser Zeit und später eine Reihe der ausgezeichnetsten Schlachtgemälde. 1832 begleitete ... ... den König Otto nach Griechenland , um dessen Einzug zu zeichnen, den er, sowie die Huldigung , in ...
... wegen seiner Schrift » Geist der Zeit« vor Napoleon flüchten. Von dieser Zeit übte er als Flüchtling zuerst von Schweden , dann von Rußland ... ... . Meinung Deutschlands . Um jene Zeit erschienen: »Soldatenkatechismus«, »Ueber Landwehr und Landsturm «, und ...
... Leipzig , von dort ausgewiesen zu Berlin , Naumburg , bei dem Fürsten Pückler-Muskau etc., gehörte in dieser Zeit zu dem jungen Deutschland u. theilte dessen Schicksale . Später ging er von dieser Richtung allmälig ab, gehörte 1848 als Mitglied ...
... Wärme ihres Körpers den Keim im Eie zu entwickeln, bis dieser den nöthigen Grad der Ausbildung und Reise ... ... bewacht doch schützend das Nest und trägt dem Weibchen Futter zu. Die in Vielweiberei lebenden Männchen aber kümmern sich nichts um ...
... , Wilh. Heinr. Ludw., ausgezeichneter Kupferstecher, geb. 1806 zu Dresden , zuerst Decorationsmaler, bildete sich auf Reisen in Italien , Südfrankreich, Spanien , England etc. Während dieser Zeit lieferte er eine Reihe ausgezeichneter Arbeiten , theils Porträts , theils ...
... der gemeinsame Name mehrerer arab. Könige, die zu Petra residirten; einer dieser Fürsten hatte dem Herodes Antipas seine Tochter gegeben und bekriegte ... ... als jener dieselbe gegen die Frau seines Bruders vertauschte; derselbe hatte zur Zeit des Apostels Paulus Damaskus besetzt; unter Trajan wurde das Land dieser Dynastie röm. Provinz .
... Paris, nahm sich frühe des Gefängnißwesens an und durchreiste zu diesem Zwecke Frankreich , Belgien und Deutschland , schrieb mehrere Bücher in dieser Richtung, scheint aber in neuester Zeit statt eines Howard für einen Charlatan erkannt worden zu sein.
... Georg von, geb. 1797 zu Marbach am Neckar , in Württemberg , einer der ausgezeichnetsten Rechtsgelehrten ... ... 36 in Leipzig , 1836 bis 1851 wieder in Tübingen , während dieser Zeit Kanzler der Universität und mehre Jahre Präsident der Kammer ...
... als Professor der Zoologie und Mineralogie nach Petersburg . Er machte während dieser Zeit mehrere größere Reisen zu wissenschaftlichen Forschungen, so 1825 ans kaspische Meer ... ... . Finnland , Schweden und Norwegen , 1846 zu paläontologischen Untersuchungen nach Tirol , Italien ...
... geboren und brachte einen großen Theil seines Lebens zu Athen zu. In dieser Zeit hat der griechische Geist bekanntlich wie durch den Ruhm und ... ... noch im Geiste seiner Zeit. Darum liebt es A. Riesengestalten zu zeichnen in einer ...
... täglichen Umlauf der Fixsterne gemessene Zeit mit ihren Eintheilungen , und die Zeit, innerhalb der dieser Umlauf einmal geschieht, oder die Zeit zwischen 2 auf einander folgenden Durchgängen eines Fixsterns durch ... ... weiter nach Osten fortgerückt ist, und daher die Zeit zwischen 2 Sonnenculminationen etwas länger ausfallen muß als die ...
... der Verbindungen derselben unter einander zu neuen Körpern , die Eigenschaften dieser letzteren u. die Operationen ... ... Körper chemisches Product . Wird zu einer Verbindung zweier Stoffe (zu einem zusammengesetzten Körper ) ... ... Säuren zu verbinden, und in dieser Verbindung die Eigenschaften der letztern zu vernichten, die Säuren zu ...
... u. farbige Phantasie der frühern romantischen Zeit und die besonnene praktische Richtung der neuen Zeit, kurz beide Zeiten in ihren guten Eigenschaften vereinigt. Daher ist ... ... als Dichter u. Volksvertreter bedeutungsvoll u. keineswegs blos zufällig. Die Umwandlung der Zeit selbst spiegelt sich darin. ...
... keineswegs mit Unrecht der Aristoteles der neuern Zeit genannt, geb. 1646 zu Leipzig , der Sohn des Professors der ... ... Schönborn . Schrieb eine neue Methode , die Rechtswissenschaft zu lehren und zu lernen, gab philosophische Werke heraus (theoria motus concreti, ...
... u. einflußreichsten Philosophen der neuern Zeit, geb. am 24. Novbr. 1632 zu Amsterdam , der Sohn ... ... seine leidende Brust ihm sicher nicht erlaubt hätte, längere Zeit öffentliche Vorlesungen zu halten. Er erlag der Schwindsucht am 21. ... ... Verstand aber vermag von allen Attributen nur 2 zu erkennen, nämlich Denken ( Geist ) und Ausdehnung ...
... , wobei nicht X. die Hauptrolle spielte. Dieser war ein Sohn der neuen Zeit, insofern Centralisation der Staatsgewalt d. ... ... er 1507 die Rückkehr Ferdinands und als 1516 auch dieser starb, verwaltete X. im Namen des minderjährigen Karl das ... ... , um dem in Spanien angekommenen Karl entgegenreifen zu können, st. jedoch unterwegs am 8. Nov ...
... 1. Giovanni Domeniko , der Gründer des Ruhms dieser Familie, geb. 1625 zu Perinaldo in der Grafschaft Nizza , wurde ... ... wo er Mitglied der königl. Gesellschaft zu London wurde und beschäftigte sich nach seiner Rückkehr hauptsächlich ... ... C., Jean Dominique , Graf von, Sohn des Vorigen, geb. 1747 zu Paris, war Director der ...
... mit großer Genauigkeit bestimmt. Die Neigungen dieser Bahnen gegen die Ekliptik sind verschieden, im allgemeinen bei ... ... , Chacornac, Goldsmith , Ferguson . Die Größe dieser Planetoiden ließ sich bisher nicht bestimmen. Die mittlere Entfernung von der Sonne ... ... seine starke Abplattung erklärt, die nach Arago 1 / 17 beträgt. Zu beiden Seiten des Aequators bemerkt ...
... der ganzen theologischen Wissenschaft seiner Zeit, geb. 185 n. Chr. wahrscheinlich zu Alexandrien, der Sohn eines ... ... das seltene Beispiel von erfolgreichen Religionsgesprächen häufig, ermunterte namentlich zu Maximins Zeit zur Uebernahme des Martyrthums u. st. 254 an den Folgen von Mißhandlungen, welche ihm zu Tyrus die decische Christenverfolgung ...
... sicher ist, daß sie laut der Apostelgeschichte (15, 21) zu Christi Zeit schon längst bestanden, ja in Jerusalem selber gab es ... ... richterliche Behörde nach Art des spätern Synedrium, die in der nachexilischen Zeit geblüht, unter ihren 120 Mitgliedern die ... ... gehabt haben soll. In der hl. Schrift ist keine Spur von dieser großen Synagoge aufzutreiben und wie nebelhaft ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro