A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Lizenz
νωμήτωρ

νωμήτωρ [Pape-1880]

νωμήτωρ , ορος, ὁ , der Bewegende, Lenkende, Leitende, sp. D ., wie Nonn . oft; χρεῶν , Maneth . 6, 356.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωμήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νωνυμία

νωνυμία [Pape-1880]

νωνυμία , ἡ , Namenlosigkeit, Unberühmtheit (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωνυμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νώνυμνος

νώνυμνος [Pape-1880]

νώνυμνος , poet. = Folgdm ( ν ist eingeschoben, um die von Natur kurze Penultima durch Position lang zu machen, vgl. δίδυμνος, ἀπάλαμνος); νωνύμνους ἀπ ολέσϑαι , Il . 12, 70, vgl. 14, 70; Od . 1, 222; Hes. O . 156; πρόσϑε νώνυμνος , Pind. Ol . 11 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νώνυμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νώνυμος

νώνυμος [Pape-1880]

νώνυμος (νη – ὄνομα) , namenlos, d. i. ruhmlos , unberühmt; Od . 13, 239. 14, 182 (vgl. auch das Vorige); auch Tragg ., wie Aesch. Pers . 964; Soph . οὐδεὶς τῶν ἀγαϑῶν εὔκλειαν αἰσχῦναι ϑέλει νώνυμος , El . 1073; – Tull. Laur . 3 (VII, 17) vrbdt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νώνυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νωπέομαι

νωπέομαι [Pape-1880]

νωπέομαι , = δυςωπέομαι; ἐνωπήϑη ἐπί τινι , Ion Ch . bei Ath . XIII, 604 b; s. Lob. zu Phryn . 190; Hesych . erkl. νενώπηται, καταπέπληκται, τεταπείνωται .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωπέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νῶροψ

νῶροψ [Pape-1880]

νῶροψ , οπος , bei Hom. öfters, immer in der Vrbdg νώροπι χαλκῷ oder νώροπα χαλκόν ; die Alten leiten das Wort theils von νη – ὁρᾶν ab, nicht anzusehen, vor Glanz blendend, λαμπρός (vgl. Plut. Symp . 6, 7, 21, theils erklären sie ὀξύφωνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῶροψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νωσάμενος

νωσάμενος [Pape-1880]

νωσάμενος ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωσάμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νώσασθαι

νώσασθαι [Pape-1880]

νώσασθαι ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νώσασθαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νῶσις

νῶσις [Pape-1880]

νῶσις , ἡ , ion. u. dor. = νοησάμενος, νοήσασϑαι, νόησις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νωσίχολος

νωσίχολος [Pape-1880]

νωσίχολος , erkl. Hesych . ἀμελής, ῥᾴϑυμος . S. νωχελής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωσίχολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νωτ-αγωγέω

νωτ-αγωγέω [Pape-1880]

νωτ-αγωγέω , auf dem Rücken führen, tragen, Ath . VI, 258 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωτ-αγωγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νωτ-αγωγός

νωτ-αγωγός [Pape-1880]

νωτ-αγωγός , auf dem Rücken führend, tragend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωτ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νωτ-άκμων

νωτ-άκμων [Pape-1880]

νωτ-άκμων , ονος , mit gepanzertem Rücken, von den Krebsen, Batrach . 296.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωτ-άκμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νωτ-άρης

νωτ-άρης [Pape-1880]

νωτ-άρης , ὁ , auf dem Rücken tragend, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωτ-άρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νωταῖος

νωταῖος [Pape-1880]

νωταῖος , poet. = νωτιαῖος , Nic. Ther . 317; vgl. Lob. Phryn . 557.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νωταλεύματα

νωταλεύματα [Pape-1880]

νωταλεύματα , τά , citirt Phot. lex . aus Araros , für νωγαλεύματα , f. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωταλεύματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νωτεύς

νωτεύς [Pape-1880]

νωτεύς , ὁ , der auf dem Rücken Tragende, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωτεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νωτιαῖος

νωτιαῖος [Pape-1880]

νωτιαῖος , zum Rücken gehörig; ἄρϑρα , Eur. El . 841; μυελός , Rückenmark, Plat. Tim . 74 a; φλέβες , 77 d; Arist . u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωτιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νωτιδανός

νωτιδανός [Pape-1880]

νωτιδανός , ὁ , eine Haifischart mit einem Stachel an der Rückenflosse, sonst auch ἐπινωτιδεύς genannt, Arist . bei Ath . VII, 294 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωτιδανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
νωτίζω

νωτίζω [Pape-1880]

νωτίζω , 1) den Rücken wenden, machen, daß Einer den Rücken zukehrt, d. i. in die Flucht schlagen, VLL.; u. sc . ἑαυτόν , den Rücken wenden, fliehen, πρὸς φυγὴν ἐνώτισαν , Eur. Andr . 1142; vgl. Soph. O. R . 193, Ἀρεα παλίσσυτον δράμημα νωτίσαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.

Artikel 584.427 - 584.446

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon