Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Regreß

Regreß [Kirchner-Michaelis-1907]

Regreß (lat. regressus, v. regredi = rückschreiten) heißt der Rückschritt vom Besonderen zum Allgemeinen , von dem Bedingten zur Bedingung (regressive oder analytische Methode ). Regressus in infinitum heißt das Aufsteigen in einer unendlichen Reihe zu immer allgemeineren, immer ...

Lexikoneintrag zu »Regreß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 504.
Progreß

Progreß [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Methode welche synthetisch (deduktiv) von dem Allgemeinen zum Besonderen oder Einzelnen herabführt. Progressus in infinitum nennt man das Herabsteigen in einer unendlichen Reihe , die vom Allgemeinen zum Besonderen führt. Progressus in finitum heißt der entsprechende Gang in einer endlichen ...

Lexikoneintrag zu »Progreß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 461.
Induktion

Induktion [Kirchner-Michaelis-1907]

Induktion (lat. inductio = das Hineinführen, gr. epagôgê ) heißt 1. der Schluß vom Besonderen aufs Allgemeine , 2. die Methode , die, von einzelnen Dingen und Vorgängen ausgehend, zur Bildung allgemeiner Begriffe und zur Aufstellung allgemeiner ...

Lexikoneintrag zu »Induktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 286-289.
Schöpfung

Schöpfung [Kirchner-Michaelis-1907]

Schöpfung heißt im allgemeinen jede Hervorbringung durch irgend eine Person (z.B. die eines Kunstwerks), im besonderen diejenige der Welt durch Gott . Eine der ersten Fragen , welche der Mensch sich vorlegt, ist die: »Woher ist dies alles?« ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 539-540.
Reflexion

Reflexion [Kirchner-Michaelis-1907]

Reflexion (lat. reflexio v. reflecto = zurückbeugen), eigtl. Zurückbeugung, bezeichnet im allgemeinen das Denken , im besonderen die auf den eigenen Bewußtseinsinhalt gerichtete Aufmerksamkeit , die innere Wahrnehmung , die Vergleichung, Bestimmung und Verknüpfung der Vorstellungen . Ihr Inhalt ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 501-503.
subjektiv

subjektiv [Kirchner-Michaelis-1907]

subjektiv heißt im weiteren Sinne alles dasjenige, was nur ... ... Sinne heißen so solche Gedanken und Empfindungen , welche bloß in der besonderen oder individuellen Natur des Vorstellenden und Empfindenden begründet sind, während die objektive ...

Lexikoneintrag zu »subjektiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 607.
betrachten

betrachten [Kirchner-Michaelis-1907]

betrachten heißt 1. allgemein , beobachten, forschen, untersuchen; 2. im besonderen , etwas genau ansehen oder auch anhören; was den Menschen interessiert, betrachtet er. Die Betrachtung spielt ihre Rolle nicht nur in der exakten Naturwissenschaft , deren Hauptmittel Beobachtung ...

Lexikoneintrag zu »betrachten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 96-97.
anorganisch

anorganisch [Kirchner-Michaelis-1907]

anorganisch ist der Gegensatz zu organisch (s. d.). Im allgemeinen scheidet man in der Natur das besonderen Gesetzen des Lebens unterworfene Reich des Organischen , das die Pflanzen , die Tiere und die Menschen umfaßt, von ...

Lexikoneintrag zu »anorganisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 43.
unanständig

unanständig [Kirchner-Michaelis-1907]

unanständig heißt dasjenige Betragen, welches dem ästhetischen oder sittlichen Gefühl einer Gemeinschaft widerspricht und ihr deshalb mißfällt. Im besonderen ist alles unanständig, was das Schamgefühl verletzt. Je nach dem Bildungsgrade halten aber verschiedene Klassen etwas anderes für unanständig. Vgl. Anstand .

Lexikoneintrag zu »unanständig«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 659.
Individualbegriff

Individualbegriff [Kirchner-Michaelis-1907]

Individualbegriff ist diejenige Art der Gegenstandsbegriffe, welche aus der wiederholten Anschauung ... ... Erkenntnis seiner bleibenden Eigenschaften entspringt. Er entkleidet die Wahrnehmung ihrer jedesmaligen besonderen räumlichen und zeitlichen Beziehung zu anderen Dingen und erhebt sich vermittelst des ...

Lexikoneintrag zu »Individualbegriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 285.
Wissenschaftslehre

Wissenschaftslehre [Kirchner-Michaelis-1907]

Wissenschaftslehre nannte J. G. Fichte (1762-1814) die Philosophie ... ... welches die notwendigen Tathandlungen des Geistes umfaßt und dadurch den Grund für alle besonderen Wissenschaften legt, die ihrerseits die freien oder willkürlichen Handlungen des Geistes ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaftslehre«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 695.
Mnemonik / Mnemotechnik

Mnemonik / Mnemotechnik [Kirchner-Michaelis-1907]

Mnemonik oder Mnemotechnik (gr. mnêmonikos = das Gedächtnis ... ... ) nennt man die Kunst , durch gewisse Mittel das Gedächtnis zu besonderen Leistungen zu bringen. Sie beruht auf den Gesetzen der Ideenassoziation und ...

Lexikoneintrag zu »Mnemonik / Mnemotechnik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 365-366.
dictum de omni et nullo

dictum de omni et nullo [Kirchner-Michaelis-1907]

... von Keinem gilt, gilt auch nicht von dem Besonderen. Quidquid de omnibus valet, valet etiam de quibusdam et singulis; quidquid ... ... ist B; niemals wenn A ist, ist B) die Wahrheit des besonderen kategorischen oder hypothetischen Urteils (SiP; SoP; einigemal wenn ... ... nicht aus der Unwahrheit des allgemeinen die Unwahrheit des besonderen. Ein Beispiel ist: Weil alle Menschen ...

Lexikoneintrag zu »dictum de omni et nullo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 145-146.
ab universali ad particulare valet

ab universali ad particulare valet [Kirchner-Michaelis-1907]

... Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere ist gültig, der Schluß vom Besonderen auf das Allgemeine ist ungültig. Dieser Satz ist richtig; denn ... ... Gesetz ist gefunden und manche Hypothese aufgestellt worden, indem faktisch vom Besonderen auf das Allgemeine geschlossen ist.

Lexikoneintrag zu »ab universali ad particulare valet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10.
Sinn

Sinn [Kirchner-Michaelis-1907]

... Sinn oder den Tastsinn; und die besonderen Sinne, nämlich: 2. das Gehör ; 3. den Geruch ; ... ... Materialismus . Zur Erklärung jener Vorstellungsformen nahm Aristoteles (384-322) einen besonderen Sinn, den Gemeinsinn ( koinê aisthêsis sensus communis, s. Gemeingefühl ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 571-574.
Witz

Witz [Kirchner-Michaelis-1907]

Witz , eigtl. Verstand ,- heißt die Fähigkeit, Ähnlichkeiten zwischen ... ... Diplomaten mehr als Gelehrte. Traum, Affekt , Rausch und Manie haben ihren besonderen Witz. Die niedrigste Form des Witzes ist der Wortwitz, der entweder nur ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 695-696.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Bewußtseinstätigkeit der beseelten Wesen , im besonderen der Empfindung , der sinnlichen Wahrnehmung , dem Denken und dem ... ... . Phys. VIII, 2 p. 252b 26). Aber sie hat auch ihren besonderen Vorzug vor den übrigen Wesen und schließt etwas Göttliches und Unvergängliches in ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Logik

Logik [Kirchner-Michaelis-1907]

Logik (gr. logikê sc. technê v. logos ... ... bestimmt allgemein den Prozeß des Erkennens, den jene im einzelnen verfolgen, jede auf ihrem besonderen Gebiete der Anwendung. Während es die Einzelwissenschaften mit der Erkenntnis eines bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 332-334.
Schluß

Schluß [Kirchner-Michaelis-1907]

... Allgemeinen auf das Besondere oder umgekehrt vom Besonderen auf das Allgemeine . Die erste Art des mittelbaren Schlusses heißt ... ... C). – Die Induktion (s. d.) ist der Schluß vom Besonderen auf das Allgemeine . Ihre Grundform ist: A, B, C, ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 529-532.
Theorie

Theorie [Kirchner-Michaelis-1907]

Theorie (gr. theôria ), eig. Betrachtung, Beschauung, bezeichnet ursprünglich ... ... – In der Philosophie hat das Begriffspaar theoretisch und praktisch aber noch den besonderen Sinn , daß jenes als ein Prädikat der Erkenntnis an sich ...

Lexikoneintrag zu »Theorie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 632-633.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon