Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vision

Vision [Kirchner-Michaelis-1907]

Vision (lat. visio, gr. horama ) heißt eine Art der Halluzination , bei der der Mensch Gestalten sieht oder Stimmen hört, welche objektiv nicht vorhanden sind. Die Vision entspringt meist aus psychischen, bisweilen aus körperlichen Ursachen . Zu den letzteren gehört ...

Lexikoneintrag zu »Vision«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 680.
leiden

leiden [Kirchner-Michaelis-1907]

leiden (lat. pati, gr. paschein ) ist im weiteren Sinne das Korrelat von tun. Aristoteles sieht in ihm eine Denkkategorie (s. Kategorie ). Im engeren Sinne ist das Leiden ein starkes Gefühl der Unlust , welches durch äußere ...

Lexikoneintrag zu »leiden«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 326.
Ekstase

Ekstase [Kirchner-Michaelis-1907]

Ekstase (gr. ekstasis ), eigentlich das Außersichsein, Veränderung , ... ... welchem der Mensch seine Phantasiebilder mit wirklichen Gegenständen verwechselt. Der Schwärmer hört Stimmen, sieht Gestalten, fühlt und schmeckt etwas, von dem nichts in der realen Wirklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Ekstase«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 169.
Mutation

Mutation [Kirchner-Michaelis-1907]

Mutation (lat. mutatio = Veränderung ) nennt de Vries (geb. 1848) die sprunghafte Entwicklung von Arten aus Arten ohne Übergangsformen. Er sieht darin im Gegensatz zu Darwin die normale Entwicklung . Seit Darwin ...

Lexikoneintrag zu »Mutation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 377-378.
Eigenwert

Eigenwert [Kirchner-Michaelis-1907]

Eigenwert ist der Wert, den wir als Persönlichkeit erworben haben. In der Herausbildung eines Eigenwertes der Person durch individuelle Vervollkommnung aller Gaben sieht August Döring (Philosophische Güterlehre 1888) das höchste Gut und damit das ethische Ziel ...

Lexikoneintrag zu »Eigenwert«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 166.
ad oculos

ad oculos [Kirchner-Michaelis-1907]

ad oculos demonstrieren (lat.) heißt etwas so deutlich darlegen, daß man es wie mit den leiblichen Augen sieht.

Lexikoneintrag zu »ad oculos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 14.
Teleologie

Teleologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Teleologie (franz. téléologie v. gr. teleios = zweckmäßig und ... ... . Von Zweckmäßigkeit redet man da, wo man Zwecke erstrebt und verwirklicht sieht. Eine jede Zweckreihe umfaßt aber drei Glieder: 1. eine von irgendeiner Intelligenz ...

Lexikoneintrag zu »Teleologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 620-622.
Altruismus

Altruismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Altruismus (nlt. v. alter = der andere, vivre pour autrui ... ... - und Handlungsweise. Der Altruismus ist der Gegensatz zum Egoismus . Comte sieht in ihm die Moral der Zukunft, die als einziges sittliches Motiv ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 34-35.
Abänderung

Abänderung [Kirchner-Michaelis-1907]

Abänderung ist der Wechsel einzelner Eigenschaften (s. d.) eines ... ... das Wesen des Dinges dadurch aufgehoben wird. Aristoteles (384-322) sieht in der Abänderung eine Form der Bewegung . Die Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Abänderung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 2.
Übermensch

Übermensch [Kirchner-Michaelis-1907]

Übermensch nennt in Goethes Faust (I) der Erdgeist Faust. Nietzsche (1844-1900) sieht in der Züchtung des Übermenschen das Endziel der menschlichen Entwicklung . Mit dem Begriff Übermensch wird in der Gegenwart in Ernst und Scherz viel Unfug getrieben ...

Lexikoneintrag zu »Übermensch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 657.
Tat tvam asi

Tat tvam asi [Kirchner-Michaelis-1907]

Tat tvam asi (sanskr. [...] = das bist du) ist ... ... Gedanken von der Subjektivität der Außenwelt ausdrückt. Schopenhauer (1788-1860) sieht ihn für den Ausdruck des Kantischen Phänomenalismus an und zitiert ihn oft ...

Lexikoneintrag zu »Tat tvam asi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 619.
Agrikultursystem

Agrikultursystem [Kirchner-Michaelis-1907]

Agrikultursystem (Physiokratismus) ist diejenige volkswirtschaftliche Theorie , welche in der Ausbeutung des Bodens die einzige Quelle des Nationalwohlstandes sieht. Diese Lehre vertrat schon J. Locke (1632-1704); doch erst Frz. Quesnay (1694-1774) hat 1758 in seinem »Tableau économique« die ...

Lexikoneintrag zu »Agrikultursystem«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 28.
Halluzination

Halluzination [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Seine zu stürzen, zeitlebens einen Abgrund neben sich, Shakespeares Macbeth sieht den Geist Bankos. Wie ansteckend diese Psychose ist, zeigt der Hexenglaube, die Gespensterfurcht, das »zweite Gesicht « (second sight) der Schotten und das »Ragl« der Wüstenreisenden. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Halluzination«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 254-255.
Tod

Tod [Kirchner-Michaelis-1907]

Tod (lat. mors, gr. thanatos ) heißt das Aufhören ... ... . Worin das Sterben eigentlich bestehe, wissen wir nicht. Platon (427-347) sieht in ihm die Lösung und Trennung der Seele vom Leibe (Phaedon ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 638-639.
Ehe

Ehe [Kirchner-Michaelis-1907]

Ehe (coniugium) ist die nach gesetzlichen Vorschriften eingegangene Verbindung zweier ... ... ) forderte die kirchliche Einsegnung, da die Ehe ein Sakrament sei. Die evangelische Kirche sieht in der Ehe kein Sakrament, aber ein sittlich-religiöses Verhältnis, und seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 160-161.
böse

böse [Kirchner-Michaelis-1907]

böse heißt das Gegenteil von gut . Da nun unter gut ... ... des Thomas von Aquino (1274), der im Bösen ein Mittel zum Guten sieht. – Ein andrer Versuch der Ableitung des Bösen findet sich in der indisch- ...

Lexikoneintrag zu »böse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106-108.
Satz

Satz [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Sprachbildung; Wundt (geb. 1832) sieht Satz und Wort für gleich ursprüngliche Formen des Denkens an, ... ... Form gelten. H. Paul (Prinzipien der Sprachgeschichte, § 85) sieht in dem Satz »den sprachlichen Ausdruck , das Symbol, dafür, daß ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 519-520.
Lust

Lust [Kirchner-Michaelis-1907]

Lust (lat. voluptas), die eine der qualitativen Grundarten des Gefühls, ... ... Vorstellung einer erhöhten Vollkommenheit des Leibes . Kant (1724-1804) sieht in der Lust »die Vorstellung der Übereinstimmung des Gegenstandes oder der Handlung ...

Lexikoneintrag zu »Lust«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 336-337.
Welt

Welt [Kirchner-Michaelis-1907]

Welt (v. mhd. werlt, ahd. weralt, eigentlich das Zeitalter ... ... der Welt) den Menschen als Mikrokosmos gegenüber. Schopenhauer (1788-1860) sieht in der Welt einerseits Willen ( Ding an sich ), andrerseits ist ihm ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 691-692.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

... Anfang einer materialistischen Auffassung vom Wesen der Seele zu, sieht die Seele aber trotzdem für unsterblich an; in ihrem weiteren Verlauf stellt ... ... Wollen ist Empfinden, und Empfinden Bewegung . Auch Priestley (1733-1804) sieht in dem Denken nur Nerven – und ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon