Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nihil est in intellectu

Nihil est in intellectu [Kirchner-Michaelis-1907]

... intellectu , quod non prius fuerit in sensu (lat.: Nichts ist ... ... ), um anzudeuten, daß auch die Sinneswahrnehmung selbst nicht ohne die Mitwirkung des Intellekts zustande komme. Er widerlegte ferner den Sensualismus durch ...

Lexikoneintrag zu »Nihil est in intellectu«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 395.
jurare in verba magistri

jurare in verba magistri [Kirchner-Michaelis-1907]

... verba magistri (auf die Worte des Meisters schwören) (vgl. autos epha ) ist ein Wort des Horaz Epistel. I, 1, 14 ... ... steht: Nullius addictus iurare in verba magistri).

Lexikoneintrag zu »jurare in verba magistri«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 296.
Experimentum in corpore vili

Experimentum in corpore vili [Kirchner-Michaelis-1907]

Experimentum in corpore vili heißt Versuch an einem wertlosen Körper , z.B. eine an einem, zum Tode Verurteilten im Interesse der Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Experimentum in corpore vili«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 199.
Gemüt

Gemüt [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Die Art und Weise, wie sich die Gefühle und ... ... , ohne die Absicht dazu zu haben oder zu zeigen, ... ... die Gemütsruhe , die nicht in der Gefühllosigkeit, sondern in ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 226.
Demiurg

Demiurg [Kirchner-Michaelis-1907]

... Gott unterschiedenen Schöpfer der Sinnenwelt. Er ist der Vorsteher ... ... höchste Gott , da der Demiurg ihm nur eine psychê ... ... ; in der Philosophie bezeichnet man jetzt noch allgemein die Gottheit so ...

Lexikoneintrag zu »Demiurg«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 138.
Daimonion

Daimonion [Kirchner-Michaelis-1907]

... -399) eine innere Stimme, die ihn in entscheidenden Augenblicken warnte und von der Ausführung einer gefährlichen Absicht abhielt. ( ... ... Apol. 31 D und 41 D, Xen. Mem. I ...

Lexikoneintrag zu »Daimonion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 131.
Leidenschaft

Leidenschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

... »Durch Leidenschaften glücklich werden wollen heißt sich wärmen durch ein Brennglas.« Der von ... ... Solange die Leidenschaft herrscht, verleiht sie ihm scheinbar Kraft und Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 326-328.
Hahn des Diogenes

Hahn des Diogenes [Kirchner-Michaelis-1907]

... 2, 6 § 40 erzählt: Als Platon definierte: »Ein ... ... zweifüßiges Tier , das ungefiedert ist«, und Billigung fand, rupfte Diogenes einen Hahn, brachte ihn in die Schule mit und sagte: »Das ...

Lexikoneintrag zu »Hahn des Diogenes«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 254.
C

C [Kirchner-Michaelis-1907]

... Bocardo ) zunächst das kontradiktorische Gegenteil des Schlußsatzes für wahr anzunehmen und dann zu zeigen, daß ... ... (Mo P): Einige Geladene sind nicht gekommen. Also ist ...

Lexikoneintrag zu »C«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 109-110.
A

A [Kirchner-Michaelis-1907]

... Inhalt unserer Erkenntnis nicht abgeleitet werden kann und aus dem sich überhaupt nichts ohne ... ... ist: Alle S sind P. Das Begriffsverhältnis zwischen Subjekt und ...

Lexikoneintrag zu »A«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 1-2.
O

O [Kirchner-Michaelis-1907]

... besonders bejahendes und e ein allgemein verneinendes bezeichnet. Die allgemeine Form eines ... ... verneinenden Urteils ist: Einige S sind nicht P. Der besonders verneinende Satz ...

Lexikoneintrag zu »O«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402.
I

I [Kirchner-Michaelis-1907]

... Urteil ; z.B.: Einige Phanerogamen sind Monokotyledonen. Die allgemeine ... ... Phanerogamen sind Dikotyledonen; oder es gelten die drei Verhältnisse des ... ... .: Einige gleichseitige Dreiecke sind gleichwinklig, wobei der partikuläre Satz ...

Lexikoneintrag zu »I«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270.
P

P [Kirchner-Michaelis-1907]

... da das Prädikat des Schlußsatzes in einem kategorischen Schlüsse bei normaler ... ... Namen der Schlüsse, die innerhalb jeder der drei letzten Schlußfiguren möglich sind ...

Lexikoneintrag zu »P«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 413.
E

E [Kirchner-Michaelis-1907]

... . In der Logik bezeichnet e ein allgemein verneinendes Urteil ( ... ... ist: Alle S sind nicht P, oder: Kein S ist P. Das Begriffsverhältnis zwischen Subjekt und ...

Lexikoneintrag zu »E«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 158-159.
M

M [Kirchner-Michaelis-1907]

M bedeutet in der Logik 1. den Mittelbegriff ... ... s. d.) (terminus medius) eines kategorischen Schlusses, 2. die ... ... (metathesis praemissarum), d.h. die Vertauschung des Ober- und Untersatzes .

Lexikoneintrag zu »M«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 339.
gut

gut [Kirchner-Michaelis-1907]

... war, jetzt schon das Gegenteil davon sein kann. Das ... ... als seine Brauchbarkeit gar nicht dabei in Frage kommt; dagegen ist es mit dem Sinnlichen so weit verwandt, als es auch durch die ...

Lexikoneintrag zu »gut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 252-253.
Art

Art [Kirchner-Michaelis-1907]

... einer großen Anzahl von Individuen konstant sind. Von den Arten ... ... erschaffenen, voneinander abgeschlossenen und unveränderlichen Vereinigungen derjenigen Organismen, welche von denselben Eltern abstammen und einander ähnlich sind. ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 63-64.
Mut

Mut [Kirchner-Michaelis-1907]

... die er nicht vermeiden kann, und besteht sie besonnen. Der ... ... dagegen auf der Einsicht in die sittliche Notwendigkeit einer Handlungsweise. Auch zeigt sich der Mut nicht nur in der Unverzagtheit in Gefahren ...

Lexikoneintrag zu »Mut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 377.
Ort

Ort [Kirchner-Michaelis-1907]

... oder Titel , worunter viele Erkenntnisse gehören; bei Kant (1724-1804) ist Ort in transscendentalem Sinne die Stelle, welche wir einem Begriff entweder in der ...

Lexikoneintrag zu »Ort«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 413.
Idee

Idee [Kirchner-Michaelis-1907]

... sichtbaren Welt , so ist in der übersinnlichen das Gute die Quelle alles ... ... als praktisch ist, so unterscheidet er den theoretischen und praktischen Gebrauch der ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 278-279.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon