Begeisterung ist die durch lebhafte Erfassung eines neu an uns herantretenden ... ... äußern sich so, daß ein Geist oder ein Dämon aus dem begeisterten Menschen zu sprechen scheint ... ... Objekt kann man eine moralische, ästhetische, religiöse und politische Begeisterung unterscheiden. Die Begeisterung ist die Ursache mancher bedeutenden Leistung geworden. Vgl ...
Ekstase (gr. ekstasis ), eigentlich das Außersichsein, Veränderung , ist derjenige Grad von Begeisterung , in welchem der Mensch seine Phantasiebilder mit wirklichen Gegenständen verwechselt. Der Schwärmer hört Stimmen, sieht Gestalten, fühlt und schmeckt etwas, von ...
Idealität heißt Begriffsmäßigkeit, Subjektivität, Urbildlichkeit, Vollkommenheit , auch Empfänglichkeit und Begeisterung für Ideale .
Fanatismus (franz. fanatisme, vom lat. fanum, Tempel, eigtl. Glaubensschwärmerei) heißt die leidenschaftliche Begeisterung für etwas Heiliges (ein religiöses, politisches, soziales, wissenschaftliches System , eine Kunstrichtung), welche den Menschen zur rücksichtslosen Feindschaft und zu Gewalttätigkeiten gegen Andersdenkende hinreißt ...
Exaltation (lat. exaltatio), eig. Erhöhung, heißt die übermäßige leidenschaftliche Erhebung und Spannung des Gemüts und Willens, welche den Menschen ... ... Hindernisse anspornt, aber etwas Krankhaftes in sich trägt. Sie ist verwandt mit der Begeisterung , aber auch mit der Schwärmerei.
... Enthusiasmus (gr. enthousiasmos ) oder Begeisterung ist die Steigerung der geistigen und leiblichen Kräfte desjenigen Menschen , ... ... Phantasie eine Steigerung. Daher kommt es, daß man die Schöpfungen der Begeisterung auf religiösem, ästhetischem und ethischem Gebiete für übernatürliche Offenbarungen der Gottheit ...
... s. d.), der in der Verehrung irgend eines Gegenstandes als Gott besteht; aus diesem entwickelt sich dann der Polytheismus ... ... « Ursache stamme, so führt uns doch dieser Gedankengang auf ein Allbedingendes, Allererstes, aber freilich nur durch eine im Grunde eigenmächtige Bescheidung ... ... Beweises , der aber auch diesen nicht als demonstrativen Beweis ansieht, sondern die Existenz Gottes nur ...
... Tanz, Gymnastik, Schauspielkunst. Eine andere Einteilung richtet sich nach dem dargestellten Gegenstande. In der Anlehnung an die bewußtlose rein sinnliche Formenwelt bewegt sich die ... ... dadurch nutzbar und sichtbar. Die Plastik stellt die menschliche und die höhere Tiergestalt im Raume dar. Die Malerei umfaßt das Gebiet des ...
Lyrik (gr. lyrikê sc. technê ... ... sucht die Verbindung mit der Musik . Sie ist entweder Lyrik der Begeisterung , wenn sie den Aufschwung der Seele zu großen und erhabenen Gegenständen darstellt (Hymnus, Ode), oder Lyrik der Stimmung , wenn sie ...
... sich selbst, an dem er als dem gegenständlichen Nicht-Ich das Selbstbewußtsein seines Ichs hätte, der aus Gott ... ... in der Schöpfung sichtbar geworden ( logos prophorikos ); er hat alle Propheten begeistert und ist zuletzt in Jesu Fleisch geworden. Das talmudische »Memra« (Wort ...
... Sie sind 3) intellektuelle Affekte: so Verlegenheit, Verblüffung, Staunen, Begeisterung . Es gibt 4) moralisch-religiöse Affekte: so Entrüstung, Rührung, ... ... Zorn , so pflegt der Affekt sich zu lösen, wenn man ihm den Gegenstand, der ihn dazu reizt, aus den Augen ...
... Wachen sei nicht nur ein Unterschied des Grades, sondern eine Grenze; bei beängstigenden Traumbildern versuchten wir vergeblich, uns ihrer zu erwehren; auch sei eine gewisse ... ... z.B. Pflüger und Wundt gegeben haben, in ihm eine Herabminderung des Seelenzustandes, da äußere Reize von mäßiger Stärke in ihm nicht ...
Ironie (gr. eirôneia von eirôn der = Spötter), ... ... in nichts auflöste. – Die Romantiker verstanden unter Ironie das Gegenteil der künstlerischen Begeisterung , das Schweben des Künstlers über seinem Stoff , sein freies Spiel ...
Träumen heißt die Tätigkeit der Seele im Schlafen . Vielleicht ... ... Abgeschiedenen, hören wunderbare Musik , schauen herrliche Landschaften usw.; oder wir haben schwere Beängstigungen, sind im heftigen Streit mit Nahestehenden, begehen Verbrechen , deren wir uns ...
... Liebe und Haß, Zorn und Begeisterung erregt. Sie läßt den Menschen ein schweres Unglück erleiden, ... ... Über tragische Kunst . Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen. 1790. Schopenhauer , Die Welt als Wille und Vorstellung ...
... sie die Ideale , welche zum Handeln begeistern, verstärkt sie die Macht des Beispiels und befördert sie die Freiheit ... ... Phantasie: die reproduktive, produktive und synthetische (Ep. ad Nebrid. 62). Die Phantasievorstellungen gehören bei Descartes (1596-1650) zu den von dem Menschen ...
Contingenz (franz. Contingence von lat. contingere = sich ereignen) heißt ... ... nicht zufällige, sondern notwendige Ursache zurückgegriffen wird. Dieses Wesen muß als ein allererstes und allerrealstes gedacht werden. Das Bedenkliche dieses Beweises liegt aber, wie Kant ...
Freundschaft ist die geistige Verbindung zweier Personen , welche, auf ... ... meist so lange wie dieser selbst. Diejenigen der Tugend , welche der gemeinsamen Begeisterung für das Gute und Wahre entspringen, sind am beständigsten. Berühmte Freundschaftspaare in ...
Selbstbeobachtung ist die Aufmerksamkeit auf unser eigenes ... ... ihr die Affekte , das angestrengte Denken , das Aufmerken, die künstlerische Begeisterung , überhaupt alles Aktuelle. Erst wenn ein Seelenzustand schwindet, können wir ihn beobachten, und während wir ihn betrachten, entschwindet er ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro