... Sie hat vier Arten: die quantitative Bewegung oder die Zu- und Abnahme, die qualitative Bewegung oder die Abänderung (Verwandelung), die räumliche Bewegung oder die Ortsbewegung und das Entstehen und Vergehen ...
abdisputieren (v. lat. disputare = streiten) heißt abstreiten.
... den man sich verpflichtet, das einem andern zugefügte Unrecht wieder gut zu machen, und durch den der Staatsbürger das Recht erhält, statt bei ... ... die Grundlage des ganzen Strafrechts und leugnet deshalb die Berechtigung der Todesstrafe . Aber er ...
Abduktion (lat. abductio), eigtl. Wegführung, heißt in der Logik der Übergang von einem Satz zum andern.
... des Gebildes entspricht dann ein Punkt seiner Projektion, und aus der Projektion lassen sich Lage, ... ... nach außen als Leib , die Muskel- und Tastempfindung als Außending projiziert. Dies erhellt z.B. ... ... auf das unbewegte, das frische auf das ermüdete. Neugeborene projizieren noch nicht; denn ...
... Denkart, Umstände (wie Erziehung , Umgang, Beschäftigung) beeinflußten die Denkungsart. Es gäbe z.B. ... ... der Ausdruck Denkart jetzt wenig gebräuchlich, und geläufig nur der Ausdruck Denkungsart und zwar in der Bedeutung ...
... Bewußtsein ihrer gesellschaftlichen und ehelichen Pflichten zu ausschließlicher Lebensgemeinschaft vereinigen. Die Ehe ist die Mutter der Kultur und Sittlichkeit . Denn aus ihr entspringt die Familie ... ... Ehe ein Vertrag ist, so genügt zu ihrer Gültigkeit die öffentliche Bekanntmachung vor einem Beamten (Ziviltrauung ...
... Rechtssphäre steht es jedem Menschen frei, zu tun und zu lassen, was ihm beliebt. ... ... Zwangsgewalt zuläßt, während die sittlichen Handlungen auf Selbstbetätigung beruhen und Selbstverantwortung in sich einschließen. Kant sagt ... ... Nützlichkeitsgründen notwendig, sondern die Grundlage unseres Lebens und unserer Kultur sind, ja daß ...
... eines wissenschaftlichen Gebiets nach mehr oder minder willkürlich herausgegriffenen Unterschieden äußerer Merkmale , wobei nicht sowohl ... ... , ist aber nicht mehr verwendbar sobald das Einteilungsprinzip durch Beibringung neuer Tatsachen eine ... ... heißt eine Erkenntnis , die durch Grundsätze gestützt, klar und vollständig ist. Systematisch heißt ...
... die Ideen vom Schönen und Erhabenen und führte jene auf den Geselligkeitstrieb, diese ... ... empiristische sein. Von der Beobachtung des Naturschönen und der auf die Kunstgeschichte gegründeten Kritik hat alle ästhetische ... ... der Ästhetik erfolgt, indem mit den Untersuchungen über die subjektiven und objektiven Bedingungen der ...
... Sein . In der Natur ist nichts durch absolute Negation zu begreifen; überall stellt sie sich dem Forschenden, ... ... (Jede Bestimmung ist Verneinung ) ist nur für den zutreffend, der der Substanz allein, insofern sie das ...
... Individuen bedingt werden, entstehen. Auf Grund zahlreicher, umfassender und jahrelanger Züchtungsversuche mit ... ... der Umgebung am besten angepaßt sind, neue Individuen zu erzeugen vermögen. Von diesen neu ... ... macht viele kleinere Schritte, um einen Sprung zu tun, und fängt dann ...
... körperlich, bald geistig. Es gibt übrigens gute und schlechte, kluge und dumme, reine und unreine, höhere und niedere ... ... Zeit zu Zeit auftreten. Betrug und Leichtgläubigkeit, Denkfehler und Abhängigkeit vom Gefühl ...
... Algorithmi an. Später verstand man unter Algorithmus ein Rechenbuch oder die Rechenkunst. – Das Rechenbuch ... ... der Abacisten (von abacus = Rechenbrett) davontrug. – Unter logischem Algorithmus versteht ... ... Versuche, die logischen Operationen durch ein besonderes Zeichensystem und Rechnungsverfahren zu ersetzen. Vertreter dieser Bestrebungen sind in Deutschland ...