Decoration (franz. decoration) heißt die Ausschmückung oder Verzierung eines Gegenstandes, die ... ... Ausdruck bringen. Ein völliger Mangel an aller Dekoration ist an einem Bauwerk, soweit es Kunstzwecken dient, ebenso unerträglich wie ein Zuviel. Doch ist das Verhältnis der verschiedenen Stilarten zur Dekoration ein sehr verschiedenes.
Alteration (franz. altération = Verschlimmerung) heißt die Veränderung zum Schlechteren, die Gemütsaufregung; alterieren heißt ändern, verschlechtern, aufregen.
Integration (lat. integratio) im philosophischen Sinne ist ... ... , Zusammengehen, im Gegensatz zur Diaintegration oder Dissipation, der Ausbreitung, dem Auseinandergehen von Stoff und Bewegung (s. Evolution ). – In der Mathematik ist Integration die Bestimmung der Funktionen aus ...
Declaration (lat.) heißt s. a. Definition (s. d.).
Inspiration (lat. inspiratio), s. Offenbarung .
Acceleration (lat. acceleratio = Beschleunigung ) heißt die Beschleunigung der Bewegung , d. h. der Zuwachs der Geschwindigkeit während einer Sekunde (vgl. Bewegung ). Beschleunigung oder Verzögerung und Richtungsänderung sind die einzigen Veränderungen , die eine Bewegung erleiden kann ...
Demonstration (lat. demonstratio = Darlegung) heißt ein Beweis , ... ... S. 834. Nur ein apodiktischer Beweis , sofern er intuitiv ist, kann Demonstration heißen.) S. Beweis ; demonstrabel heißt aus der ... ... nach dem Muster der Geometrie umzuwandeln. Siehe Rationalismus .
Hypnose (v. gr. hypnoein = einschläfern) heißt der künstliche ... ... , in dem der Geist eine abnorme Einseitigkeit der Aufmerksamkeit oder eine abnorme Konzentration des Bewußtseins annimmt. Vom Traume unterscheidet sich die Hypnose dadurch, daß jener ...
Erziehung ist die Erhebung der Jugend zur Höhe der Kulturstufe, auf ... ... sittlichen Wollen, wodurch sie zum Verständnis, zur Erneuerung und Fortführung der von den älteren Generationen überkommenen Aufgaben des Kulturlebens befähigt werden soll. Der Charakter ist das letzte ...
Beschleunigung s. Acceleration , Bewegung .
... sich eine Fülle von Zahlarten: positive, negative, ganze, gebrochene, rationale, irrationale, reelle, imaginäre, algebraische, transscendente usw., und es gipfelt ... ... Teilen und Messen), Radizieren und Logarithmieren bilden die inversen Operationen. Aus diesen Operationen erwächst alle Gestaltung des Zahlbegriffs. Die Arithmetik ist ...
... Satz vom zureichenden Grunde (principium rationis sufficientis), welcher lautet: »Setze nichts ohne Grund«, enthält die Anerkennung, ... ... so kann daraus nur ein Wähnen oder Meinen hervorgehen. Alle Begründung ( Demonstration ) endet zuletzt in unbeweisbare Sätze ( Grundsätzen , Axiomen oder ...
Monade (gr. monas ) heißt eigtl. Einheit , bezeichnet ... ... doch im Widerspruch damit noch theistisch einen Gott als Urmonade an, deren Effulgurationen, die andern Monaden sein sollen. Den Zusammenhang zwischen den Monaden findet Leibniz in ...
Lachen (risus) ist ein psychophysischer Vorgang, der sich nach seiner ... ... Lächeln besteht nur in den Ausdrucksbewegungen des Lachens im Gesicht ohne die Exspiration und den Schallausbruch. Es begleitet oft das Sprechen und verstärkt den Ton desselben. ...
Denken (lat. cogitare, gr. noein, phronein ) heißt im ... ... aber bearbeitet sie nach der durch ihre Qualität bedingten Notwendigkeit . Seine Hauptoperationen sind dabei: Apperzeption , Aufmerksamkeit , Abstraktion , Begreifen , Urteilen ...
Arbeit ist, soweit der Mensch als Ursache in ... ... dem Kraftbegriff, von dem Arbeitsbegriff auszugehen. Mathematisch gesprochen, erspart man sich dadurch eine Integration . Vgl. Ostwald , Vorles. üb. Naturphil. Leipzig 1905. S. ...
Dasein (existentia) ist das Sein in der Wirklichkeit . Während das Sein zunächst nur s. a. Gesetztwerden, Gedachtsein ... ... r. V. S. 218ff. und Kant, der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes . Königsberg 1763.
... in Frankreich eine Hinneigung zur negativen Seite des Rationalismus , der nach seiner positiven Seite dogmatisch ist, gezeigt, so daß sich Rationalismus und Skeptizismus im Kampfe gegen den überlieferten Glauben trotz ihres inneren Gegensatzes verbinden konnten. Skeptisch-rationalistisch hat fast die gesamte vornehme Gesellschaft in Frankreich im ...
Eleaten . Die Eleaten, die ihren Namen von der Stadt Elea ... ... ist nur Schein und Redetrug, und alle Sinneserkenntnis ist nur Täuschung. Die dritte Generation bilden Zenon (geb. am Anf. d. 5. Jahrh.) und ...
Familie (vom lat. familia, bei den Römern die Hausgenossenschaft, die ... ... der Gesellschaft, des Staates . Durch sie werden die nachhaltigsten Einflüsse auf die heranwachsende Generation unwillkürlich durch die Sitte und absichtlich durch die Erziehung ausgeübt. Die ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro