Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Austerität

Austerität [Kirchner-Michaelis-1907]

Austerität (lat. austeritas) heißt Strenge, unbiegsame Hartnäckigkeit (der Tugend und Moral ).

Lexikoneintrag zu »Austerität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 79.
Barythymie

Barythymie [Kirchner-Michaelis-1907]

Barythymie (gr. barythymia ) heißt Schwermut .

Lexikoneintrag zu »Barythymie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 83.
Algorithmus

Algorithmus [Kirchner-Michaelis-1907]

Algorithmus (arab. = Rechenbuch) ist zunächst der Personenname des ... ... Übersetzungen des Buches die Form Algorithmi an. Später verstand man unter Algorithmus ein Rechenbuch oder die Rechenkunst. ... ... daher im 12ten Jahrh. eine Schule der Algorithmiker , die den Sieg über die von Papst Gerbert ...

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 31.
Autoritätsglaube

Autoritätsglaube [Kirchner-Michaelis-1907]

Autoritätsglaube ist das blinde Vertrauen auf Autoritäten, d. h. auf angesehene Männer oder Bücher. Dieser ... ... ob ihre Verfasser die Wahrheit sagen wollten und konnten. Doch hat der Autoritätsglaube auch seine Berechtigung, teils für die, welche selbst zu urteilen unfähig sind ...

Lexikoneintrag zu »Autoritätsglaube«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 81.
Antispiritualismus

Antispiritualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Antispiritualismus (aus dem Lat. geb.) ist soviel als Materialismus .

Lexikoneintrag zu »Antispiritualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 51.
E

E [Kirchner-Michaelis-1907]

E . In der Logik bezeichnet e ein allgemein verneinendes Urteil (Asserit a, negat e, sed universaliter ambo, asserit i, negat o, sed particulariter ambo.), z.B.: Kein Meister fällt vom Himmel. Die allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »E«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 158-159.
Potenz

Potenz [Kirchner-Michaelis-1907]

... Potenz (lat. potentia, eigtl. Vermögen ) heißt in der Arithmetik ein Produkt aus gleichen Faktoren. In der Philosophie hat ... ... Faktors, die zweite das Licht , ein Überwiegen des subjektiven Faktors, die dritte das organische Leben , das Gleichgewicht der Faktoren.

Lexikoneintrag zu »Potenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 452.
Advaita

Advaita [Kirchner-Michaelis-1907]

Advaita (sanskr.), Nichtdualismus, Monismus (s. d.), heißt eine philosophische Richtung des Brahmaismus, die seit dem 6. Jahrh. n. Chr. auftritt. Sie behauptet, die menschliche Seele sei identisch mit dem Brahman, der ...

Lexikoneintrag zu »Advaita«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 14.
Autós épha

Autós épha [Kirchner-Michaelis-1907]

Autós épha (gr. autos epha , lat. ipse dixit): ... ... die Pythagoreer auf die Lehren ihres Meisters. Der Ausdruck zeichnet treffend den blinden Autoritätsglauben , das iurare in verba magistri (s. Cic. de nat. deor. ...

Lexikoneintrag zu »Autós épha«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 81.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... zu prüfen; er sucht also nach Rechtsprinzipien. Kein Gesetz besäße überhaupt Autorität, wenn es nicht zuletzt auf irgend eine Weise zu rechtfertigen wäre. Zur ... ... Herbart (1776-1841) nur faktisches und positives Recht an, dessen Autorität auf dem Mißfallen des Menschen am Streite beruhe. ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 498-501.
petitio principii

petitio principii [Kirchner-Michaelis-1907]

petitio principii (lat.), Erschleichung des Grundes ... ... müßte, als Beweisgrund anführt. So begeht Kant eine petitio principii, wenn er die Apriorität der Raum- und Zeitanschauung von der Notwendigkeit und Allgemeinheit mathematischer Lehrsätze ableitet, die keineswegs feststeht, vielmehr selber erst aus der Apriorität von Raum und Zeit folgen würde.

Lexikoneintrag zu »petitio principii«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 429.
Raum und Zeit

Raum und Zeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... Seine Lehre von der Reinheit, Unendlichkeit und Apriorität der Raumanschauung und Apodiktizität der Mathematik entspricht zwar dem ... ... Idealität . Ebenso wie vom Räume, lehrt er die Reinheit, Unendlichkeit und Apriorität der Zeitvorstellung, ebenso wie in der Raumtheorie, will er die Apodiktizität der Mathematik mit auf die Apriorität der Zeitvorstellung aufbauen. Aber von dem Erscheinen der Prolegomena ab begeht ...

Lexikoneintrag zu »Raum und Zeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 481-492.
Zahl

Zahl [Kirchner-Michaelis-1907]

... hinweist,.welche der unendlichen Wiederholung ein und desselben Schrittes fähig ist, wenn dieser Schritt einmal als möglich erkannt ist. Die Arithmetik kommt also durch Konstruktionen, nicht ... ... Potenzierung an. Rückwärtszählen, Subtrahieren, Dividieren ( Teilen und Messen), Radizieren und Logarithmieren bilden die inversen Operationen. ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 697-699.
Monade

Monade [Kirchner-Michaelis-1907]

... synkeimenon plêthos . – Von vornherein aber verband die Philosophie mit dem arithmetischen Begriff auch eine metaphysische Bedeutung. So stellt Pythagoras (ca ... ... die ewigen Wesenheiten der Dinge sind. Auch die Atome des Leukippos, Demokritos und Epikuros wurden als Monaden bezeichnet. Demgemäß nahm Giordano ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 370-371.
Rationalismus

Rationalismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... und hier den Glauben an die Autoritäten untergraben. Mehr positiv sich haltend und in vornehmerer Wissenschaftlichkeit hat ... ... Glaube nach der Vernunft richten muß. – In dieser dritten Bedeutung ist also der Rationalismus diejenige theologische Richtung, welche in Glaubenssachen ... ... durch Semler eingeleitete, durch Ernesti, Töllner, Griesbach u. a. fortgesetzte Kritik der Bibel und Kirchengeschichte. Ferner ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 479-481.
Charakteristica universalis

Charakteristica universalis [Kirchner-Michaelis-1907]

Charakteristica universalis (sc. ars) heißt allgemeines Zeichensystem. ... ... G. Frege wieder aufgenommen. (Siehe G. Frege, Begriffsschrift 1879. Grundgesetze der Arithmetik 1893). Auch von England, Amerika und Italien sind ähnliche Versuche ausgegangen (Boole ... ... und Chemie , bedienen sich bisher mit Erfolg eines solchen Hilfsmittels. Vgl. Algorithmus .

Lexikoneintrag zu »Charakteristica universalis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 116-117.
A

A [Kirchner-Michaelis-1907]

... Identität schwankte. (Vgl. Grund .) Die kritische Philosophie Kants (1781) hat diesen Wahn vernichtet und ... ... Gedächtnisvers des Michael Psellos (um 1050) besagt: Asserit a , negat e , sed universaliter ambo; asserit i , negat o , sed particulariter ambo. Die vier Buchstaben sind den Wörtern a ff i rmo und ...

Lexikoneintrag zu »A«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 1-2.
Idol

Idol [Kirchner-Michaelis-1907]

Idol (gr. eidôlon ) heißt Götzenbild; ... ... des Stammes (tribus) auf. Die ersten bestehen in der Neigung , der Autorität zu folgen, die zweiten in der Neigung , die Worte für Dinge anzunehmen, die dritten sind persönliche Befangenheiten, die letzten liegen in der menschlichen Natur überhaupt. ...

Lexikoneintrag zu »Idol«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 281-282.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

... ), auch Leukippos und Demokritos dachten sich die Seele als Feuer ( Dêmokritos men pyr ti kai ... ... . So endet also die materialistische Lehre vom Wesen der Seele mit ihrer kritischen Selbstaufhebung. Der inneren ... ... nicht der äußeren kommt die Priorität zu. Von den auf idealistischem (spiritualistischem) Standpunkte stehenden ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Kunst

Kunst [Kirchner-Michaelis-1907]

Kunst (von können, lat. ars, gr. technê ) bezeichnet ... ... ist der Begriff der Nachahmung viel zu eng, um ihn auf die Autorität des Aristoteles hin aufrechterhalten zu können. Lyrik ist Ausdruck der Gefühle ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317-320.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon