Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ab esse ad posse valet

Ab esse ad posse valet [Kirchner-Michaelis-1907]

Ab esse ad posse valet , a posse ad esse non valet consequentia (lat.): Vom Sein kann man auf das Können (oder von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit), nicht aber umgekehrt schließen. Diese logische Regel , welche eine modale Konsequenz ausdrückt (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Ab esse ad posse valet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 3-4.
Anamnese

Anamnese [Kirchner-Michaelis-1907]

Anamnese (gr. anamnêsis ) heißt Wiedererinnerung. Die Anamnese spielt in der Erkenntnislehre Platons (427-347) eine besondere Rolle. Die Erkenntnis der Wahrheit erfolgt nach seiner Auffassung durch Wiedererinnerung an ein früheres Leben . Die Seele erinnert ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 39.
Interesse

Interesse [Kirchner-Michaelis-1907]

Interesse (lat. interesse), eigtl. das Dabeisein, Teilnehmen, ... ... Ergebnis der Aufmerksamkeit ; wo diese fehlt, kann sich kein Interesse herausbilden, und andrerseits weckt das Interesse immer von neuem die Aufmerksamkeit . So stehen beide in ... ... bei Anfängern für einen Unterrichtsgegenstand Aufmerksamkeit zu erwecken, weil noch das Interesse fehlt, man muß ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 293.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... Vorstellung , Vorstellungsmasse oder Sinnesempfindung, durch welche diese leicht, klar und deutlich aufgefaßt wird. Voraussetzung für sie ist das ... ... Dieses übt einen verstärkenden Einfluß sowohl auf die Empfindungstätigkeit als auch auf die Bewegungsmuskeln, in denen Spannungen ... ... den Geist , einseitige schädigt ihn. – Die Aufmerksamkeit auf sich selber ist Selbstbeobachtung ; Aufmerksamkeit im sittlichen Sinne heißt ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 74-75.
Beweis

Beweis [Kirchner-Michaelis-1907]

... Wahrheit oder der Falschheit eines Urteils . Diese Feststellung erfolgt durch Rückgang auf objektiv oder subjektiv anerkannte Sätze , aus ... ... ausgedrückt, eine Zurückführung des Anzuerkennenden auf Anerkanntes. In der Regel verbinden sich beim Beweis mehrere Sätze ... ... (theorema) folgert, oder diesen vorläufig als richtig voraussetzt und daraus auf die unvermeidlichen Bedingungen zurückschließt, mit deren Wahrheit auch der fragliche ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 100-102.
Schema

Schema [Kirchner-Michaelis-1907]

Schema (gr. schêma ) heißt in der Philosophie ... ... 1724 bis 1804) ein Verfahren der Einbildungskraft , das die Anwendung einer Kategorie auf Erscheinungen , also des Allgemeinen auf das Einzelne überhaupt möglich macht. Diese Anwendung wird möglich vermittelst transscendentaler Zeitbestimmung . Die einzelnen Schemata sind also die ...

Lexikoneintrag zu »Schema«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 523.
formal

formal [Kirchner-Michaelis-1907]

formal heißt alles, was sich auf die Form bezieht, ... ... und formaler Wahrheit zu tun hat, diese das Wesen und die Bedingungen des Daseins erforschen will. ... ... Inhalt unseres Denkens und Handelns; die formale Wahrheit bezieht sich nur auf den logischen Charakter ...

Lexikoneintrag zu »formal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 205.
Wissen

Wissen [Kirchner-Michaelis-1907]

Wissen nennt man die auf subjektiv und objektiv zureichende Gründe gestützte Überzeugung . Diese Gründe können entweder aus der Sinnesanschauung ( Empirie ) oder aus Zeugnissen (historisches Wissen) oder aus dem Zusammenhang von Zahl , Größe und Gestalt (mathematisches Wissen) ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 694-695.
Großmut

Großmut [Kirchner-Michaelis-1907]

Großmut (lat. magnus animus) bedeutet die aus Erhabenheit über gemeine Denk- und Handlungsweise hervorgehende hochherzige Gesinnung gegen andere. Diese tritt besonders darin hervor, daß man Kleinigkeiten als solche behandelt, Beleidigungen leicht verzeiht und auf Vorteile gern verzichtet. Vgl. F. Kirchner , Gemütsbildung. Hamburg 1888.

Lexikoneintrag zu »Großmut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 250.
Autarkie

Autarkie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autarkie (gr. autarkeia ) heißt die Selbstgenügsamkeit, welche die Kyniker und Stoiker dem Weisen zusprechen, indem sie sich auf Sokrates (469-399) beriefen, welcher diese Tugend für den Grundstein aller Moral erklärte. (Vgl. Xenophon, Memor ...

Lexikoneintrag zu »Autarkie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 79.
Optimismus

Optimismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... einen hinreichenden Grund dafür geben, warum er diese allen anderen vorgezogen hat. Diese muß also die vollkommenste aller möglichen sein, denn wenn sie ... ... ). Aber der Pessimismus beruht auf falschen Ansprüchen des Individuums , unrichtiger Auffassung des Wesens der ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 409-410.
Reizbarkeit

Reizbarkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Reizbarkeit (Irritabilität) nennt man die allen lebenden ... ... , durch gewisse Reize in Tätigkeit gesetzt zu werden. In erster Linie ist diese an die Nerven gebunden; doch reagieren auch die Muskeln auf Reize ; selbst an den Hüllen der Blutkörperchen hat man Reizbarkeit beobachtet. ...

Lexikoneintrag zu »Reizbarkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 506.
Mandevilles Bienenfabel

Mandevilles Bienenfabel [Kirchner-Michaelis-1907]

... den Nachweis versucht, daß der Wohlstand eines Volkes auf der Betriebsamkeit seiner Bürger, diese aber auf ihren Leidenschaften und Lastern , nicht auf ihren Tugenden beruhe. ... ... entspringen nur aus Eitelkeit und Egoismus . – Diese Theorie Mandevilles, die gegen Shaftesbury ( ...

Lexikoneintrag zu »Mandevilles Bienenfabel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 344.
Malerei

Malerei [Kirchner-Michaelis-1907]

Malerei ist die Kunst , auf einer Fläche den Schein ... ... größer als für die Bildhauerkunst. Auf der Fläche stellt die Malerei durch Farben sowohl Gestalten im Räume ... ... physische Eigenschaft des Stoffes nicht mehr wie in der Plastik Beschränkungen auf, und sie vermag alles ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 342-343.
Gedächtnis

Gedächtnis [Kirchner-Michaelis-1907]

... hängt von der Stärke der ursprünglichen Auffassung , vom Interesse an der Sache und von ... ... judiziöses Memorieren . Das erste beruht nach seiner Auffassung auf Wiederholung, das zweite auf Assoziation , das dritte auf Einreibung der Vorstellung in ein ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 217-218.
Raum und Zeit

Raum und Zeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... naive Mensch findet dabei nichts Auffallendes, während der Philosoph damit auf eines der schwierigsten erkenntnistheoretischen ... ... erfüllte Erwartung , die auf Spannungsempfindungen des Trommelfells oder auf den inneren Tastempfindungen beruht, die sich ... ... will er die Apodiktizität der Mathematik mit auf die Apriorität der Zeitvorstellung aufbauen. Aber von dem Erscheinen der ...

Lexikoneintrag zu »Raum und Zeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 481-492.
Occasionalismus

Occasionalismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... hervorzubringen. Geulincx stützte sich dabei auf den Satz quod nescis, quomodo fiat, id non facis. Wir ... ... keine Fenster«) leugnete auch er, daß Leib und Seele Wirkungen aufeinander ausüben; um aber nicht ein Wunder ohne Ende anzunehmen, stellte er die Hypothese auf, Körper und Seele folgten spontan den ihnen von Anfang ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 404-406.
gut

gut [Kirchner-Michaelis-1907]

... Nützliche und Angenehme nur vorübergehenden Wert; jene haben objektiven, diese subjektiven Wert. Anderseits gruppieren sich die vier Arten so: dem Schönen ... ... Nützlichen und Sittlichen hingegen aktiv. Jene wenden sich an unser Gefühl, diese an den Willen . Im ethischen ...

Lexikoneintrag zu »gut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 252-253.
Ethik

Ethik [Kirchner-Michaelis-1907]

... Allen diesen Richtungen der Ethik gegenüber bahnt sich eine von metaphysischen Prinzipien freie, auf empirischer Grundlage und exakter Forschung beruhende Ethik neuerdings an, die, wie es ... ... Berücksichtigung aller Erscheinungen des sittlichen Lebens die Aufgabe der Ethik gelöst werden kann. Sie muß freilich als normative ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 192-194.
Recht

Recht [Kirchner-Michaelis-1907]

... Sitte usw. Ein weiterer Unterschied liegt auch in dem Interesse , das beide erwecken: auf moralischem Gebiete gibt es nichts Gleichgültiges ( adiaphoron ), wohl aber auf rechtlichem und innerhalb seiner Rechtssphäre steht es ... ... Richter- und Zwangsgewalt zuläßt, während die sittlichen Handlungen auf Selbstbetätigung beruhen und Selbstverantwortung in sich einschließen. ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 496-497.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon