Abiogenesis (aus d. gr. a = nicht, ... ... organischer Wesen aus unorganischem oder aus organischem, aber ungeformtem Bildungsstoffe. Die Beobachtungen und Versuche haben bisher die Möglichkeit einer solchen Urzeugung nicht ... ... einer Panspermie herumzukommen (s. d.). Vgl. Generatio aequivoca .
conträr (vom lat. contrarius entgegengesetzt) heißen die Begriffe , ... ... und Non-A, sterblich und nicht sterblich. Kontradiktorische Gegensätze entstehen nur bei einer zweiteiligen Einteilung , konträre bei einer mehrteiligen. Ein Mensch ist z.B. lebend oder tot, ein ...
Gelübde sind feierliche, Gott gegebene Versprechungen des Menschen , etwas tun oder lassen zu wollen, wenn ihm ein bestimmter Wunsch gewährt wird. Solche einseitigen Abmachungen entspringen meist der Selbstsucht (do, ut des) und sind dann ihrem Wesen ...
abstrakt (lat.), abgezogen, heißt ein Begriff , welcher durch ... ... Zufälligen des Einzelobjekts befreit ist und nur die mehreren konkreten Dingen oder Vorstellungen gemeinsamen, wesentlichen (s. d.) Merkmale enthält. ... ... ( aphairesis ) der Determination ( prosthesis ) (s. d.) entgegen (Met. XII, 2p. ...
Urzeugung s. Abiogenesis und Generatio aequivoca .
... Animalische Funktionen sind die dem Tierleben eigenen Tätigkeiten, die hauptsächlich von dem Vorhandensein eines Nervensystems abhängen, nämlich Empfindung , willkürliche Bewegung , Vorstellung und Bewußtsein ; die vegetativen Funktionen dagegen, welche auch den Pflanzen zukommen, sind Wachstum und ...
... Faktor des Vorstellungsverlaufs; jene betätigt sich bei den Schöpfungen des Genies und der wissenschaftlichen Arbeit , diese dagegen ... ... seien, ist überwunden. Ebensowenig genügt die Erklärung Herbarts, welcher den Vorstellungen Selbstbestimmung beilegt, kraft deren sie frei steigen, sich hemmen und verschmelzen. Der eigentliche Grund der Reproduktion ...
... nur wenige, die der Umgebung am besten angepaßt sind, neue Individuen zu erzeugen vermögen. Von diesen neu erzeugten fortpflanzungsfähigen Arten bleibt der größere Teil längere oder kürzere Zeit konstant, ... ... daß eine Mutation stattfindet, ist selbstverständlich nicht der Nachweis beseitigt, daß daneben allmähliche Änderungen stattfinden, und das Wort ...
... vorstellen. Jenes geschieht bei den sogenannten Außendingen , dieses bei allen Veränderungen der Außen – ... ... nativistischen Herings (geb. 1834) entgegengesetzt ist, in folgender Weise: Die Raumvorstellung ist nicht eine ursprüngliche ... ... qualitativen Lichteindrücke mit den die Bewegungen der Augen begleitenden inneren Tastempfindungen , so daß hier von einem ...
... ist ihm eine einfache Substanz , deren Selbsterhaltungen gegenüber störenden Einflüssen Vorstellungen sind. Ganz eigene Wege hat dagegen Fichte (1762 ... ... sie für die komplizierteren organischen Verbindungen komplizierte psychische Verbindungen und Nachwirkungen vorangegangener Zustände, die sich mit neuen verbinden und ...
Grund (lat. ratio) heißt ein Urteil ( Satz , ... ... heißt etwas begründen oder beweisen (s. Beweis ); die von einem Gedanken abhängenden Gedanken entwickeln, heißt folgern. Der Satz vom zureichenden Grunde ( ...
... , sondern auch gerühmt; denn das ist eine Seltenheit, die Hochachtung gegen ihn und Bewunderung erregt. Wenn man ... ... . – Einen Charakter aber schlechthin zu haben, bedeutet diejenige Eigenschaft des Willens, nach welcher du Subjekt sich selbst an bestimmte praktische Prinzipien bindet, die es sich durch seine eigene Vernunft unabänderlich vorgeschrieben hat. Ob nun zwar diese Grundsätze auch ...
... man erwartet. Getäuschte Erwartung verwandelt oft Angenehmes in Unangenehmes, Gleichgültiges in Verabscheutes. Das Kind erwacht, ... ... stillsteht. Mancher ästhetische Genuß beruht auf dem Wechsel von Befriedigungen und Enttäuschungen, z.B. bei musikalischen ... ... Instinktbewegungen aus, die ebenso zwecklos sind wie die auf- und abwogenden Vorstellungen , z.B. Trommeln, Schaukeln, Hin- ...
... andere Aufgabe. Jeder Mensch hat seinen Schutzgeist. Vermöge ihres geistigen Fluidums durchdringen die »spirits« jede Materie , ja sie können ... ... Die Geister hätten sich durch Klopfen, Musizieren, chemische Veränderungen , körperliche Erscheinungen bekundet; sie hätten durch Sprechen und Schreiben sich ...
... Formalismus heißt im Leben ein sich genau, oft peinlich nach bestimmten konventionellen Regeln richtendes Verhalten, welches korrekt, ... ... bestimmt, ob autonom oder heteronom, nicht von dem Inhalt und den Folgen des Geschehens abhängen und wird leicht zum sittlichen Rigorismus . – ...
... verschieden. Sie ist rücksichtslos und einseitig wie der Eigensinn , aber der Eigensinn ist ein intellektueller Mangel; er hört nicht ... ... unbefangenen Blick in die Welt , obgleich sie in bezug auf ihr eigenes Ziel den Verstand schärft. ... ... entstandene ausrottet, indem man die Absonderungen einzelner Vorstellungskreise meidet, die Aufmerksamkeit von den verlockend ausgemalten Phantasiebildern abwendet ...
... bei Kant (1724-1804) das den Erscheinungen zu Grunde liegende, außerhalb unseres Bewußtseins existierende Wirkliche; ... ... und Zeit nicht für etwas Reales oder den Dingen objektiv Anhängendes, sondern nur für Formen der äußeren und inneren ... ... wie sie sind, sondern nur die Vorstellungen von den Dingen entstammen, so mißlich ist es, ...
... mithin annimmt, daß er auch eine den bestimm enden Ursachen entgegengesetzte Richtung einschlagen oder zum absoluten kausalitätslosen Anfang eines Geschehens werden könne. ... ... 1564) vertreten, läßt die menschlichen Handlungen von einem unbedingten Ratschluß Gottes abhängen (vgl. Prädestination ). Einen ... ... zusammen, wobei sowohl äußere Eindrücke wie reproduzierte Vorstellungen und die ganze durch Erziehung , Leben ...
... danach ein moralisches Budget aufzustellen, um bei allen Lustregungen Gewinn und Nachteil abwägen zu können. Dabei erweist ... ... ist vor der Welt jedenfalls vorteilhafter, uneigennützig als eigennützig zu erscheinen : da aber stetes Heucheln ... ... , so empfiehlt es sich, uneigennützig zu werden . Die erste Tugend ist daher die Klugheit, ...
... der Schwäche der Erkenntnis , Stumpfsinn ist dagegen die Schwäche nicht nur der Intelligenz , sondern vielmehr aller Seelenprozesse, Blödsinn die höchste Stufe des ... ... (senile Schwäche ). Geistes - Schwäche ist immer mit physiologischen und psychischen Abweichungen vom normalen Zustande verbunden.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro