Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Philosophie

Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... zur Weisheit , heißt diejenige Wissenschaft , welche die Grundlagen aller Wissenschaften zu untersuchen, ihre Ergebnisse ... ... des Ganzen. Alle Einzelwissenschaften haben es mit besonderen Gebieten des Wissens von der Natur oder ... ... zwar kein abgeschlossener Bau, sondern wandelt sich mit den Fortschritten der Wissenschaften und des Lebens ; aber ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 435-438.
exakt

exakt [Kirchner-Michaelis-1907]

exakt (franz. exact) heißt vollendet, wissenschaftlich genau; daher nennt man exakte Wissenschaften diejenigen, welche sich nicht mit Spekulationen , Wahrscheinlichkeiten , Hypothesen u. dgl. begnügen, sondern nach ...

Lexikoneintrag zu »exakt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 197.
Religionsphilosophie

Religionsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Religionsphilosophie ist die philosophische Wissenschaft von der Religion ; ... ... das Bedürfnis , religiös zu empfinden, wird durch das philosophische Wissen alteriert, sondern nur die Art, wie sich die religiöse Empfindung ... ... theoretischen Weltansicht reflektiert. Die Geschichte der Religionsphilosophie geht mit derjenigen der Philosophie überhaupt Hand in ...

Lexikoneintrag zu »Religionsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 510-512.
Dialektik

Dialektik [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Dialektik als eine Architektonik alles Wissens , als Organon für das richtige Verfahren im zusammenhängenden Fortschreiten alles Denkens und als Kriterium für jedes Einzeldenken, welches Wissen zu sein beansprucht. Hegel sieht in ihr die allein wissenschaftliche, dem Gegenstand der Erkenntnis ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 143-144.
Empirismus

Empirismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Weltbild als ein den Gesetzen des Bewußtseins unterworfenes menschliches Wissen erkennen läßt, uns vor platter materialistischer Weltanschauung , wie sie gewöhnlich ... ... und uns gestattet, hypothetisch den Erfahrungskreis in zusammenfassenden Ideen zu überschreiten und mit metaphysischen Gedanken abzuschließen. In dieser höher entwickelten Form ist der ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 173-175.
Methode

Methode [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Methode für den Aufbau der Wissenschaft , so daß methodisch und wissenschaftlich dasselbe ist. Jede Wissenschaft bedarf aber einer eigenen Methode ... ... Regel führt. Jene deckt sich im allgemeinen mit der systematischen, diese mit der heuristischen Methode. Die entwickelnde Methode ist ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 360-361.
Psychologie

Psychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... ) hat die Psychologie vorwärts gebracht und allmählich zur methodisch verfahrenden Wissenschaft mit gesicherten Resultaten emporgehoben. Wie langsam sie aber hierzu gekommen ist ... ... bemüht, die spekulative Psychologie zu einer exakten Wissenschaft umzugestalten, indem er mit der Vermögenstheorie brach, das ganze Seelenleben ... ... der Psychologie als empir. Wissenschaft . 1855. Jessen, Versuch einer wissensch. Begründung d. Psychologie. ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 466-473.
Mäeutik

Mäeutik [Kirchner-Michaelis-1907]

... Phainarete war, seine Methode , das Wissen aus anderen hervorzulocken (Platon, Theätet 149 B – 151 ... ... dieser ein göttliches Geschenk nannte (Platon, Theätet 210 C), hat es aber mit Männern und nicht mit Frauen , mit Seelen und nicht mit Körpern zu tun, und sie prüft, ob die entbundene Seele ...

Lexikoneintrag zu »Mäeutik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 339-340.
Metaphysik

Metaphysik [Kirchner-Michaelis-1907]

... des Aristoteles hinter der » Physik «) heißt die Wissenschaft , die es mit den letzten Gründen alles Daseins zu tun ... ... sondern nur, wie sie uns erscheinen. Er schränkte also das Wissen auf das Erfahrungswissen ein und verstand unter wissenschaftlicher Metaphysik zunächst nur Vernunftkritik, ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 357-359.
Nativismus

Nativismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... bringe. Der Nativismus hängt eng mit dein Rationalismus zusammen. Wer das Wissen aus einer beschränkten Zahl ... ... leeres Blatt ansah, alles Wissen aus der Erfahrung ableitete und der rationalistischen Methode Decartes' die ... ... Zeit und den Kategorien , und er scheint auf den ersten Blick mit dieser Lehre tatsächlich verwachsen zu ...

Lexikoneintrag zu »Nativismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 382-383.
Probabilismus

Probabilismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Probabilismus (abgeleitet, lat. probabilis) heißt die Ansicht, daß man in wissenschaftlichen Dingen zur Sicherheit nicht gelangen, sondern sich mit einer größeren oder geringeren Wahrscheinlichkeit begnügen müsse. So lehrten die Skeptiker ...

Lexikoneintrag zu »Probabilismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 459-460.
Cartesianismus

Cartesianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Cartesianismus ist die Lehre des Cartesius (1596 ... ... Schüler. Sie schreibt der Philosophie die rationalistische Methode vor und beginnt mit dem Zweifel an allem demjenigen Wissen , das vor dem philosophischen Denken erworben ist (de omnibus dubitandum). ...

Lexikoneintrag zu »Cartesianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 112.
Classification

Classification [Kirchner-Michaelis-1907]

... classification) oder Classifizierung heißt die übersichtliche Darstellung des gesamten Begriffsinhaltes eines Wissensgebietes mit Hilfe einer fortgesetzten Division (d.h. der Einteilung des ... ... Ergebnis ist das System (s. d.). Die einzelnen Gliederungsstufen werden mit den Namen Reich , Kreis, Klasse, ...

Lexikoneintrag zu »Classification«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 117-118.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Naturphilosophie ist die Wissenschaft , welche sich mit dem Wesen und Werden der Welt beschäftigt ... ... Probleme abweisen; aber die Wissenschaft im ganzen stellt diese Probleme auf und muß auch an ihrer ... ... A. v. Humboldt , Kosmos. 1845. Helmholtz , Popul. wissenschaftl. Vorträge. 1855. Haeckel ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 386-388.
Charakteristica universalis

Charakteristica universalis [Kirchner-Michaelis-1907]

... einen allgemeinen philosophischen Kalkül umzuwandeln, und so ein unbedingt gültiges Begriffssystem mit einer wissenschaftlichen Universalsprache zu schaffen, die in einem leicht verständlichen, den Begriffsinhalt ... ... und nur Spezialwissenschaften, wie die Mathematik und Chemie , bedienen sich bisher mit Erfolg eines solchen Hilfsmittels. Vgl. Algorithmus ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristica universalis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 116-117.
contra principia negantem disputari non potest

contra principia negantem disputari non potest [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist ein logischer Grundsatz für das wissenschaftliche Disputieren. Man muß sich zuerst mit dem Gegner über die Voraussetzungen einigen, auf Grund deren der Streit entschieden werden soll. Es hilft z.B. nichts, mit einem Menschen zu disputieren, der unsere Vernunft für unfähig ...

Lexikoneintrag zu »contra principia negantem disputari non potest«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 127.
Logik

Logik [Kirchner-Michaelis-1907]

... , diese Richtigkeit des Denkprozesses. So ist die Logik die Wissenschaft vom Wissen . Ihr Ziel ist, zu zeigen, wie das richtige ... ... des Gegners widerlegen; man unterscheidet mit ihrer Hilfe leichter Wahrheit und Irrtum , erkennt die Schwächen ... ... zu einer materialen, objektiven Wissenschaft , besonders bei Hegel, der sie ganz mit der Metaphysik identifizierte. ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 332-334.
Heuristik

Heuristik [Kirchner-Michaelis-1907]

... Mills (1806-1873.) Es ist aber unmöglich, sowohl für alle Wissenschaften eine Methode der Forschung zu erfinden, als auch die verschiedenen ... ... dem künstlerischen Erfindungsgeiste Bahnen zu weisen. – Das heuristische Verfahren in der wissenschaftlichen Darstellung ist die Schilderung des Weges, auf ...

Lexikoneintrag zu »Heuristik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 262-263.
Mathematik

Mathematik [Kirchner-Michaelis-1907]

... ebenso auf der Erfahrung wie die Begriffe anderer Wissenschaften . Die Mathematik ist wohl im Aufbau und in der Methode rational ... ... die sie Kant nahm, und die Philosophie hat andrerseits vergeblich versucht, sich mit mathematischer Methode aufzuhelfen. Mathematik und Philosophie berühren ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 350-352.
Encyklopädie

Encyklopädie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Verulam (1626) begründeten die Encyklopädie als Wissenschaftskunde (Instauratio magna: De dignitate et augmentis scientiarum; ... ... die französische Encyklopädie (1751-1772) und in Deutschland Sulzers »Kurzer Inbegriff aller Wissenschaften « (1756) das Thema wissenschaftlich behandelten. Daneben kamen Encyklopädien der einzelnen Wissenschaften auf, welche das Wichtigste daraus systematisch oder lexikalisch geordnet enthielten. Lesenswerte ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 175-176.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon