... bedeutet die Bestimmung des Willens zu einem Ziele. Die Absicht unterscheidet sich vom Zweck dadurch, daß unter jener meist die subjektive ... ... des Willens verstanden wird. Nach dem Grade der Absichtlichkeit einer Tat richtet sich die Zurechnung . Vgl. Zweck .
Apsychie (gr. apsychia ) heißt Bewußtlosigkeit, Ohnmacht, Scheintod; apsychisch heißt unbeseelt.
Criminalpsychologie heißt die gerichtliche Psychologie , welche diejenigen Fälle untersucht, in denen aus körperlichen, seelischen oder sittlichen ... ... Grohmann, Heinroth u. a. fortgebildet. Vgl. Friedrich, System der gerichtl. Psychol. 2. Aufl. Regensburg 1842.
... und Deutschland namhafte Anhänger gefunden hat. Die Schule der Assoziationspsychologen schließt die Metaphysik von der Psychologie aus und hält sich an das Studium der Erscheinungen ... ... Vererbung entstanden sind. Die Assoziationspsychologie ist ein großer Fortschritt der Psychologie bezüglich der Methode ...
Totschlag ist die widerrechtliche, beabsichtigte, aber unüberlegte Tötung eines Menschen . Von der fahrlässigen Tötung ist der Totschlag durch die Absicht zu töten unterschieden, vom Morde durch den Mangel an Überlegung .
... Lüge (lat. mendacium, gr. pseudos ) heißt eine absichtliche, bewußte und pflichtwidrige Unwahrheit. Als Lüge im weiteren Sinne ist nicht bloß die falsche Aussage , sondern auch die absichtliche Zweideutigkeit und Unbestimmtheit, die Zurückhaltung, Verstellung, Wortbrüchigkeit, Täuschung und Heuchelei ...
Mord (lat. homicidium praemeditatum) heißt die absichtliche und unbefugte Tötung eines Menschen . Unter den Begriff Mord fällt also nicht: 1. die unabsichtliche, zufällige oder fahrlässige Tötung ( Totschlag ); 2. die befugte, aus Notwehr ...
Hohn ist der mit hämischer Verachtung verbundene Spott. Er entspringt dem ... ... . Hohngelächter ist nicht das aus dem Affekt , sondern das aus der bösen Absicht hervorgehende Lachen , das den Verhöhnten kränken will.
Dolus (lat. dolus) heißt der widerrechtliche Wille , das wissentlich rechtswidrige Handeln im Gegensatz zur Fahrlässigkeit. Man unterscheidet noch praemeditatio, absichtliche, und dolus impetus, im Affekt geschehene Tat. Jene bedingt bei der ...
... und will sie nicht dulden; jener stützt sich vor allem auf das Gemüt , dieses auf die Vernunft; ... ... von Menschen allmählich verfaßte Schriftensammlung. Dazu kommt, daß durch die historische, psychologische und naturwissenschaftliche Forschung die Weltanschauung vielfach umgestaltet wird. Daraus erwächst für ...
... -1804) und Schelling (1775-1854)sind der Ansicht, die Seele sei durch einen Fall vor der Geburt so geworden, wie sie jetzt ist. Zwischen jenen Empirismus und diesen Mystizismus hat sich die genetische Betrachtungsweise gestellt, welche im geistleiblichen Organismus eine ... ... höchste: Genie . – Natürlich finden sich auch bei ganzen Familien und Völkern gewisse, durch ...
... ist; dieser besteht entweder in böser Absicht (dolus) oder in Fahrlässigkeit (culpa). – Im moralischen ... ... sein. Dies ist da der Fall, wo der Mensch volle Absicht und Einsicht bei Begehung einer Tat hat. Und zwar kann er nicht ...
formal heißt alles, was sich auf die Form bezieht, ohne den Inhalt des Gegenstandes zu berücksichtigen. So steht die formale Logik der metaphysischen Logik gegenüber, ... ... den Inhalt unseres Denkens und Handelns; die formale Wahrheit bezieht sich nur auf den logischen ...
... die Abweichung nun absichtlich (durch Betrug und Heuchelei ) oder unabsichtlich (durch Irrtum ) veranlaßt worden sein. In der Logik ... ... wahrheitswidrig . In der Moral ist Falschheit die Gesinnung , welche die absichtliche Täuschung des Mitmenschen über die eigene Denkweise durch unwahre Äußerungen ...
Betrug (dolus) ist im allgemeinen Sinne jede absichtliche Verletzung oder Unterdrückung der Wahrheit ; im engeren Sinne eine gewinnsüchtige Täuschung des anderen.
culpós (lat. v. culpa = Schuld ) heißt eine strafbare Handlung , die nicht aus böslicher Absicht , sondern aus Fahrlässigkeit hervorgegangen ist. Gegensatz : dolós. Vgl. Zurechnung , Dolus .
animus (lat.) heißt die Absicht , z. B. animus nocendi, iniuriandi, die Absicht zu schaden, zu beleidigen. Vgl. Absicht , Zweck .
Ekstase (gr. ekstasis ), eigentlich das Außersichsein, Veränderung , ist derjenige Grad von Begeisterung , in welchem der Mensch seine Phantasiebilder mit wirklichen Gegenständen verwechselt. Der Schwärmer hört Stimmen, sieht Gestalten, fühlt und schmeckt etwas, von dem nichts in der realen ...
Torheit , das Gegenteil von Klugheit, ist die verkehrte Anwendung der Vernunft ... ... Verfolgung richtiger Zwecke . Ein Tor jagt Unerreichbarem nach oder wählt zur Erreichung vernünftiger Absichten ungeeignete Mittel . Es ist z.B. ebenso töricht, einen gewaltigen Bau ...
betäubt ist jemand, der Empfindung und Bewußtsein verloren hat. Die Betäubung kann entweder durch Nervenreize ( Gerüche , Opium, narkotische Mittel , ... ... durch Schreck entstehn. In der Moral ist Betäubung s. a. die absichtliche Erstickung des Gewissens .
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro