Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Genie

Genie [Kirchner-Michaelis-1907]

... die Regel gibt (vgl. Kr. d. Urteilskr. § 46, S. 178 ff.). In neuerer Zeit ... ... Verwandtschaft von Genie und Wahnsinn vielfach nachzuweisen versucht. Vgl. Lombroso , d. geniale Mensch . Übersetzt von Fränkel, Hamburg 1890. F. Brentano ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 227-228.
ideal

ideal [Kirchner-Michaelis-1907]

ideal (französisch idéal) heißt 1. das der Idee , dem ... ... über Goethes »Hermann und Dorothea«, 1798). Auch der einzelne Mensch hat Ideale, d.h. höchste Ziele oder Musterbilder seines Strebens ; das sind entweder historische ...

Lexikoneintrag zu »ideal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 274-275.
Folge

Folge [Kirchner-Michaelis-1907]

Folge (lat. consecutio, gr. akolouthêsis ) bedeutet eigentl. dasjenige ... ... , denkbar ist. Grund und Folge (ratio und consecutio) sind Korrelata; d.h. etwas ist nur Grund , sofern es Folgen hat, und Folge ...

Lexikoneintrag zu »Folge«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 203.
gewiß

gewiß [Kirchner-Michaelis-1907]

gewiß nennen wir dasjenige, von dessen Wahrheit wir überzeugt sind; ... ... Beweis , Hypothese , Denkgesetz, Grund . Vgl. Windelband , ü. d. Gewißheit d. Erkenntnis . Berlin 1873. Poincaré , Wissenschaft u. Hypothese , ...

Lexikoneintrag zu »gewiß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 241.
Dauer

Dauer [Kirchner-Michaelis-1907]

Dauer ist das unveränderte Dasein eines Gegenstandes im Wechsel der ... ... besonders wirksam, wenn der Wunsch des Vorstellenden dem Zustande des Objekts widerstrebt, d.h. das Nochdasein einer Vorstellung die Erwartung einer anderen Lügen ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 134.
Demut

Demut [Kirchner-Michaelis-1907]

Demut ist die aus dem Bewußtsein eigener Unvollkommenheit oder Niedrigkeit entspringende Ergebenheit, sich Gottes Willen unterzuordnen. Die wahre Demut geht aus religiöser Gesinnung hervor und ... ... die aus richtiger Selbsterkenntnis entspringende Mäßigung in der Selbstschätzung und den Ansprüchen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Demut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 139.
Gesetz

Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

... Menschen anerkannt und befolgt werden. Weil diese aber Personen sind, d.h. Wesen mit Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung , so steht es ... ... Unterschied zwischen jenen und diesen zusammen. Jene Bind induktiv, diese deduktiv gefunden, d.h. jene sind durch (vielleicht nicht immer zureichende und ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 237-239.
Beweis

Beweis [Kirchner-Michaelis-1907]

... nach den Gründen ; nur die sogenannten apodiktischen , d.h. die streng syllogistischen Beweise geben volle ... ... gelangt man dann stets zuletzt zu unbeweisbaren Grundsätzen , Prinzipien (s. d.) oder Axiomen (s. d.). Das Wichtigste bei jedem Beweise ist die Vermeidung falscher Beweisgründe. Sie dürfen ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 100-102.
Glaube

Glaube [Kirchner-Michaelis-1907]

... und Wissen in Einklang zu setzen, d.h. zu untersuchen, was sich von seinem Kindesglauben gegenüber unserer Weltanschauung ... ... Experimente angestellt haben. Endlich verläuft alles Wissen zuletzt in metaphysischen glauben, d.h. in unbeweisbare Annahmen ( Hypothesen ). Die Axiome unserer ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 243-244.
Geruch

Geruch [Kirchner-Michaelis-1907]

Geruch (lat. olfactus) beißt nach dem gewöhnlichen ... ... Jäger , die Entdeckung der Seele . Leipzig 1879. Wundt , Grundz. d. phys. Psych. I S. 413 ff. Grundriß d. Psych. § 6, 12 S. 65. Zwaardemaker , Physiologie ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 229-230.
Furcht

Furcht [Kirchner-Michaelis-1907]

Furcht ist das Gefühl heftiger Unlust , welche aus der Erwartung , eines künftigen Übels entspringt. Sie ist einer der ... ... . (Vgl. Schreck .) Vgl. Mosso , über die Furcht. Aus d. Ital. Lpz. 1894.

Lexikoneintrag zu »Furcht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 215-216.
Begriff

Begriff [Kirchner-Michaelis-1907]

... , weil sein Inhalt kleiner ist, d. h. weil ihm das Merkmal des Parallelismus der ... ... beigelegt werden können; und zwar unterscheidet man konträre Begriffe, d. h. solche, die nicht im Umfange des anderen liegen können, und kontradiktorische , d. h. solche, bei denen ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 89-91.
Gefühle

Gefühle [Kirchner-Michaelis-1907]

... herausbilden, die zeitweise zu Gemeingefühlen (s. d.), zu Stimmungen (s. d.) und zu Affekten (s. d.) anwachsen. Die Gefühle sind ... ... der Einteilung der Philosophie , Einleitung in die Kr. d. Urteilskraft , S. XI – ...

Lexikoneintrag zu »Gefühle«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 219-220.
Gesicht

Gesicht [Kirchner-Michaelis-1907]

Gesicht (lat. visus) heißt nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche der Sinn , durch welchen wir Vorstellungen von dem Licht der Farbe und den Umrissen beleuchteter Gegenstände in verschiedener ... ... Sinne ist Gesicht (Plural: Gesichte) s. a. Vision , s. d.

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 239-240.
Analyse

Analyse [Kirchner-Michaelis-1907]

Analyse (gr. analysis ), eig. Auflösung, heißt im Gegensatz ... ... in der Möglichkeit der Erfahrung fand. Vgl. z. B. Prolegomona z. e. jeden künftigen Metaphysik . Riga 1783. S. 24 ff. »Allein ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 37-38.
Eleaten

Eleaten [Kirchner-Michaelis-1907]

... Bewegung (wie den Achilleus , den fliegenden Pfeil usw., s. d.) zu stützen. Alle Eleaten haben also gemeinsam den Gegensatz zur Volksreligion ... ... Theorien nähern sich stellenweise der eleatischen Philosophie der Spinozismus (s. d.) und die Metaphysik Herbarts (1776-1841).

Lexikoneintrag zu »Eleaten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 169-170.
Empirie

Empirie [Kirchner-Michaelis-1907]

Empirie (gr. empeiria , lat. experientia), ... ... Erfahrung vollzieht sich durch Abstraktion , Analogie und Induktion (s. d.). Die Vorzüge der Empirie sind ihre Gewißheit und Wahrheit , d.h. die Unmittelbarkeit des Eindrucks und die hieraus folgende relative Notwendigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Empirie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 173.
Hemmung

Hemmung [Kirchner-Michaelis-1907]

Hemmung der Vorstellung ist eine Hauptlehre der Psychologie Herbarts (1776-1841), nach der gleichzeitige Vorstellungen , die einander ... ... aus dem Drücken und Stoßen der Vorstellungen die innere Erfahrung abzuleiten« (Grundzüge d. phys. Psych. II, S. 393).

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 260.
Dilemma

Dilemma [Kirchner-Michaelis-1907]

Dilemma (gr. dilêmma von dis zweimal, lêmma ... ... ) führt leicht zu trügerischen Schlußsätzen ( Cornutus , Krokodilsschluß, Antistrephon s.d.), wenn die Disjunktion im Obersatze unvollständig ist. Wenn er richtig sein ...

Lexikoneintrag zu »Dilemma«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 146-147.
Apathie

Apathie [Kirchner-Michaelis-1907]

Apathie (gr. apatheia = Unempfindlichkeit) heißt allgemein die ... ... die Forderung der Apathie dahin, daß sie auch die edlen Affekte (s. d.) verwarfen. Der Weise ist, wie die Stoiker lehren, affektlos. Auch der ...

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 53.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon