Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Schlußmodi

Schlußmodi [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlußmodi oder Schlußarten heißen die Kombinationen, die sich nach dem Gesichtspunkt ... ... kann (a = allgemein bejahend, e = allgemein verneinend, i = partikulär bejahend, o = partikulär verneinend), so ergeben sich 64 mögliche Schlußmodi. Dies sind, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Schlußmodi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 533-534.
Definition

Definition [Kirchner-Michaelis-1907]

Definition (lat. definitio von definire = begrenzen, bestimmen) heißt die ... ... p. 1078b 27 dyo gar estin. ha tis an apodoiê Sôkratei dikaiôs, tous t' epaktikous logous kai to horizesthai katholou ). Die Form der Definition hat ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 136-137.
Mikromegas

Mikromegas [Kirchner-Michaelis-1907]

Mikromegas (franz. aus d. gr. geb.) bedeutet Kleingroß (» ... ... plus que jamais qu'il ne faut juger de rien sur sa grandeur apparente . O Dieu, qui avez donné une intelligence à des substances qui paraissent si méprisables, ...

Lexikoneintrag zu »Mikromegas«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 361-362.
Opposition

Opposition [Kirchner-Michaelis-1907]

... das Verhältnis der Urteile a und o und e und i (kontradiktorische Entgegensetzung), das Verhältnis der Urteile a und e (konträre Entgegensetzung) und das Verhältnis der Urteile i und o (subkonträre Entgegensetzung): Habe ich ein allgemein bejahendes und ein entsprechendes partikulär verneinendes ...

Lexikoneintrag zu »Opposition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 408-409.
partikulär

partikulär [Kirchner-Michaelis-1907]

partikulär (lat. von pars = Teil ), besonders, heißt ein ... ... sind nicht bewohnbar. Das bejahende partikuläre Urteil wird mit i, das verneinende mit o bezeichnet. Gegensätze zum partikulären Urteile sind die allgemeinen und singulären Urteile ...

Lexikoneintrag zu »partikulär«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 421.
Philosophie

Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Philosophie (gr. philosophia von philos = Freund und ... ... Psychologie und Ethik . Über die Geschichte der Philosophie s. o. S. 233. Gegen die Philosophie sind oft von verschiedenen Seiten mancherlei Beschuldigungen ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 435-438.
Darwinismus

Darwinismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Darwinismus ist die von Ch. Darwin (1809-1882) aufgestellte ... ... wird dadurch nicht berührt. Die Schöpfung gewinnt nur an Würde und Bedeutung, sagt O. Peschel (1826-1875), wenn sie die Kraft der Erneuerung und ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 132-133.
Todesstrafe

Todesstrafe [Kirchner-Michaelis-1907]

Todesstrafe (poena capitalis) oder Strafe am Leben ist die ... ... , dei delitti e delle pene 1764; dtsch. v. Waldeck 1870 (gegen die T.). W. G. Schirlitz , d. Todesstr. in naturrechtl. u. pbilos ...

Lexikoneintrag zu »Todesstrafe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 639-640.
Materialismus

Materialismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Materialismus heißt diejenige Richtung des Realismus , welche, von der äußeren ... ... . F. A. Lange , Gesch. des Materialismus. 5. Aufl. 1896. O. Flügel , Der Materialismus. 1865. F. Kirchner , Der Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 346-347.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... Schon der Dichter Theognis (um 660 T. Chr.) sagte V. 147, in der Gerechtigkeit sei alle Tugend ... ... 6 p. 1131b 25), bei Verträgen oder im Strafverfahren herstellt. Im N. T. steht ebenfalls oft Gerechtigkeit für Tugend überhaupt, z.B. Matth. ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 229.
Subalternation

Subalternation [Kirchner-Michaelis-1907]

Subalternation (nlt. von lat. subalternus = untergeordnet) heißt die Unterordnung ... ... Urteil das subalternierte das allgemeine, das subalternierende (i ist dem a subalterniert, o dem e) Hierbei gilt die Regel , wenn das subalternierende Urteil wahr ...

Lexikoneintrag zu »Subalternation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 606.
Neukantianismus

Neukantianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Neukantianismus heißt die philosophische Richtung der Gegenwart, die von der kantischen ... ... dem Boden der neueren Erkenntnistheorie (Liebmann, Lange usw.). Die Begründer des Neukantianismus sind O. Liebmann , (Kant und die Epigonen, Stuttgart 1866) und F. A ...

Lexikoneintrag zu »Neukantianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 392-393.
Völkerpsychologie

Völkerpsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Völkerpsychologie heißt derjenige Zweig der Psychologie , welcher sich in Analogie ... ... Kap. 5; Bastian , Der Mensch in der Geschichte . 1860; O. Peschel , Völkerkunde. 1897; Kurt Bruchmann , Die Völkerpsychologie (Unsere Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Völkerpsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 681-684.
Calculus Minervae

Calculus Minervae [Kirchner-Michaelis-1907]

Calculus Minervae heißt der Stein der Athena (Minerva), durch welchen nach ... ... Zahl freisprechenden Stimmen gleich werden anêr hod' ekpepheugen haimatos dikên, ison gar esti t' arithmêma tôn palôn , sodann bezeichnet der calculus Minervae einen vom Zufall ...

Lexikoneintrag zu »Calculus Minervae«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 110.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Kirchner-Michaelis-1907]

Geisteskrankheiten ( Seelen - oder Gemütskrankheiten) sind abnorme Zustände des Geisteslebens, ... ... Frankfurt 1859. J. Weiß , Kompend. d. Psychiatrie . Wien 1882. T. Krafft-Ebing , Psychiatrie . Leipzig 1883.

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 223-224.
Katholizismus und Philosophie

Katholizismus und Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Katholizismus und Philosophie . Die Philosophie der katholischen Kirche im Mittelalter ... ... Autorität der Kirche miteinander verschmolzen. – Siehe Protestantismus und Philosophie . Vgl. O. Willmann , Geschichte des Idealismus , 3 Bde., 1894 ff.

Lexikoneintrag zu »Katholizismus und Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 305-307.
Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage.

Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

... S. 60, Z. 18 v. o. lies: des Aristoteles . – S. 171, Z. 4 v. o. verbessere Ramsoy in Ramsay . – S. 298, Z. 6 ... ... v. u. lies: Entstehung. – S. 393, Z. 2 v. o. lies: Arnoldt . – ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Vorwort zur fünften Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. IV4-VI6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 37