Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
O

O [Kirchner-Michaelis-1907]

O bezeichnet in der Logik ein besonders verneinendes Urteil , z.B.: Einiges Glänzende ist nicht Gold, während i ein besonders bejahendes und e ein allgemein verneinendes bezeichnet. Die allgemeine Form eines besonders verneinenden Urteils ist: Einige S sind nicht P. ...

Lexikoneintrag zu »O«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402.
T

T [Kirchner-Michaelis-1907]

T ist eine Abkürzung für terminus (lat. eigtl. ... ... in einem Schlüsse; man unterscheidet den t. maior, den Oberbegriff , den t. medius, den Mittelbegriff und den t. minor, den Unterbegriff . Vgl. Oberbegriff , ...

Lexikoneintrag zu »T«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 616.
E

E [Kirchner-Michaelis-1907]

E . In der Logik bezeichnet e ein allgemein verneinendes Urteil (Asserit a, negat e, sed universaliter ambo, asserit i, negat o, sed particulariter ambo.), z.B.: Kein Meister fällt vom Himmel. ...

Lexikoneintrag zu »E«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 158-159.
complex

complex [Kirchner-Michaelis-1907]

complex (lat. v. complecti) heißt in der Logik ein ... ... eine Zahl von der Form a ± bi, worin i = Ö -1 ist. – Complexus heißt der Inhalt des Begriffes ( ...

Lexikoneintrag zu »complex«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 120.
Terminus

Terminus [Kirchner-Michaelis-1907]

... beginnt, heißt terminus a quo, der bis zu welchem es geht, t. ad quem. In der Logik heißt t. maior der Oberbegriff , t. minor der Unterbegriff , t. medius der Mittelbegriff eines Schlusses. Lambert (1728-1779) veranschaulichte ...

Lexikoneintrag zu »Terminus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 625-626.
Beziehung

Beziehung [Kirchner-Michaelis-1907]

Beziehung ist der psychische Vorgang, kraft dessen wir zwei Gebilde oder ... ... Hand in Hand. Die Beziehung ist eine der einfachsten Formen der Apperzeption . W. Wundt stellt drei Beziehungsgesetze auf: 1. das der Resultanten, 2. der ...

Lexikoneintrag zu »Beziehung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 103-104.
Intuition

Intuition [Kirchner-Michaelis-1907]

Intuition (franz. intuition) heißt Anschauung (s. d. W.), intuitiv anschaulich, zur Anschauung gehörig; intuitive Erkenntnis heißt die durch unmittelbare sinnliche Anschauung gewonnene Erkenntnis .

Lexikoneintrag zu »Intuition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 294.
Sympathie

Sympathie [Kirchner-Michaelis-1907]

Sympathie (gr. sympatheia ), eigtl. Mitempfindung, heißt die Mitfreude und das Mitleid ; vgl. d. W. und Mitgefühl , Reflexbewegung ; sympathetisch heißt mitfühlend, sympatisch angenehm. Sympathisieren heißt mitempfinden.

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 612.
Nicht-Ich

Nicht-Ich [Kirchner-Michaelis-1907]

Nicht-Ich bedeutet, besonders bei Fichte, die Außenwelt (s. d. W.), vgl. Ich.

Lexikoneintrag zu »Nicht-Ich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 393.
Intoleranz

Intoleranz [Kirchner-Michaelis-1907]

Intoleranz (lat. intolerantia), Unduldsamkeit, ist das Gegenteil von Duldsamkeit (s. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Intoleranz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 294.
Attraktion

Attraktion [Kirchner-Michaelis-1907]

Attraktion (lat. attractio) heißt Anziehung (vgl. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Attraktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 73.
Hylozoisten

Hylozoisten [Kirchner-Michaelis-1907]

Hylozoisten (T.gr. hylê = Stoff und zôê = Leben im Beginn der Neuzeit gebildet, seit dem 17. Jahrhundert vorhanden) nennt man bisweilen die ionischen Naturphilosophen, welche noch nicht Stoff und Kraft trennten, sondern der Materie ...

Lexikoneintrag zu »Hylozoisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 267-268.
Heterogonie

Heterogonie [Kirchner-Michaelis-1907]

Heterogonie (v. gr. heterogonos ) der Zwecke nennt W. Wundt (geb. 1832) das psychische Gesetz , wonach sich das Verhältnis der Wirkungen zu den vorgestellten Zwecken so gestaltet, daß mit den Wirkungen stets noch Nebenwirkungen verbunden sind, ...

Lexikoneintrag zu »Heterogonie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 262.
Intelligenz

Intelligenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Intelligenz (lat. intelligentia) heißt entweder das Vermögen , Erkenntnis zu erwerben, oder der Besitz von Erkenntnis , oder die Erkenntnis selbst. Anaxagoras (500- ... ... von einer höchsten Intelligenz, dem Nous ( nous ) abgeleitet (s. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Intelligenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 292.
Autohypnose

Autohypnose [Kirchner-Michaelis-1907]

Autohypnose (aus dem Gr. geb.) heißt die durch eine Person an sich selbst erzeugte Hypnose (vgl. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Autohypnose«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Cavillation

Cavillation [Kirchner-Michaelis-1907]

Cavillation (T. lat. cavillari = verspotten) heißt Trugschluß .

Lexikoneintrag zu »Cavillation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 114.
Complication

Complication [Kirchner-Michaelis-1907]

Complication der Vorstellungen nennt W. Wundt mit Herbart die Verbindungen disparater Vorstellungen , wie z.B. zwischen Gesichtswahrnehmungen und Tastempfindungen (Wundt, Gr. d. phys. Ps. II, S. 369).

Lexikoneintrag zu »Complication«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 120-121.
Religiosität

Religiosität [Kirchner-Michaelis-1907]

Religiosität heißt die subjektive Religion oder die Frömmigkeit (s. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Religiosität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 512.
Superstition

Superstition [Kirchner-Michaelis-1907]

Superstition (lat. superstitio; gr. deisidaimonia ) heißt Aberglaube (s. d. W.).

Lexikoneintrag zu »Superstition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 612.
Materialismus

Materialismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... ausgehend, die Materie (s. d. W.) als die Wirklichkeit , als den Träger oder die Grundursache aller, ... ... F. A. Lange , Gesch. des Materialismus. 5. Aufl. 1896. O. Flügel , Der Materialismus. 1865. F. Kirchner , Der ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 346-347.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon