Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sache

Sache [Kirchner-Michaelis-1907]

Sache (res) bedeutet im Gegensatz zu Person s ... ... Sitten I, XXIII.) Eine Sache ist also für Pflicht und Recht nicht empfänglich und darf deshalb ... ... bloßen Objekt und Mittel unseres Handelns gemacht werden. Vom Mißbrauch einer Sache läßt sich nur in ...

Lexikoneintrag zu »Sache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 517.
Preis

Preis [Kirchner-Michaelis-1907]

... jedesmaligen Verkäufer nur die Auslagen für Erwerben Aufsuchen, Bearbeiten und Fortschaffen einer Sache . Dieser wird ihm wirklich gezahlt; auf seine Höhe oder seinen jedesmaligen Stand haben viele Verhältnisse Einfluß: der Gebrauchswert einer Sache an diesem oder jenem Orte (vgl. Bedürfnis ), Angebot und ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 455.
Typus

Typus [Kirchner-Michaelis-1907]

Typus (gr. typos ) heißt eigentl. Gepräge, dann Bild, Muster, Gesamtvorstellung einer Sache nach ihren bleibenden und wesentlichen Merkmalen . So spricht man vom Typus einer Tiergattung, einer Krankheit, eines Mythus u. dgl. Platon (427 bis 347) ...

Lexikoneintrag zu »Typus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 655.
Kritik

Kritik [Kirchner-Michaelis-1907]

Kritik (gr. kritikê sc. technê ) heißt 1. die Beurteilung einer Sache , 2. die wissenschaftliche Darstellung der aus der Natur eines Gegenstandes hervorgehenden Regeln . Dem Gegenstande nach ist die Kritik verschieden; besonders aber bezieht sie sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 315-316.
Reform

Reform [Kirchner-Michaelis-1907]

Reform (franz. réforme) ist die eingreifende Veränderung eines Zustandes, welche das verloren gegangene Grundwesen einer Sache wiederherzustellen sucht. Die Reform ist im Gegensatz zur Revolution diejenige Umbildung, welche an die Geschichte anknüpft, nicht blind zerstört und nicht vorbildlos konstruiert. ...

Lexikoneintrag zu »Reform«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 503.
Cultur

Cultur [Kirchner-Michaelis-1907]

Cultur (lat. cultura) heißt eig. die Pflege, Bearbeitung und Ausbildung einer Sache zu dem Zweck , sie zu irgend einer Verwendung brauchbar zu machen. Im weiteren Sinne ist die Kultur die Bearbeitung der ganzen Natur durch den Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 130.
ab ovo

ab ovo [Kirchner-Michaelis-1907]

ab ovo (lat.), von Anfang einer Sache an, ist eine sprichwörtliche Redensart, die aus dem Lateinischen stammt und von der Mahlzeit hergenommen ist, bei der man mit dem Ei (ovum) begann und mit den Äpfeln endigte (vollständig ab ovo usque ad mala ...

Lexikoneintrag zu »ab ovo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 5.
Unding

Unding [Kirchner-Michaelis-1907]

Unding ist ein Begriff einer Sache , die entweder nicht als existierend (non ens) oder überhaupt nicht gedacht werden kann (nonsens). Vgl. Nichts.

Lexikoneintrag zu »Unding«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 661.
Ursache

Ursache [Kirchner-Michaelis-1907]

Ursache (causa) heißt diejenige Sache , deren Dasein das Dasein einer anderen, oder derjenige Vorgang, dessen Eintritt den Eintritt eines anderen, der Wirkung , notwendig macht (causa essendi seu fiendi). Beide, Ursache und Wirkung , stehen miteinander in ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 667-670.
Prinzip

Prinzip [Kirchner-Michaelis-1907]

Prinzip (lat. principium, gr. archê = Anfang) bedeutet, ... ... , den Ursprung , die Grundlage , die Voraussetzung irgend einer Sache . Ein Prinzip ist also ein (relativ oder absolut) Erstes, Ursprüngliches, ...

Lexikoneintrag zu »Prinzip«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 456-459.
Meinung

Meinung [Kirchner-Michaelis-1907]

Meinung (lat. opinio, gr. doxa ) heißt das Fürwahrhalten des Unbewiesenen. Das Meinen liefert also nur problematische Urteile über eine Sache . Es unterscheidet sich vom Glauben und Wissen nicht inhaltlich, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Meinung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 353.
Phänomen

Phänomen [Kirchner-Michaelis-1907]

Phänomen , Phänomenon (gr. phainomenon , Erscheinung ), ... ... man von physikalischen, chemischen und psychologischen Phänomenen. Das Phänomen ist also nicht die Sache an sich selbst, sondern die Sache , wie sie uns in den Formen unseres Bewußtseins , von den ...

Lexikoneintrag zu »Phänomen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 432-433.
Metabase

Metabase [Kirchner-Michaelis-1907]

Metabase (gr. metabasis [eis allo genos] ) heißt in ... ... , der darin bestellt, daß man beim Disputieren und Beweisen nicht bei der Sache bleibt, sondern von einem aufs andere überspringt. In der Rhetorik bedeutet Metabasis ...

Lexikoneintrag zu »Metabase«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 356.
Ursprung

Ursprung [Kirchner-Michaelis-1907]

... Reihe auseinander entstandener Dinge oder die erste Erscheinung , womit eine Sache angefangen hat. Mit dem Ursprunge der verschiedenen Einzeldinge sowie des Kosmos beschäftigt sich die Metaphysik . Ursprünglich bedeutet bald den Ursprung einer Sache betreffend, bald anfänglich, bald wesentlich.

Lexikoneintrag zu »Ursprung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 670.
Amnestik

Amnestik [Kirchner-Michaelis-1907]

Amnestik (aus dem Gr. geb. von amnêstos = vergessen) ... ... Vergessens; sie besteht darin, daß man seine Gedanken energisch von der betreffenden Sache ab- und einer andern zuwendet. Vgl. Mnemonik.

Lexikoneintrag zu »Amnestik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 35.
Realismus

Realismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Realismus (lat. res, Sache ) heißt in der scholastischen Philosophie des Mittelalters der Gegensatz zum Nominalismus . Er behauptet in seiner strengsten Form mit Platon, die Universalien, d.h. die allgemeinen Begriffe , seien vor den Dingen ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 493-495.
Vorurteil

Vorurteil [Kirchner-Michaelis-1907]

Vorurteil nennt man ein Urteil , das jemand über eine Sache fallt, bevor er sie geprüft hat. Vorurteile sind unzulässig; aber nicht jedes Vorurteil ist falsch; nur kann man von seiner Wahrheit nicht eher überzeugt sein, als bis man es ...

Lexikoneintrag zu »Vorurteil«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 686-687.
Interesse

Interesse [Kirchner-Michaelis-1907]

Interesse (lat. interesse), eigtl. das Dabeisein, Teilnehmen, ist die freudige Aufnahme, das Entgegenkommen, das wir einer Sache gegenüber zeigen. Es ist das Ergebnis der Aufmerksamkeit ; wo diese fehlt, kann sich kein Interesse herausbilden, und andrerseits weckt das Interesse immer ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 293.
genetisch

genetisch [Kirchner-Michaelis-1907]

genetisch (v. genesis = Ursprung , Entstehung) heißt zum Ursprung , zur Erzeugung einer Sache gehörig; eine genetische Erklärung gibt nicht die Merkmale eines fertigen Begriffs an, sondern leitet das Wesen des Begriffs aus der Entstehung seines ...

Lexikoneintrag zu »genetisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 227.
Begreifen

Begreifen [Kirchner-Michaelis-1907]

Begreifen , eigtl. Erfassen, heißt, ein Ding oder einen Vorgang ... ... seinem Zweck , seinen Beziehungen verstehen lernen. Begriffen ist also eine Sache nur dann, wenn wir nicht nur wissen, was sie ist, sondern warum ...

Lexikoneintrag zu »Begreifen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 88-89.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon