nosce te ipsum (lat., gr. gnôthi seauton ), Erkenne dich selbst! war die Mahnung, welche über dem Eingange zum Tempel des delphischen Apollon stand. In der Tat ist Selbsterkenntnis der Anfang aller theoretischen wie: praktischen Philosophie .
Contiguität (lat. contiguitas = die Angrenzung) heißt ... ... das z.B. Alexander Bain (1818-1903) im Anschluß an Hume (the mention of one appartment in a building naturally introduces an inquiry or discourse concerning the others [Contiguity] Inquir. Sect. III), Hartley, James Mill usw ...
Deontologie (v. gr. to deon = die Pflicht ) ... ... Ausdruck ist zuerst von J. Bentham (1748-1832) gebraucht worden: »Deontology or the science of morality«, 1834 (nach Benthams Tode herausgegeben).
Intellektualsystem nannte Ralph Cudworth (1617 bis 1688) seine gegen den ... ... Ableitung des Rechts und der Moral aus dem Wesen Gottes (The true intellectual system of the universe, 1678).
Mandevilles Bienenfabel (The fable of the bees, 1723) ist ein Buch des holländischen Arztes Mandeville (1670-1733), welches am Beispiel des Bienenstaates den Nachweis versucht, daß der Wohlstand eines Volkes auf der Betriebsamkeit seiner Bürger, diese aber auf ihren Leidenschaften ...
Art (lat. species, gr. eidos ) heißt in der ... ... aus Varietäten auf: Die Arten sind konstant gewordene Varietäten . (On the origin of species by means of natural selection 1859.) Neuerdings streitet mit dem ...
... angesehen ( Anaxagoras d' eoike men heteron legein psychên te kai noun – chrêtai d'amphoin hôs mia physei ... ... pantôn; monon goun phêsin auton tôn ontôn haploun einai kai amigê te kai katharon. apodidôsi d'amphô tê autê archê, to te gignôskein kai to kinein, legôn noun kinêsai to pan Arist de an ...
Affekt (lat. affectus = Gemütszustand, gr. pathos ) heißt ... ... , Wundt , Grundz. d. phys. Psych. II, 404 ff. Bain, the emotions and the will 1859, Ribot , psychologie des sentiments 1896. Essai sur les passions ...
Pathos (gr. pathos = Leiden ) heißt zunächst allgemein ... ... schied die Seelenvorgänge in Leidenschaften , Kräfte und Fertigkeiten ( ta en tê psychê ginomena tria eoti, pathê, dynameis, hexeis ). Zu den ersten, die ...
sozial (v. lat. socius = Gefährte) heißt die Gesellschaft betreffend. Sozialethik ist daher eine Darstellung der Sittenlehre , ... ... . 1625 und Rousseau , Contrat social. 1762. Bellamy , A Looking backward the year 2000. 1888. Vgl. Utopien .
Sprache heißt im weiteren Sinne jede Mitteilung innerer Zustände eines lebenden ... ... Paul , Prinzipien der Sprachgeschichte, 3. Aufl., 1898; H. Oertel, Lectures on the Study of Lan-guage. 1901; K. Bruchmann , die neueste Sprachphilosophie ( ...
Prinzip (lat. principium, gr. archê = Anfang) bedeutet, ... ... ê gignôsketai; toutôn de hai men enyparchousai eisin, hai de ektos. dio hê te physis archê kai to stoicheion kai hê dianoia kai hê prohairesis kai ousia ...
Mitleid heißt die Teilnahme am Unglück anderer und die hieraus ... ... Mitleide zu der Unlust des Leidens auch eine Art von Lust (the luxury of pity), nämlich die Steigerung des Selbstgefühls , die aus dem ...
... Phantastische Schriften sind noch: Bellamy 1883 »A Looking backward from the year 2000«, Hertzka , »Freiland«. 1890, derselbe »Entrückt in die Zukunft«. 1895, Donelly , »Caesar's Column, sensational story of the 20 th century« 1892 u.a.m.
Ehebruch (adulterium) ist die Verletzung der ehelichen Treue . Während der juridische Ehebruch in der vertragswidrigen Befriedigung des Geschlechtstriebes mit einem anderen als dem Gatten besteht, ... ... , 28: pas ho blepôn gynaika pros to epithymêsai autês êdê emoicheusen autên en tê kardia autou .)
Induktion (lat. inductio = das Hineinführen, gr. epagôgê ) ... ... , daß was für ein n-tes Glied gilt, auch für jedes (n+1)te Glied gelten müsse. Die unvollständige Induktion Führt nur zu partikulären Schlüssen, findet jedoch ...
Phantasie (gr. phantasia = Darstellung , Erscheinung , ... ... unterscheiden zwischen dem Bewußtsein der Affektion ( phantasia d.h. pathos en tê psychê genomenon ) und dem Objekte , der Ursache derselben, ( phantaston ...
... of Hum. Underst. Sect II: By the term impression , then, I mean all our more lively perceptions, ... ... desire, or will. And impressions are distinguished from ideas, which are the less lively perceptions, of which we are conscious, when we reflect on ...
Darwinismus ist die von Ch. Darwin (1809-1882) aufgestellte ... ... und die Folgen des Gebrauchs oder Nichtgebrauchs der Glieder. (Ch. Darwin, On the origin of species by means of natural selection, London 1859.) Es ist das ...
Beobachtung (observatio) heißt allgemein die absichtliche Hinlenkung gespannter Aufmerksamkeit ... ... Genf 1502, deutsch von Gmelin 1776. John Herschel , A preliminary discourse on the study of natural philosophy. Lond. 1831. John Stuart Mill , a system ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro