Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Todesstrafe

Todesstrafe [Kirchner-Michaelis-1907]

... welche in der gewaltsamen Tötung eines Verbrechers besteht. Seit alter Zeit hat man sie bei allen Völkern und zu allen Zeiten ... ... stets diesen Erfolg. Dem Hinzurichtenden, wirft man ferner ein, werde die Möglichkeit der Besserung entzogen; aber ... ... der Hauptzweck beim Strafen . Niemand, argumentiert man weiter, habe das Recht , den anderen des Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Todesstrafe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 639-640.
Übel

Übel [Kirchner-Michaelis-1907]

... Übel umfaßt alles, was unser äußeres Wohlbefinden stört, z.B. Alter, Schwäche , Krankheit; das soziale Übel hat seinen Ursprung ... ... Frage des Ursprungs des Übels in der Welt . Meist sucht man das Wesen des Übels in dem Mangel, in der ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 655-656.
Pedant

Pedant [Kirchner-Michaelis-1907]

Pedant (ital. eig. Hofmeister) heißt derjenige, ... ... und zu behandeln. Am häufigsten sind die Pedanten unter den Gelehrten, doch findet man sie in jedem Stande, Alter und Geschlecht. Vgl. Schlösser , über Pedanterie. 1787. Hippel , der Mann nach der Uhr. Königsberg 1765.

Lexikoneintrag zu »Pedant«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 424.
Harmonie

Harmonie [Kirchner-Michaelis-1907]

... besonders in der bildenden Kunst ; daher spricht man auch von einer Harmonie der Anordnung , des Ausdrucks , der Lichtabstufungen, der Farben usw. – Eine harmonische Weltanschauung nennt man die Vereinigung des Glaubens mit dem Wissen , der Forderungen ... ... mechanisch-organischen Welt ausmacht. Die Materialisten alter und neuer Zeit nennen endlich die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 256-257.
Selbstmord

Selbstmord [Kirchner-Michaelis-1907]

... uns die Gottheit einen Wink gebe, daß man gehen solle, sei es unwürdige Feigheit, aus tierischer Anhänglichkeit ... ... Doch ist der Leib keineswegs ein Kleid, das man nach Belieben wechselt, sondern gehört unlösbar zu unserem Ich. Und es ist ... ... ein Leben voller Schwierigkeiten zu ertragen, als es schnell fortzuwerfen. Dies erkennt man bei allen Selbstmördern, von denen uns die Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Selbstmord«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 565-568.
Einteilung

Einteilung [Kirchner-Michaelis-1907]

... nach Alter, Geschlecht, Stand, Farbe, Temperament usw. einteilen. Wendet man mehrere Einteilungsgründe zugleich an, so erhält man Kodivisionen, d.h. koordinierte Einteilungen; die fortgesetzte ... ... Summe der wesentlichen Merkmale durchlaufen. Am besten bringt man also den Begriff in eine Definition ...

Lexikoneintrag zu »Einteilung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 167-168.
Wahnleib

Wahnleib [Kirchner-Michaelis-1907]

Wahnleib nennt man eine aus der Abnormität des Ichbewußtseins hervorgehende Vorstellung , wonach der Leib ... ... wähnt, das Gewicht seines Leibes sei vermehrt oder vermindert, sein Geschlecht und Alter sei verändert, der Leib sei in Glas, Holz, Butter usw. verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Wahnleib«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 687-688.
Schlaf

Schlaf [Kirchner-Michaelis-1907]

... oder Herabsetzung der Temperatur, zartes und hohes Alter. Der Schlaf stellt sich in vier Perioden dar: Einschlafen, tiefer Schlaf, ... ... an. Endlich tritt das Erwachen ein, und zwar stets scheinbar plötzlich, weil man sich eben unvermutet bei hellem Bewußtsein vorfindet. Über das Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 525-528.
Begierde

Begierde [Kirchner-Michaelis-1907]

... aus dem sie hervorwächst, der Wertschätzung des Begehrten und den Hindernissen, welche man zu überwinden hat, ab. Ihr Rhythmus ist das Steigen und ... ... sind bei den verschiedenen Personen sehr verschieden und ändern sich auch mit dem Alter, der Lebensweise, dem Gedankenkreise jeder einzelnen Person . Der ...

Lexikoneintrag zu »Begierde«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 87-88.
Cynismus

Cynismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... auch eine besondere Färbung dadurch erlangt, daß man Diogenes v. Sinope (404-323), den Schüler des Antisthenes wegen ... ... Bruder Metrokles an. Antisthenes war Schüler des Sophisten Gorgias und im höheren Alter Schüler des Sokrates. Er lehrte, daß die Tugend das einzige Gut ...

Lexikoneintrag zu »Cynismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 130-131.
Interesse

Interesse [Kirchner-Michaelis-1907]

... zu erwecken, weil noch das Interesse fehlt, man muß Interesse stiften, wo man auf jene rechnen will; die Vorschrift: »Unterrichte interessant« kommt deshalb darauf ... ... von Roheit oder von Blasiertheit. Je nach Bildung , Erziehung , Beruf, Alter und Geschlecht hat der Mensch aber verschiedene Interessen. Dem ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 293.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11