Demut ist die aus dem Bewußtsein eigener Unvollkommenheit oder Niedrigkeit entspringende Ergebenheit, sich Gottes Willen unterzuordnen. Die wahre Demut geht aus religiöser Gesinnung hervor und ist ein Kennzeichen echter Herzensbildung, die falsche ...
Psyche (gr. psychê ), Hauch, Lebenskraft , Seele , ... ... Lebenskraft der einzelnen Person . Parallel dem Begriff der griechischen Psyche geht der Begriff der lateinischen anima, des Lebensprinzips im Menschen und im ...
radikal (vom lat. radix = Wurzel) nennt man eine Denk- und Handlungsweise, welche bis auf die Wurzel, den Grund , geht, also die letzten Konsequenzen eines Prinzips zieht, oder eine Eigenschaft , ...
Enthymem ( enthymêma ) heißt eigentlich das im Gemüte Befindliche, ... ... Schluß , bei dem etwas unterdrückt ist und unausgesprochen bleibt, z.B. Heute geht der Mond nm Sonnenuntergang auf; denn es ist Vollmond. Entweder wird der ...
Terminus (lat. terminus) heißt Grenze, dann Begriff . Der ... ... , von welchem etwas beginnt, heißt terminus a quo, der bis zu welchem es geht, t. ad quem. In der Logik heißt t. maior der ...
Dimension (lat.) ist im engeren Sinne die Richtung einer geraden ... ... sich von einem Punkte aus nur zwei, im Räume drei solcher Linien konstruieren; geht man von der Ebene zur einfachen geraden Linie zurück, so fällt die eine ...
Beziehung ist der psychische Vorgang, kraft dessen wir zwei Gebilde oder Vorgänge bewußt miteinander verbinden. Meist geht damit eine Vergleichung Hand in Hand. Die Beziehung ist eine der einfachsten Formen der Apperzeption . W. Wundt stellt drei Beziehungsgesetze auf: 1. das der ...
Peripetie (gr. peripeteia ), eig. Umschlag, heißt der plötzliche ... ... Dieser bildet ein wichtiges, meist ergreifendes und wirkungsvolles Moment im Drama . Er geht der Lösung des Dramas voraus und begründet sie. Vgl. Aristoteles , ...
Entschluss ist der Abschluß des Erwägens zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten des Handeins. Aus dem Entschluß geht das feste Begehren oder Verabscheuen und das Handeln in bestimmter Sichtung hervor. Alles Wollen schließt ein Denken in sich, das sich zuerst als Besinnen über das ...
Civilisation ist derjenige Zustand in der Entwicklung der einzelnen Völker und ... ... überwunden haben, zu geordneten gesellschaftlichen Verhältnissen aufgestiegen sind und geschichtliche Bedeutung gewinnen. Die Civilisation geht der vollen Kulturentwicklung eines Volkes voran und bildet die erste Stufe der Kultur.
Ich (ego) bezeichnet für den Sprechenden oder Denkenden die eigene ... ... und empirisches Ich, dieses, was das reine Ich betrifft. Die Psychologie geht jetzt, soweit sie eine induktive exakte Wissenschaft ist – das ist der ...
... Unangemessenheit des Einzelnen zur Allgemeinheit. Der Tod geht aus von dem Aufhören der organischen Funktionen des Herzens oder der Lungen ... ... Als solche dienen sie der Ernährung von Tieren und Pflanzen . So geht also kein Atom im Haushalte der Natur verloren. Daß der ...
Idee (gr. idea, eidos ) heißt eigtl. Bild, Gestalt ... ... Begriff als solchen entspricht, der Grundgedanke des gesamten Systems . Aus ihrer Selbstentwicklung geht das ganze Dasein , Gedanke , Natur und Geist hervor. ...
Tier (lat. animal, gr. zôon ) heißt ein organisches ... ... uns schädlich, aber nie eigentlich böse handeln. Denn da sie keine Vernunft haben, geht ihnen die praktische Freiheit und somit die Verantwortlichkeit ab. Auch sind ...
Atom (gr. hê atomos = der unteilbare Stoffteil), das ... ... eine Bewegung seit Ewigkeit inne, die gleichmäßig schnell von oben nach unten geht. Die gewöhnlichen Dinge sind nur Anhäufungen von Atomen. Epikuros (341- ...
Leib (lat. corpus, gr. sôma ) heißt ein beseelter, ... ... tritt. Deshalb identifiziert beide der naive Mensch , sein Ich (s. d.) geht zunächst ganz in dem Leibe auf. Er hat auch die höchste Bedeutung für ...
Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele; ... ... unter der Form der Ewigkeit ausdrückt (sub specie aeternitatis). Die menschliche Seele geht daher nicht zugrunde, sondern es bleibt etwas Ewiges von ihr zurück. An Spinozas ...
Ethik (gr. ta êthika von to êthos = ... ... sachte, strebte einen Ausgleich zwischen Natur - und Sittengesetz an. Besondere Wege geht dagegen die Ethik v. Hartmanns mit ihrer pessimistischen Erlösung des Absoluten ...
Kraft (lat. vis, gr. dynamis ) heißt, allgemein ... ... setzt sich bei Auslösung allmählich in die Bewegungsenergie der sich drehenden Räder um. Umgekehrt geht die Bewegungsenergie eines emporgeworfenen Steines in Energie der Lage über; fällt er, ...
Musik (gr. mousikê sc. technê v. mousa ... ... menschliche Stimme ( Vokalmusik ) und künstlich hergestellte Instrumente ( Instrumentalmusik ), ihre Wirkung geht durchs Gehör auf das Gemüt , ihr Objekt ist alles, was ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro