Ärgernis geben heißt durch Worte, Mienen, Gebärden oder Handlungen ... ... Dies ist ein Unrecht. Anderseits können wir nichts dafür, wenn andere an uns Ärgernis nehmen, während wir sittlich handeln, weil sie selbst beschränkt, kurzsichtig, vorurteilsvoll sind.
Subsumption (nlt. v. lat. sub = unter und sumere = nehmen), Unterordnung, nennt man die Beziehung des Artbegriffs auf den Gattungsbegriff; subsumieren heißt etwas unterordnen, einbegreifen. Vgl. Begriff , Urteil , Schluß .
Sinnestäuschungen nennt man mit unzutreffendem Ausdruck falsche Urteile , die ... ... nicht, wie schon Aristoteles, Augustinns, Leibniz, Kant anerkannt haben, sondern sie nehmen, wenn sie gesund sind, den Reiz , den sie empfangen, genau auf ...
Ich (ego) bezeichnet für den Sprechenden oder Denkenden die eigene ... ... ja auch seine Daseins -Äußerungen treten nicht äußerlich in die Erscheinung . Dritte nehmen nur körperliche Modifikationen wahr, welche ein äußerlicher Ausdruck dessen sind, was im ...
Spiel ist die freie, anstrengungslose Beschäftigung des Geistes oder Körpers ... ... Ebenso erfreut sich der Erwachsene an Spielen, welche den Geist mäßig in Anspruch nehmen (sonst langweilen sie ihn), sei es, daß sie Kombination und Erfindungsgabe oder ...
Schein bedeutet zunächst einen Lichtglänz , z.B. Sonnen-, Mondenschein ... ... wir Ideen für Wirklichkkeit, Subjektives für Objektives, Vorstellungen für Dinge nehmen. Ihn zu berichtigen ist die Aufgabe der Philosophie , insbesondere der Metaphysik ...
Ursache (causa) heißt diejenige Sache , deren Dasein das ... ... Ursache für alle seine Vorstellungen erkennen zu können. In der Außenwelt freilich nehmen wir die Ursachen selbst nie wahr, sondern nur die Wirkungen ; aus ihnen ...
Begriff (lat. conceptus, notio, gr. logos, ennoia ) ... ... heißt Partitio , die des Umfanges Divisio . Die äußerste Grenzstellung nehmen unter den Begriffen einerseits die Kategorien , die allgemeinsten Begriffsformen, andererseits die ...
Empirie (gr. empeiria , lat. experientia), Erfahrung , heißt ... ... Menschen oft einen verschiedenen Eindruck , und das Wesen der Dinge nehmen wir überhaupt nicht wahr. Die Erfahrung , erhält dadurch etwas Persönliches, ihr ...
Elemente (lat.) sind nach der älteren Auffassung die Ur- ... ... ist, nachzuweisen, daß Radium sich in Helium unter bedeutendem Energieverluste verwandelt. Viele Forscher nehmen weiter an, daß Radium aus dem es stets begleitenden Uran entstanden sei. Da ...
Geschichte (von geschehen) heißt, unmittelbar und objektiv erfaßt , die ... ... , die die Vergangenheit bildet, und dem Drang nach Freiheit , und denkende Zeitalter nehmen auch bestimmte Stellung zur Frage vom Werte und der Bedeutung des Geschichtlichen. ...
Selbstmord (lat. suicidium, gr. autocheiria ) ist die absichtliche ... ... Angst und Verzweiflung geraten ist, in dem er sich selbst das Leben nehmen kann, kann ihm oft zum sittlichen Vorwurf gemacht werden. Jede Tat ist das ...
Empirismus (nlt.-franz., von gr. empeiria = Erfahrung ) ... ... welcher sich auf die Praxis beschränkt, ohne auf wissenschaftliche Theorien Rücksicht zu nehmen. – Empirém heißt ein Lehrsatz , dessen Wahrheit einzig auf ...
Memorieren (lat.) heißt die mit Absicht und methodisch vollzogene Aneignung ... ... Wiederholung hervorgehend, die Vorstellungen einfach aneinanderreiht, ohne auf den Inhalt Rücksicht zu nehmen, achtet das zweite auf die innere Zusammengehörigkeit der Vorstellungen , ihren logischen und ...
Philosophie (gr. philosophia von philos = Freund und ... ... Methoden . Jene arbeiten isoliert für sich, sie brauchen aufeinander nicht überall Rücksicht zu nehmen; die Philosophie stellt dagegen den Zusammenhang zwischen ihnen her; sie ist ihr geistiges ...
Grundbegriffe sind 1. die reinen oder ursprünglichen Begriffe des Verstandes , welche auch Stammbegriffe oder Kategorien (s. d.) heißen; 2. diejenigen Begriffe ... ... viele derselben ableiten lassen. In dieser Bedeutung ist der Titel des vorliegenden Werkes zu nehmen.
Lullische Kunst (ars magna Lulli) ist eine schematische Anordnung der ... ... Begriffe untereinander zu stehen. Nach seiner Angabe sollte man nun irgend einen Gegenstand nehmen und durch die verschiedenen Kreise herumführen, wo er unfehlbar auf mehrere Rubriken treffen ...
Naturphilosophie ist die Wissenschaft , welche sich mit dem Wesen ... ... Pythagoras, Anaxagoras und Aristoteles und in neuerer Zeit Cartesius. Die meisten Philosophen dagegen nehmen nur ein Prinzip an, sind also Monisten . Das eine ...
Indifferentismus (nlt.) heißt die Gleichgültigkeit gegen Wesen und Wert wichtiger ... ... sollte auch das Interesse haben, zu den wichtigen Lebensfragen der Menschheit Stellung zu nehmen; am wenigsten würdig ist der totale Indifferentismus, den nichts mehr interessiert, weil ...
Influxus physicus heißt in eigentlicher Bedeutung physischer Einfluß, d.h. ... ... ausgeschlossen (Wir wissen nicht was Leib und Seele an sich sind). Neuerdings nehmen ihn diejenigen wiederum an, welche, wie J. H. Fichte (1796- ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro